Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach hand. Es wurden 2771 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • »
Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K8, Ebene H0

Frau Linda Häsler / Frau Denise Burchard

0511 532 4115 0511 532 161042 info-rehabilitationsmedizin@mh-hannover.de

Montag bis freitags 07:00 bis 13:00 Uhr

Die Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH bietet die ambulante Nachbehandlung von akuten sowie die Behandlung chronischer neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Stroke, Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie, Schädelhirntrauma) sowie die Beurteilung zur Optimierung einer laufenden Therapie.

Ziel ist es, die neurologischen Folgen (z.B. Fußheberschwäche, Hemiparese, Paraparese, Querschnittlähmung, Ataxie etc.) zu reduzieren, die Defizite zu kompensieren sowie die Verbesserung der Mobilität, der Selbständigkeit und der Teilhabe des Patienten im Alltag bzw. Beruf zu erreichen.

Die Behandlung in unserer Klinik wird multidisziplinär von unterschiedlichen Berufsgruppen wie Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeuten*innen, Masseure*innen durchgeführt.  Vor Beginn der Behandlung werden Assessments zur Erhebung der Problematik, Schmerz, Depression-/ Angst, Selbständigkeit, Lebensqualität, etc. erhoben.  Anschließend wird der Patient*in durch einen Arzt*in für Physikalische und Rehabilitative Medizin untersucht und die Behandlungsziele werden interdisziplinär mit den Therapeuten*innen, mit dem Patienten* in und seiner/Ihrer Familie festgelegt. 

Unter den genutzten Therapiekonzepten und -Verfahren nutzen wir z.B. Bobath, Perfetti, Wahrnehmungstherapie nach Affolter, Hirnleistungstraining oder Alltagsorientierte Therapie (AOT)
Bei entsprechender Indikation bitten wir außerdem eine funktionelle Elektrostimulation bei Fußheberparese, muskuläre Stimulation bei Nervenverletzungen, Gangtraining mit „Andago“, Laufbandtherapie sowie Trainingstherapie.

Zur Klinik
Allgemeine Inhalte

Privatsprechstunde

Relevanz: 93%
 

organbezogenen Behandlungsteams hinzugezogen. Wir sind überzeugt davon, dass unser chirurgischer Behandlungsauftrag wichtiger ist als der Versicherungsstatus eines Patienten. Aus diesem Grund behandelt Professor [...] privat versicherter Patient mit der Wahlleistung „Chefarztbehandlung“ haben Sie die Möglichkeit, sich von Professor Dr. Schmelzle persönlich behandeln zu lassen. In diesem Fall erfolgt Ihre Erstvorstellung

News

MHH feiert 50 Jahre Kinderklinik

Relevanz: 93%
 

Eine große Rolle spielt die Behandlung von jungen Menschen rund um eine Nieren-oder Lebertransplantation. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin : Das Team behandelt das gesamte Spektrum kardiologischer [...] Kinder und Jugendliche selbst mit schwersten Erkrankungen und komplexem Versorgungsbedarf optimal behandelt werden. Beispiele dafür sind Erkrankungen, die mehrere Organe oder ein ganzes Organsystem betreffen [...] Transplantationen. Pro Jahr werden in der Kinderklinik insgesamt rund 56.000 Patientinnen und Patienten behandelt, davon 6.000 auf Stationen, 30.000 in Spezialambulanzen und 20.000 in der pädiatrischen Notaufnahme

News

Erfolg in der Behandlung von Autoimmun-Bluterkrankheit

Relevanz: 93%
 

lebensbedrohlich erkrankten 39-Jährigen mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt. Die Methode wird in der Medizin vor allem in der Krebsbehandlung eingesetzt. Dafür werden körpereigene T-Zellen aus dem Blut entnommen [...] unkontrollierten Blutungen gingen komplett zurück. „Obwohl die Behandlung trotz schlechter Ausgangsbedingungen sehr erfolgreich war, handelt es sich um einen individuellen Heilversuch“, betont Professor [...] Biomedizin. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung für Erkrankungen, die bisher nicht oder nur schlecht behandelt werden können – etwa bei aggressiven Krebsformen oder bei seltenen Krankheiten wie der Hämophilie

Allgemeine Inhalte

Peptid-rezeptor-radionuklidtherapie-prrt

Relevanz: 93%
 

g der Peptid-Rezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) geleistet. Es handelt sich um ein neues hochwirksames Verfahren zur gezielten Behandlung neuroendokriner Tumoren. Die benötigten Dokumente zur Anmeldung [...] Anmeldung für die PRRT finden sie hier . Was ist der Zweck der Behandlung? Neuroendokrine Tumore (NET) sind häufig langsam wachsende, jedoch bösartige Neubildungen. Sie verursachen häufig Symptome wie Durchfälle [...] nstellung und/oder Hemmung der Durchfälle) erforderlich. Eine ursächliche, chemotherapeutische Behandlung kommt erst im fortgeschrittenen Stadium zum Einsatz, da diese bei dem langsamen Tumorwachstum nur

Allgemeine Inhalte

Ambulanzen

Relevanz: 93%
 

Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich) Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal Falls notwendig: [...] Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich) Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal Falls notwendig: [...] Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich) Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal Falls notwendig:

Allgemeine Inhalte

Klinischer Studienabschnitt

Relevanz: 93%
 

Jahr des Studiums erfolgt die Behandlung im Integrierten Kurs gemeinsam mit weiteren Kliniken des Zentrums, wobei Wert auf die Entwicklung eines synoptischen Behandlungskonzeptes gelegt wird. Die prothetische [...] Biomedizinische Werkstoffkunde Klinischer Studienabschnitt (Copyright: Hans&Jung, Hannover) In den Behandlungskursen der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde werden Patienten mit [...] mit unterschiedlichen Arten von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz versorgt. Die Behandlung erfolgt unter Aufsicht durch die Zahnärzte und Spezialisten der Klinik für Zahnärztliche Prothetik

Allgemeine Inhalte

Angeborene Immundefekte im Kindesalter

Relevanz: 93%
 

und Behandlung erfordert ein sehr großes Spezialwissen. Die Immundefekt-Ambulanz der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie ist Zentrum für die Diagnostik und Behandlung von [...] Einzelzentrums: Diagnostik und Behandlung von angeborenen Störungen des Immunsystems (Immundefekte) Forschung zu Störungen des Immunsystems (Genetik, Funktionen, Verlauf und Behandlung) Lehre mit Darstellung der

Allgemeine Inhalte

Ambulanz für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung

Relevanz: 93%
 

rheumatologischer oder nephrologischer autoimmuner bzw. autoinflammatorischer Systemerkrankungen behandelt. Einen weiteren großen Patientenkreis bilden die nierentransplantierten Patienten mit rheumatologischer [...] meist deutlich eingeschränkten Nierenfunktion nicht mit den regulären immunsuppressiven Therapien behandelt werden. Aus diesem Grund ist eine genaue Abwägung im Hinblick auf eine Risikominimierung für die [...] keine der verfügbaren immunsuppressiven Therapien angesprochen haben und ambulant mit Plasmapherese behandelt werden; Patienten mit tuberöser Sklerose, die sich im Rahmen des „Tuberöse Sklerose-Zentrums“ mit

Allgemeine Inhalte

Ausbildung Zahmedizinische Fachangestellte Zahnmedizinischer Fachangestellter ZFA ZMFA ZMP Zahnarzthelferin Arzthelferin MTA MTAR VMTA

Relevanz: 93%
 

alle Behandlungsabläufe in einem zahnärztlichen Umfeld kennen Sie erlernen die organisatorischen und administrativen Aufgaben, die zur Vorbereitung und Durchführung zahnmedizinischer Behandlungen anfallen [...] anfallen Sie assistieren bei der Prophylaxe und zahnmedizinischen Behandlungen Sie betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung Das wünschen wir uns von Ihnen: mind. Realschulabschluss oder eine

  • «
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen