age über die nationalen und internationalen Netzwerker klinischer Studien und an vielen dieser klinischen Studien nehmen wir dann auch teil. Das betrifft zum Beispiel neue Inhalationspräparate sowie aktuell [...] Pilzinfektionen bei der Mukoviszidose . Sport, Motivation und Lebensqualität Ein Schwerpunkt unserer klinischen Forschung sind die sportliche Aktivität und Leistungsfähigkeit von CF- Patienten im Kindes- und [...] dieses in seinen Anfängen maßgeblich mit aufgebaut. Durch diese Teilnahme tragen wir zur Nutzung der klinischen Daten vieler deutsche Mukoviszidosepatienten bei. Diese Daten werden für verschiedene wissenschaftliche
Unser Studienteam Unser Studienteam der Universitätsklinik für Augenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) führt unter der Leitung von Frau Melanie Haar zahlreiche klinische Studien durch [...] Behandlungen nach den Regularien der Good Clinical Praxis (GCP) erfolgen, dem höchsten Standard in der klinischen Forschung. Wir führen Studien zu verschiedenen augenheilkundlichen Krankheitsbildern durch, unter [...] Studien @ mh-hannover.de für Fragen zu Studien zur Verfügung. Aktuelle Informationen zu unseren klinischen Studien finden Sie auch in unserem Infoflyer Aktuelle Studienübersicht
Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist die zentrale internistische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover für Patienten mit soliden und systemischen Krebserkrankungen, mit gutartigen [...] Immuntherapie (inklusive der allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie) in der klinischen Zelltherapie-Einheit unserer Klinik an der MHH durchgeführt. Das Spektrum reicht hier von intensiven [...] bünde und Kooperationen und führt wissenschaftliche Untersuchungen im experimentellen als auch klinischen Bereich zu relevanten Themen unseres Faches durch. Der qualifizierten Ausbildung und der exzellenten
Marie-Luise Dierks und Dr. Gabriele Seidel sowie Dr. Jonas Lander und Ronny Klawunn von der Medizinischen Hochschule Hannover, Susanne Melin von der Robert Bosch Stiftung sowie den Promovierenden . Unter [...] J , Maaß C (2024). Mangelnde Verständlichkeit durch Fachsprache in Gesundheitsinformationen zu chronischen Erkrankungen – eine qualitative Korpusanalyse. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s115 [...] en im Kolleg „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) im August 2022 an der Medizinischen Hochschule Hannover eine Summer School. Über 30 Nachwuchsforschende aus Bereichen wie Public Health
hen Themen in der Medizinischen Hochschule Hannover an, um die Versorgungsqualität weiter zu verbessern. Informationen zum Fachbereich Weiterbildung Um die Qualität der medizinischen sowie pflegerischen [...] n... und arbeiten hauptsächlich auf den Intensivstationen und Intermediate Care-Stationen der Medizinischen Hochschule Hannover. Wir sind spezialisiert auf die Bereiche Atmung und Beatmung und unsere Aufgabe [...] Pflegeberich I Atmungstherapeuten @ mh-hannover.de Weitere Informationen zur Intensivpflege an der Medizinischen Hochschule Hannover Medizinische Hochschule Hannover : Pflege intensiv an der MHH! Weitere Auskünfte
werden zur Erlangung des Dr. med. hochwertige prospektive Doktorarbeiten zu Themen der präklinischen und klinischen molekularen Bildgebung vergeben. Interessenten wenden sich an den Klinikdirektor Prof [...] molekularen Bildgebung und Therapie als Baustein der modernen Medizin zu fördern. Das Zusammenspiel mit klinischen und diagnostischen Partnerdisziplinen zu vertiefen. Studium Humanmedizin Die Nuklearmedizin ist [...] Verfahren (MSE_P_511): Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie in Abstimmung mit den Inhalten der klinischen Fächer Klinische Umweltmedizin (MSE_P_505): Umweltbedingte Strahlenexposition und -risiken Wahlfach
möglich sein wird, diese Makrophagen in einer klinischen Phase-1-Studie erstmals therapeutisch anzuwenden. Bisher gibt es in Deutschland noch keinen klinischen Einsatz von iPS-Zellen“, erläutert Professor [...] heilen zu können – dieses ehrgeizige Ziel verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Professor Dr. Nico Lachmann und Dr. Robert Zweigerdt haben dafür nun [...] abgeleiteten Zellen ist bereits etwa 15 Jahre alt. Es freut mich sehr, dass wir es nun bis zur klinischen Anwendung weiter vorantreiben können“, sagt Dr. Zweigerdt. Professor Lachmann hat eine vom Exz
Gesundheitsökonom am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), den Fokus auf den Aspekt Migrationshintergrund. In Kooperation mit [...] ten und künstlicher Intelligenz (KI) sollen Unterschiede beim Zugang und bei der Nutzung von medizinischen Leistungen untersucht werden. „Dabei werden wir umfangreiche Datensammlungen nutzen, darunter [...] zu entwickeln. Versorgungslücken schließen Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der ethnischen, kulturellen, demografischen und sozioökonomischen Vielfalt. „Die Versorgung bei Menschen mit
rm gegenüber dem bisherigen medizinischen Standard, kann eine Anwendung an größeren Patientengruppen erfolgen. Klinische Studien sind somit essentiell für den medizinischen Fortschritt. Unter Einhaltung [...] pharmazeutischen Industrie nicht angeboten werden. Natürlich werden generell alle Arzneimittel unter hygienischen Aspekten hergestellt. Ob ein Arzneimittel jedoch steril, also absolut keimfrei sein muss, hängt [...] Gunnar @ mh-hannover.de Klinische Studien Neue Arzneistoffe sowie neue Therapieoptionen werden in Klinischen Studien unter kontrollierten Bedingungen auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit hin überprüft. Zeigt
der Medizinischen Hochschule Hannover und Pflegenden anderer Einrichtungen. Die Veranstaltung wird mit einem Vortrag zu dem Thema Weaning in der Praxis von Atmungstherapeut:innen der Medizinischen Hochschule [...] Donnerstag, den 04. September 2025 findet das Intensivpflegesymposium zum dritten Mal an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt. Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die [...] erfahrenen (Fach-) Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Atmungstherapeut:innen (DGP) der Medizinischen Hochschule Hannover moderiert. Teilnehmende sind eingeladen, sich im Rahmen zwangloser Gespräche