Forschungsprojekte zu den Wirkungen von Bewegung bei depressiven Erkrankungen fehlen geeignete Unterstützungsformen und Bewegungsprogramme. Daher haben wir eine wissenschaftlich begründete und an Bedürfnissen
sowie zu externen Partner:innen. Förderprogramme: Wir beraten auf der Suche nach geeigneten Förderformaten und unterstützen bei der Antragsstellung. Vernetzung: Wir stellen Kontakte zu Gründer:innen,
Unsicherheit bei der Frage nach dem richtigen Journal für die eigene Veröffentlichung. Folgende Informationen geben eine Hilfestellung: B!SON : Der B!SON open access journal recommender wurde vom BMBF gefördert
3T-MR-Gerätes und zwei Laboratorien sind unsere Forschungsgruppen bestens ausgestattet! Detaillierte Informationen über unsere wissenschaftlichen Themen, unser Equipment und unsere Forschungsgruppen erhalten Sie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) Weiterführende Links: Patientenorganisationen: Neue Informationen zu Patientenorganisationen stellen wir hier online, sobald sie uns vorliegen.
Wenden Sie sich dazu gerne an Huber.Petra @ mh-hannover.de , auch hinsichtlich zusätzlicher Informationen. Eine Übersicht unserer vorangegangenen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsarchiv .
introduction of a marker common to the non-myelin-forming phenotype. Glia 19, 213-226, 1997. Meisinger,C., Grothe,C. Differential stimulation of FGF-2 isoforms in the rat adrenal medulla during postnatal [...] Leiter I, Rumpel R, Langenhagen A, Wedekind A, Häger C, Bleich A, Palme R, Grothe C (2019): FGF-2 isoforms influence the development of dopaminergic neurons in the murine substantia nigra, but not anxiety-like [...] Kefalakes E, Sarikidi A, Bursch F, Ettcheto M, Schmuck M, Rumpel R, Grothe C, Petri S. (2019): Isoform-selective as opposed to complete depletion of fibroblast growth factor 2 (FGF-2) has no major impact on
Master programs and three StrucMed programs, unique programs for undergraduate medical students to perform a Dr.med. thesis. Our Institute is currently part of the following teaching / education activities
ambulanten Termin haben, der neu terminiert wird, werden persönlich über eine Terminverschiebung informiert. Patientinnen und Patienten, deren Behandlungstermine nicht verändert werden, können und sollen
andere besondere Risikofaktoren, der Impfstatus bei bestimmten Erkrankungen und auch aktuelle Informationen zu Erregern wie z.B. Virusvarianten bei SARS-CoV-2. Wir freuen uns deshalb ganz besonders auf