der AG Zweigerdt verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „ High density culture of hPSC-cardiomyocytes in stirred tank bioreactors “. Wir gratulieren Nils herzlich zu seinen herausragenden [...] seine Verteidigung zu dem Thema " Establishing a scalable bioreactor platform to generate human iPSC-derived hematopoietic cell types for regenerative applications ". Auch Fawaz gratulieren wir herzlich
Januar statt. Ian Shum aus der AG Martin verteidigte seine Arbeit mit dem Thema „ Investigation of hiPSC-derived trophoblast-like cells and their immunomodulatory properties “. Erfolgreich präsentierte Ian [...] folgte am 28. Februar die Verteidigung von Aynaz Kianmehr mit dem Thema " Low replicative capacity of hiPSC-derived endothelial cells: investigation of underlying mechanisms and rescue of proliferative capacity
ten Genschere konnten die Forschenden sogenannte humane CRISPR-Interferenz-Stammzellen (CRISPR ihiPSC) mit genau definierten Telomerverkürzungen erzeugen, aus denen sich wiederum Herzmuskelzellen mit [...] kürzeren oder längeren Telomeren entwickelten. Telomerase kann das Herz schützen „Mit diesen CRISPR ihiPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten konnten wir die die Auswirkungen der Telomerlänge auf die Entwicklung der [...] genome in cardiac ageing and regeneration” leitet. „Wir haben festgestellt, dass sich nur aus ihiPSC mit langen Telomeren voll funktionsfähige Herzmuskelzellen entwickelten“, stellt Dr. Shambhabi Chatterjee
Halaidych, Xu Cao, Berend van Meer, Elisa Giacomelli Areas of expertise - Functional analysis of hPSC derived cardiomyocytes and vascular cells - Cardiovascualr disease modelling - Organs on chip technology [...] of cardiac endothelial cells - Generation of vascularised cardiac microtissues Work Package 6 - hiPSC differentiation into cardiac ECs and PCs in suspension culture - EC production from reporter lines
in der Endoskopie Klinisch-translationale Untersuchungen zur Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) (vor und nach Lebertransplantation) und zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus [...] Colitis ulcerosa Studien zur Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) (in Kooperation mit Frau Prof. Kristina Ringe, Klinik für Radiologie, MHH) Untersuchung molekularer
gelegt. Dabei nutzen sie die Eigenschaften von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC). Das sind biotechnologisch „zurückprogrammierte“ Zellen mit der Eigenschaft, sich unbegrenzt teilen [...] zur industriellen Verwendung. „Diese Methode der standardisierten Herstellung von Immunzellen aus iPSC ist ein großer Gewinn für die Erforschung und Bewertung von Arzneimittelkandidaten, weil wir deren [...] Arzneimitteln. Auf Basis dieser Schlüsseltechnologie zur kontinuierlichen Produktion von Makrophagen aus iPSC will das Team um Professor Lachmann innerhalb des Projekts auch neue Herstellungsverfahren für unt
untersuchen, nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage [...] jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen sich die hPSC zum Beispiel so steuern, dass sie ausschließlich reine Herzmuskelzellen bilden. Diese können dann gezielt [...] veröffentlicht. Herzorganoide enthalten auch Anlagen für Blutgefäße, Leber und Lunge „Wir haben die hPSC in einem Hydrogel aus Proteinen zu dreidimensionalen Zellaggregaten wachsen lassen und die gesteuerte
untersuchen, nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage [...] jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen sich die hPSC zum Beispiel so steuern, dass sie ausschließlich reine Herzmuskelzellen bilden. Diese können dann gezielt [...] veröffentlicht. Herzorganoide enthalten auch Anlagen für Blutgefäße, Leber und Lunge „Wir haben die hPSC in einem Hydrogel aus Proteinen zu dreidimensionalen Zellaggregaten wachsen lassen und die gesteuerte
Onkologie und Stammzelltransplantation, MHH (Prof. M. Scherr) Induzierte pluripotente Stammzellen ( iPSC ) iPSC-abgeleitete Makrophagen - Institut für experimentelle Hämatologie, MHH (Prof. T. Moritz, Prof.
3 - OVIZIO and MHH assess the properties of hiPSC aggregates with OVIZIO‘s holographic microscopy - Comparison of label-free assessment of entire 3D hiPSC aggregates in real time (4D) to gold standards