patient-specific anti-tumor medicine Etablierung von Tumor-Primärzellkulturen (Mammakarzinom und Ovarialkarzinom) von Patientinnen aus Tumoroperationen und Gewebsbiopsien Establishment of tumor primary cultures [...] Gewebsmetastasen c) role of different chemotherapeutic compounds in primary tumors and tissue metastases d) Personalisierte anti-Tumor Medizin : Primärzellkulturen mit Inhibition spezifischer Signalwege zur [...] ( personalisierte Chemosensitivitäts- Assays ) d) personalized anti-tumor medicine : inhibition of distinct signal pathways in tumor-derived primary cultures to optimize patient-specific chemotherapeutic
nervale Funktion wichtige Hilfs- und Supportivfunktionen. Unterschieden werden beim Gliom verschiedene Tumor-Formen wie Astrozytom oder Glioblastom. Ein Astrozytom entsteht aus Astrozyten. Diese Zellen bilden [...] unterschiedliche Symptome verursachen. Das hängt vor allem von der Lage ab, weniger von der Art des Tumors. Betroffene können unter Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen leiden oder aber auch stärkere Symptome [...] behandeln. Es kommt bei der Behandlung vor allem darauf an, wie groß und wie die Lokalisation des Tumors ist. Zu den Therapieoptionen zählen die Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Bei der Erstellung
Bösartige Tumore der Speiseröhre bzw. des Magens (z.B. Ösophagus- und Magenkarzinom) Bösartige Tumore der Leber (z.B. hepatozelluläres bzw. cholangiozelluläres Karzinom oder Metastasen anderer Tumore) Gut- [...] Gut- und bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse (z.B. Pankreaskarzinom) Gut- und bösartige Tumore des Dick- und Enddarms (z.B. Colitis ulcerosa, Colon- bzw. Rektumkarzinom) Der Roboter ersetzt dabei nicht
Mikroskop untersucht. Therapieverfahren Die mit Abstand meisten Tumoren wachsen in der Ohrspeicheldrüse. Sowohl bösartige als auch gutartige Tumoren müssen hier in der Regel operativ entfernt werden, da sie [...] peicheldrüse die Äste des motorischen Gesichtsnervs (Nervus fazialis), der daher potentiell bei Tumoren, Entzündungen, aber auch bei Operationen gefährdet ist. Daneben gibt es 500- 800 so genannte kleine [...] konstant und wirkt durch seinen spülenden Effekt reinigend. Speicheldrüsenerkrankungen, insbesondere Tumoren, Entzündungen oder Speichelsteine, stellen eine wichtige Subdisziplin der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
mederacke.ingmar@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6619. Die Originalarbeit „Tumor restriction by type I collagen opposes tumor-promoting effects of cancer-associated fibroblasts“ finden Sie hier . [...] durch Metastasen verursacht. Das sind Tochtergeschwülste, die sich aus Zellen des ursprünglichen Tumors (Primärtumor) gebildet haben. Besonders viele Metastasen entstehen und wachsen in der Leber. Als [...] und Nährstoffen den Sekundärtumoren einen fruchtbaren Boden. Eine wichtige Rolle innerhalb dieser Tumor-Mikroumgebung spielen Bindegewebszellen, die sogenannten Krebs-assoziierten Fibroblasten (cancer
Metastasen sind Absiedlungen von Tumoren. Wenn ein Tumor erstmals in einem Organ entsteht, spricht man von einem sogenannten Primärtumor. Von diesem ursprünglichen Tumor können Krebszellen dann über Blut- [...] einer Hirnmetastase? Die meisten hirneigenen Tumoren werden als Gliome bezeichnet, die vom Hirngewebe selbst ausgehen. Metastasen sind Absiedlungen von Tumoren, die zunächst in einem anderen Organ entstanden [...] Brustkrebs, Nierenzellkarzinom oder schwarzem Hautkrebs am größten. Grundsätzlich kann jedoch fast jeder Tumor auch ins Gehirn streuen. Daher lassen sich Hirnmetastasen auch bei Betroffenen mit anderen Tumorarten
Durchblutung des Tumors und des umliegenden Gewebes abhängig. So sind z. B. periphere, eher exophytische Tumore, oft erfolgreicher mit der Radiofrequenzablation zu therapieren als zentrale Tumore in der Nähe [...] therapeutische Maßnahme zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms ist die chirurgische Extirpation des Tumors. Ein chirurgischer Therapieansatz ist allerdings nicht in allen Fällen möglich. Ein stark reduzierter
sich zum einen mit hirneigenen Tumoren wie dem Glioblastom und hier insbesondere mit der Suche nach geeigneten Biomarkern für die Diagnosestellung und Therapie dieser Tumoren. In Zusammenarbeit mit der Klinik [...] Behandlungsstrategien nutzen auf verschiedene Weise das körpereigene Immunsystem, um eine effektive anti-Tumor-Antwort zu generieren. Dabei können verschiedene immunologische Nebenwirkungen, u.a. auch neurologische [...] onkologischen Fachabteilungen von großer Bedeutung. Unter anderem bestehen Kooperationen mit dem Haut-Tumor-Zentrum und der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation.
Stand: 01.09.2022 Der Begriff Kopf-Hals-Tumore fast verschiedene Krebsarten zusammen, die im Kopf-Halsbereich auftreten. Hierzu zählen unter anderem die Mundhöhle, der Rachen, der Kehlkopf, der Kiefer [...] Kiefer, die Nase und die Schilddrüse. Die Symptome hängen vom Sitz des jeweiligen Tumors ab und sind teilweise sehr unspezifisch. In der einstündigen Online-Veranstaltung „Info-Reihe Krebs“ informieren die [...] (0511) 532-3468. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Das Programm „Kopf-Hals-Tumore“ im Detail: Was ist harmlos und was nicht? Prof. Dr. Martin Durisin, Koordinator Kopf-Hals-Tumorzentrum
bilden. Die Standard-Immuntherapien gegen Tumore zielen auf das erworbene Abwehrsystem ab, das durch den Krebs geschwächt wird. Denn obwohl es in manchen Tumoren von Immunzellen nur so wimmelt, greifen sie [...] Antikörper binden an die Oberfläche der Abwehrzellen, die dadurch wieder aktiviert werden und den Tumor attackieren. „Leider sind die Ansprechraten vor allem bei Betroffenen mit Fettleber niedrig“, sagt [...] er zunächst klären, welche Rolle diese Immunzellen bei der Krebsabwehr spielen und wie sie im HCC-Tumor mit den Zellen des erworbenen Immunsystems kommunizieren. Dafür werden Proben von menschlichem Tumorgewebe