AT/RT-Tumors in ihrem Kopf zu stoppen. Vater Ralph (39) und Mama Simone Müller (34) kämpfen, dass ihre kleine Prinzessin in die Medizinische Hochschule verlegt wird. Hier wurde ein solcher Tumor schon [...] den schwersten Kampf ihres jungen Lebens: Im Körper der kleinen Emily Jolie nistet ein bösartiger Tumor. Das süße Baby war noch nie zu Hause bei Mama und Papa, ihren zwei Schwestern (5, 2). Sie liegt im
somit bestmöglich wirksame Therapie zu bieten. Die präzise Analyse genetischer Veränderungen in Tumoren im jeweiligen Erkrankungsstadium ermöglicht einen verbesserten Zugang zu zielgerichteten Therapien
wie der bildgestützten Gewebeentnahme, der Anlage von Drainagen sowie der lokalen Therapie von Tumoren zu seinen Aufgaben. Weitere Aufgaben umfassen das Vorstellen der angefertigten Bilder im Rahmen von
hergestellt und gefärbt, um die Gewebsstrukturen und deren pathologische Veränderungen ´ (Entzündungen, Tumore) mikroskopische darzustellen und mit immunhistologischen Verfahren nachzuweisen. In der Zytologie
bildet die Erforschung der Tumorbiologie, da unsere Klinik im Alltag häufig mit der Entfernung von Tumoren und/oder der Wiederherstellung der Körperkontur nach einem solchen Eingriff konfrontiert ist. Als
Eierstockkrebs wird von Fachleuten auch Ovarialkarzinom genannt. Dabei handelt es sich um bösartige Tumoren der Eierstöcke. Es ist die zweithäufigste bösartige Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane.
rapie oder anderer Therapieformen nach Abschluss der Intensivtherapie bei Leukämien und soliden Tumoren Onkologische Nachsorge zum Ausschluss von Erkrankungsrückfällen, Spätfolgen der Erkrankung und Behandlung
interventioneller Behandlungsverfahren. Schwerpunkte sind u.a. die funktionelle Neurochirurgie, die Tumor- einschließlich Hypophysenchirurgie, die vaskuläre Neurochirurgie, die Schädelbasis- und Wirbelsä
und relevante Physiologie des Thorax und des Herzens Pathologien des Thorax und des Herzens wie Tumoren, Entzündungen, pulmonale Stauung, Fraktur, Pneumothorax, Embolien oder Pleuraerguss Kontrolle iatrogener
Diese können aufgrund von angeborenen Defekten, als Folge von Unfällen oder bei der Entfernung von Tumoren entstehen. Die Konsequenzen dieser Defekte sind neben ästhetischen Problemen auch Funktionseinsc