zusammengestellt. Über das Institut Geschichte des AVVM Die verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Psychotherapie Aus- und Weiterbildung begleitet die neuere Geschichte des Zentrums für Seelische Gesundheit
zusammengestellt. Über das Institut Geschichte des AVVM Die verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Psychotherapie Aus- und Weiterbildung begleitet die neuere Geschichte des Zentrums für Seelische Gesundheit
Publikationen Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Hier finden Sie eine Übersicht neuerer Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts. Eine Liste früherer [...] online publication. doi:10.1080/15265161.2024.2353800 Stoff H (2024): Medizin und Geschlecht. Eine Geschichte mit relativer Gültigkeit . Zeitschrift für medizinische Ethik 70(2), 155-172. April 2024 Dabbagh
en deutschsprachiger Hochschulen in 19. und 20. Jahrhundert, Biermann Verlag 1. HIRSCHBERG, J: Geschichte der Augenheilkunde. Die Reform der Augenheilkunde II. In: Graefe A, SaemiscTh: Handbuch der gesamten
Ein paar Tage später kam dann die finale Absage.Heute kann man herzlich darüber lachen und diese Geschichte in die Anekdotenschublade fürs Leben stecken. In diesem einen Jahr ist nicht nur weltweit alles
dafür nicht auch Medizin?" OP: Am Tisch sind ausschließlich Männer. Einer erzählt eine 'witzige' Geschichte: "Ohh das letzte Spenderorgan, da war was los. Diese Studentin, die die Organe bringt, hat die
(Mi. – Fr.) +49 511 532 6741 anatomie.sekretariat@mh-hannover.de Zur Website Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Institutsdirektorin: Professorin Dr. med. Dr. phil. Sabine Salloch
(Mi. – Fr.) +49 511 532 6741 anatomie.sekretariat@mh-hannover.de Zur Website Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Institutsdirektorin: Professorin Dr. med. Dr. phil. Sabine Salloch
und epigenetische Defekte des triple-negativen Mammakarzinoms Sittig, Antonia (Dr. med. dent.): Geschichte der Zahnheilkunde: Metaanalyse zu Karies und Zahnverlusten in Europa im Wandel der Jahrhunderte
Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch, Medizinische Hochschule Hannover; Leiterin des Instituts für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, MHH Moderation: Dr. Marianne Behrends; PLRI; Projektleitung DigiWissMed