zurückzuführen auf Autoimmunreaktionen. All diese Krankheiten gehen mit vielfältigen und wechselhaften Beschwerden einher, was die Betroffenen vor ständig neue Probleme stellt. In der MHH werden schwerpunktmäßig
Hoopmann M, Schwartz FW , Walter U (2002). Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. In: Walter U; Drupp M; Schwartz FW (Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Z [...] 2002.S. 97-110. Walter U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz FW (2002). Unspezifische Rückenbeschwerden. Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes. Deutsches Ärzteblatt [...] Schwartz FW (2001). Effekte der Rehabilitation nach Hüftgelenkoperationen auf indikationsspezifische Beschwerden und Funktionseinschränkungen. Rehabilitation 2001; 40:43-49. Dierks ML, Schwartz FW (2001). Em
nsstudien sowie systematische Literaturrecherchen zu Risikofaktoren und zur Prävention von Rückenbeschwerden. In: KKH Kaufmännische Krankenkasse [Hrsg.]: in Zusammenarbeit mit MHH Medizinische Hochschule [...] Hoopmann M, Schwartz FW, Walter U . Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. Gesundheitsökonomische Evaluation eines Rückenschulprogramms der AOK Niedersachsen. In: Walter
Zentrales Qualitätsmanagement der MHH Stabsstelle Eine qualitativ hochwertige Krankenversorgung erfordert nicht nur fundierte medizinische Expertise, sondern auch höchste Qualität in allen an der Vers
Schwartz FW, Walter U: Wirtschaftlichkeit eines ambulanten Schulungsprogramms bei unspezifischen Rückenbeschwerden. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen. Landsberg: ecomed [...] Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes bei unspezifischen Rückenbeschwerden. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99: A2257-A2261. Krauth C , Rieger J, Weihs C, Schwartz FW: Das
einer jährlichen Tastuntersuchung. Die PSA-Bestimmung wird hingegen nur vergütet, wenn der Mann Beschwerden aufweist, die auf eine Prostataerkrankung hinweisen. Männer, die eine Früherkennung mittels PS
Befragungen Patienten-, Kunden-, Zuweiserbefragungen Es ist ein immenser Unterschied, ob man meint , dass eine Situation so ist oder ob man weiß , dass sie so ist! Patientenbefragungen Um Ihre Erwartu
Seite 621, V45 Horch K, Hintzpeter B, Dierks ML. Patientensicherheit - Informationsbedarf und Beschwer-deverhalten in der Bevölkerung. Ergebnisse der schriftlichen Zusatzbefragung des telefoni-schen Gesun
Risikomanagement - Aktueller Stand 2012 Risikomanagement im Krankenhaus - Auswirkung der aktuellen Gesetzgebung Donnerstag, 06. Sept. 2012 / 09:15 - 17:00 Uhr / Gebäude J2, Hörsaal D / Medizinische Ho