Folgen therapeutischer Behandlungen von Tumorerkrankungen und anderer schwerer Grunderkrankungen Patienten mit einer Tumorerkrankung werden meist sehr invasiv mit Operationen, Bestrahlung, Chemotherapie
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Pflegepraxiszentrum Hannover (PPZ-Hannover-CZdP 2) Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Dr. Gabriele Seidel (Projektleitung am Institut) Ronny Klawunn (Wiss. Mitarbeiter)
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Projekte greifen wir auf zwei prospektive Biomaterialsammlungen (Leberbiopsien und Blutproben) bei Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen (seit 2010) und auf das Protokollbiopsieprogramm nach Lebertr
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Operationen durch Herrn Prof. Vogt Erstellung von Kostenvoranschlägen Stationäre Nachbetreuung von Privatpatienten Korrespondenz und Organisation von Kongressen Ich helfe Ihnen sehr gerne diesbezüglich telefonisch
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            bei Mäusen führen zu Phänotypen, die Teilen oder dem gesamten Spektrum der PCD bei menschlichen Patienten ähneln (z. B. Weidemann et al. 2016, Beckers et al. 2018, 2020, Rachev et al. 2020). Mehrere Projekte
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Proteinen produziert werden, zu nennen. Zudem werden im Bereich der MPN-Erkrankungen Projekte zu Patient-reported Outcomes (PROs) und Lebensqualität implementiert. Des Weiteren ist die präklinische, ex
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Ergebnisse versprechen wissenschaftliche und praktische Relevanz: Sie identifizieren vulnerabile Patientengruppen, ermöglichen zielgerichtete Interventionsstrategien und können die Diabetes-Versorgung in N
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Technologieplattform. „Wir decken von der Wirkstoffforschung über digitale Formate einer individuellen Patient:innenversorgung bis hin zur Erforschung der Krankheitsmechanismen alle relevanten Bereiche ab, um [...] Köckritz-Blickwede ergänzte: „Die erhobenen Daten und Ergebnisse, aber auch biologische Proben von Patient:innen und aus experimentellen Versuchen werden in einrichtungsübergreifenden zentralen Technolog
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Fiebig Research Topic: The role of gut microbiota on infection susceptibility in liver cirrhosis patients Supervisor: PD Dr. Marius Vital, Institute for Medical Microbiology and Hospital Epidemiology, MHH [...] Genetics, University of Delhi, India Jolane Kappes Research Topic : Signatures of Immune Cells in Patients after Chronic HCV Infections in the Long Term Follow Up Supervisor : Prof. Dr. Heiner Wedemeyer
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Patientinnen und Patienten dazu verhelfen können, hinterher schwanger zu werden und ein Kind zu bekommen. Wo erhalte ich weitere Informationen zu diesem Thema? Am sinnvollsten gehen die Patient:innen auf die