Ethikkommissionen) in Referaten erarbeitet und diskutiert. Die Themen werden vorher mit den Kursteilnehmer/innen abgestimmt. Kursumfang: 16 Stunden, jeweils im Sommersemester. Dozent: Dr. Gerald Neitzke
Probleme und Lösungsansätze Entwicklung eines kritischen Reflexionspotentials und Stärkung der Urteils- und Entscheidungsfähigkeit Kursinhalte Medizinische Policey Hygiene Sozialhygiene Rassenhygiene
Spezialambulanzen Ambulanz für lysosomale Speichererkrankungen Lysosomale Speichererkrankungen mit Nierenbeteiligung (Morbus Fabry, Cystinose) Im Fabry Zentrum MHH werden Patienten mit der Diagnose eines Morbus
(DZIF) 2012 ist er dort auch an der Koordination des Forschungsbereichs „Emerging Infections“ beteiligt. Die Graduiertenschule HBRS an der MHH wurde 2003 als eine der ersten ihrer Art bundesweit mit dem
smethoden anschaulich auf. Sie können in diesem Jahr auf drei Wegen an unseren Veranstaltungen teilnehmen: Interessierte können die Veranstaltungen wieder vor Ort besuchen. Dafür bitten wir um eine Anmeldung
apie, schwangeren Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes, Glukosesensormessungen bis hin zur, teils Sensor gekoppelten, Insulin Pumpentherapie. Durch unsere Diabetesberaterin Frau Schüling erfolgen
unklaren Befunden der Gebärmutter, der Eierstöcke oder der Brust. Zur optimalen sonographischen Beurteilbarkeit stehen hierzu hochauflösende Vaginal-, Abdominal- und Mammaschallköpfe zur Verfügung. Das breite
schweren Operation ihre allerersten Schritte in Richtung Fahrstuhl gemacht, weil sie unbedingt „ihren“ Teil der Collage entdecken wollte“, berichtet Anne Nissen. „Ohne das persönliche und finanzielle Engagement
rose. Die Durchführbarkeit des Eingriffes ist von individuellen Faktoren und zu einem gewichtigen Teil von der Größe und der Durchblutung des Tumors und des umliegenden Gewebes abhängig. So sind z. B.
und Informationsständen vertiefen. Interessierte, die nicht an den Veranstaltungen im Hörsaal teilnehmen können, haben weitere Möglichkeiten, bei den Vorträgen dabei zu sein: Online: www.patienten-un