mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unter verschiedenen Therapieregimen. Dies soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit [...] und deren Zusammenhang auch mit dem Geschlecht der Behandlerinnen und Behandler. So können wir in Zukunft noch gezielter auf die geschlechtsspezifischen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten eingehen
Lab – Internationales Zukunftslabor für künstliche Intelligenz Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (L3S Hannover); Beteiligung von: Prof. Dr. Helge Frieling Das Zukunftslabor arbeitet zu aktuellen [...] Forschung des am L3S angesiedelten Zukunftslabors stehen neue Ansätze und Algorithmen für intelligente, zuverlässige und verantwortungsbewusste Systeme. Das Leibniz-Zukunftslabor will sich in Deutschland als [...] personalisierten Medizin etablieren. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern wird das Zukunftslabor daher eine Vielzahl kooperativer Forschungs- und Innovationsprojekte mit Wissenschaftlerinnen
in Diätetik und Ernährungsmedizin in Frage“, sagt er. Kateryna Zinchenko steht ihrer beruflichen Zukunft ebenfalls offen gegenüber. Einem anschließenden Studium ist sie nicht abgeneigt. „Vielleicht erfülle
durch einen Blick in die große, gläserne Pandemiekugel zu beschreiben, wie wir unsere Gesundheit in Zukunft besser gegen Viren schützen können. Alle Interessierten sind eingeladen am Dienstag, 17. Januar 2023
Engineering (Gewebezucht im Labor) werden die Mechanismen der Wundheilung und Regeneration erforscht. Zukünftig könnten größere Defekte mittels in vitro (im Labor) gezüchteter Transplantate behandelt, die Wundheilung
2019 ist der interne elektronische Auftrag der Digitalen Medien abgeschaltet. Sie erreichen uns zukünftig per E-Mail über digitale-medien @ mh-hannover.de (bis 15 MB) oder per E-Mail/Cryptshare (bis 100
Dienstleitungen und die neusten Erkenntnisse und Erfordernisse, sind wichtige Beiträge für die Zukunftssicherung der HUB. Die stabile Qualität der HUB Proben und Dienstleistungen ist die Grundlage für die
meine Daten, die ich über das Kontaktformular bereitgestellt habe, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: metabolomics(at)mh-hannover.de. In den oberhalb des Formulars
unden in Kürze eingestellt . Nutzen Sie bitte zur Befundinformation das ALIDA-System. Falls es zukünftig Bedarf an einem Ausdruck bzw. Probleme mit der Umstellung gibt, nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt
dem Senat der MHH an. Als Mitglied der „Strukturkommission MHH 2000“ hat er an der Planung der zukünftigen Entwicklung der MHH mitgewirkt und als Rektor die Geschicke der Hochschule gelenkt. Die Rektoren