Zusammenhänge zwischen Alterung und Krebs. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag des LEBAO: Unser Team stellt neueste Forschungsergebnisse und innovative Ansätze vor, die maßgeblich zum Verständnis der Rolle
ionsbiologe) Sprechstunde: Daniela Schumann (Krankenschwester) Lisa Iwanetzki (Medizinische Fachangestellte) Leyla Elahi (Krankenschwester)
Die Stabsstelle FWT2 bietet Qualifizierungsangebote, die Sie auf dem Weg von der Entwicklung der ersten Forschungsidee bis hin zum marktreifen Produkt unterstützen. Die Hannover Transfer Campus (HTC)-Reihe
helfen, sich zu orientieren und ihre offenen Fragen zu beantworten. Die berufundfamilie Service GmbH stellt uns als Zertifikatträger der "audit familiengerechte hochschule" eine sehr umfassende Notfallmappe
Überbrückung zur Herztransplantation durch einen mechanischen Herzersatz ist inzwischen möglich, stellt jedoch oft nur eine vorrübergehende Lösung dar. Letztendlich können Herztransplantationen aufgrund [...] hochwertige iPS-Zellen (bzw. daraus abgeleitete Herzmuskelzellen) aus Tierarten wie Schwein oder Schaf herzustellen; Spezies-eigene Herzmuskelzellen können daher in solchen Modellen nicht untersucht werden. Eigene [...] Herzerkrankungen. Vor diesem Hintergrund halten wir die Tierversuche für ethisch vertretbar. Hohen Stellenwert haben dabei die 3R Prinzipien (Replacement, Reduction, Refinement), die wir in alle Überlegungen
Herzmuskelzellen bei zyklischer Variation der intrazellulären Ca2+-Konzentration steuern. Daher stellen isolierte Myofibrillen ein kontraktiles Modell dar, das verwendet wird, um sarkomerische Protein-bezogene [...] Herzmuskelzellen des erwachsenen menschlichen Herzens eine Reihe von unreifen Merkmalen auf. Daher stellt die Charakterisierung von hPSC-CMs auf verschiedenen hierarchisch miteinander verbundenen Ebenen [...] gleichen Calciumkonzentration stark unterschiedliche Kräfte generieren. Wir haben die Hypothese aufgestellt, dass diese funktionelle Variabilität zwischen benachbarten Kardiomyozyten das zelluläre Netzwerk
beschäftigen sich derzeit ca. 25 Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Ulrich Kalinke mit Fragestellungen der immunologischen Infektionsforschung. Die wissenschaftliche Ausrichtung liegt dabei auf der
eine Runde weiter im Bewerbungsverfahren. Hier haben wir die für Sie relevanten Informationen zusammengestellt. Bitte erscheinen Sie nicht ohne gesonderte Einladung zum Kenntnistest! Vorbereitung für eine
chronischen, nicht mehr heilbaren Erkrankung und ihre Angehörigen. Eine palliativmedizinische Vorstellung kann zu jedem Zeitpunkt des Krankheitsverlaufes zur Symptomkontrolle und Planung der weiteren
emen. Im Sommersemester 2020 mussten die Präsenzvorlesungen relativ spontan auf „Online-Lehre“ umgestellt werden, auch 2021 konnten wir noch nicht zum gewohnten Ablauf und der Lehre im persönlichen Dialog