tiven Versorgungslücke bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines Innovationsfondsprojeks. Umsetzung, Erfahrungen und erste Ergebnisse. Phys Med Rehab Kuror 2021; DOI: https://doi
Dierks ML . Der Innovationsfonds aus Sicht des Expertenbeirats. In: Amelung V, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel r, Ozegowski S, Schlenker R.-U, Sjuts R (Hrsg.). Innovationsfonds. Impulse für das [...] D, Dierks ML. Innovations and public opinion. Teaching ethics expertise in regenerative medicine. 27th Eu-ropean Conference on Philosophy of Medicine and Health Care (ESPMH): Innovations in Health Care [...] Health und die Diskussion um neue Rollen des Patienten im Gesundheitswesen. In: Flick U (Hrsg). Innovation und Public Health. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2002. S. 137-153. Dierks ML , Brustselbstuntersuchung
Mitarbeiterinnen Melanie Brinkmann, MSc Kathrin Krüger, MPH Kristina Schaubert, MSc Projektförderer Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses Konsortialpartner Dr. Jona Theodor Stahmeyer, AOK Niedersachsen [...] Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH Gesellschaft für Beratung Bildung Innovation (BBI) Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) Landesvereinigung für Gesundheit
D, Dierks ML. Innovations and public opinion. Teaching ethics expertise in regenerative medicine. 27th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care (ESPMH): Innovations in Health Care
ft für Palliativmedizin (DGP) in Bremen, der unter dem Motto „Auf breiten Wegen – Integration, Innovation, Intuition“ stand, mit 10 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertreten. Präsentiert wurden [...] Medikation von Heimbewohnern gestartet Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fördert über den Innovationsfond in den nächsten Jahren groß angelegte Projekte zur Verbesserung des Gesundheitswesens in Deutschland
partners, the Future Laboratory will therefore conduct a large number of cooperative research and innovation projects with scientists from Leibniz University and Hannover Medical School. Project partner:
internationalen Partnern wird das Zukunftslabor daher eine Vielzahl kooperativer Forschungs- und Innovationsprojekte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz Universität und der Medizinischen
Dierks ML . Der Innovationsfonds aus Sicht des Expertenbeirats. In: Amelung V, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel r, Ozegowski S, Schlenker R.-U, Sjuts R (Hrsg.). Innovationsfonds. Impulse für das [...] D, Dierks ML . Innovations and public opinion. Teaching ethics expertise in regenerative medicine. 27th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care (ESPMH): Innovations in Health Care [...] 02-1_1 Krückeberg J, Beume D, Klawunn R , & Hechtel N (2023). Einführungsprozesse technischer Innovationen in den Pflegealltag – Partizipation und Interdisziplinarität im Pflegepraxiszentrum Hannover.
2013 „Innovations and public opinion. Teaching ethics expertise in regenerative medicine.“ (mit: Hirschberg I, Baum A, Seidel G, Bütehorn A, Strech D, Dierks ML) ESPMH Conference 2013 „Innovations and Public
20-21 2005 Stöckel, S.; Neitzke, G.; Frewer, A. & Lohff, B. (2005): Geschichte, Theorie und Ethik. Innovation im Medizinstudium. Dtsch. Ärztebl. 102(6): A330-334 Neitzke, G. (2005): Interprofessioneller E [...] ssprünge in der Medizin. Loccumer medizinethisches Kolloquium zur (Un-)Verträglichkeit der Innovationslawine in der Medizin (Tagungsbericht). Ethik Med. 10(2), 119-121 Neitzke, G.; Lohff, B. & Schapowal