Gesundheitspädagogik mit dem Schwerpunkt evidenzbasierte (digitale) Gesundheitsinformationen. Ihre Forschungsthemen sind: Assessment und Fragebogenanalyse, (digitale) Gesundheitskompetenz sowie webbasierte G
AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung . Tagungsbericht. In: Ethik in der Medizin , 30:75-78 Januar 2018 Neitzke G (2018): Betreuer im
werden. REBIRTH active ist so integraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten, tele-medizinischen Nachsorgeprojektes nach Nieren-Transplantation „NTx 360
Funk D, Schreiber V, / Marius Harring M (Hrsg.). Sorgen und Ängste von Kindern – Zugänge, Forschungsergebnisse und -perspektiven. Juventa: Weinheim Birgel V , Röding D , Walter U (2024). Community Capacity
Arbeitsbereich Sport- und Gesundheitssoziologie sowie an der Hochschuldidaktik im Projekt Forschungsorientiertes Lehren und Lernen tätig. Thema der Promotion Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheit
und Mutter von zwei Söhnen. 2001 - 2015 Projektleitung exponierter Drittmittel-geförderter Forschungsprojekte: DFG Excellenzcluster REBIRTH Unit 9.6 Genomic Profiling: Genomische Charakterisierung von
sen stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeitsgruppe dar. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung liegen auf dem Gebiet des kardiovaskulären Risikos insbesondere nach Nierentransplantation, der
Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ Struktur- und Bedarfsanalyse im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundhe [...] Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Päd. Gabriele Seidel Leiterin Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-8456 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Seidel.Gabriele [...] Patientenberatung und -information Wissenschaftlicher Werdegang Seit 2024: Leiterin des Forschungsschwerpunkts Patientenorientierung und Gesundheitsbildung 2007: Promotion zum Doktor biol. hum, Medizinische
en Fragestellungen der evidenzbasierten Medizin Forschungskooperationen u.a. Innovationsfonds Werdegang Seit 2017 Leitung der Gesamtabteilung Forschung, Politik und Presse, AOK Niedersachsen 2013 – 2016
Die Abteilung für Experimentelle Pneumologie befasst sich schwerpunktmäßig mit translationaler Forschung zur Pathobiologie bakterieller Infektionen sowie chronischer Umbauprozesse der Lunge. Ein Schwerpunkt [...] chronischer Lungenerkrankungen eine wesentliche Grundlage unserer infektionsbiologisch ausgerichteten Forschung. Projekte Ausgewählte Drittmittel-geförderte Projekte Charakterisierung der Pathobiologie des akuten