Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach hand. Es wurden 2728 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • »
News

Clusterkopfschmerz: Einer der stärksten Schmerzen

Relevanz: 92%
 

Trigger sind nicht bekannt. Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Klietz: Die Behandlung des Clusterkopfschmerzes besteht aus zwei Säulen, die Behandlung der akuten Kopfschmerzattacke und eine [...] starken Beeinträchtigungen in der Lebensqualität führen. Es gibt jedoch vielversprechende Behandlungsmethoden: Von der akuten Therapie bis hin zu einer Prophylaxe. Wir haben mit dem MHH-Spezialisten PD [...] Attacken über einen Zeitraum von sieben Tagen bis zu zwölf Monaten erleiden, insbesondere wenn keine Behandlung eingeleitet wird. Anschließend endet ein Cluster und somit auch die Kopfschmerzen, es kann im Verlauf

Allgemeine Inhalte

Station 42

Relevanz: 92%
 

Wir behandeln Menschen mit: Erkrankungen des blutbildenden Systems soliden Tumoren und Gerinnungsstörungen Unsere Aufgabe ist die bedürfnisorientierte, aktivierende Grund- und Behandlungspflege . Dazu [...] die Durchführung oder Unterstützung bei Prophylaxen (vorbeugenden Maßnahmen). Die Prophylaxe und Behandlung therapiebedingter Nebenwirkungen haben innerhalb unseres Aufgabenfeldes einen besonderen Stellenwert [...] Informationen Geplante Aufnahme Kommen Sie zur Erstaufnahme, benötigen Sie eine Einweisung Ihres behandelnden Arztes. Sie oder Ihr Hausarzt sollten mit unserer Ambulanz Kontakt aufnehmen, um einen Aufnahmetermin

Allgemeine Inhalte

CED-Studien

Relevanz: 92%
 

Geschlecht der Behandlerinnen und Behandler im Vergleich zum Geschlecht der Patientinnen und Patienten hat. Ziel der DORO Studie ist es also, geschlechtsspezifische Aspekte in der CED-Behandlung zu beleuchten [...] Dimensionen geschlechtsspezifischer Aspekte in der CED Behandlung und deren Zusammenhang auch mit dem Geschlecht der Behandlerinnen und Behandler. So können wir in Zukunft noch gezielter auf die gesch [...] Unsere studienerfahrenen Ärzt:innen prüfen gerne ob im Rahmen einer kontrollierten Studie eine Behandlungsmöglichkeit mit neuen Medikamenten und Therapiekonzepten für Sie in Frage kommt. Klinische Studien 25

Allgemeine Inhalte

Open Science

Relevanz: 92%
 

Science“ . Während in einigen Handlungsfeldern Open Science bereits eine etablierte Praxis darstellt und substanzielle Erfolge vorzuweisen hat, befindet sich in anderen Handlungsfeldern der Entwicklungsprozess [...] Open Science. Handlungsfelder Das Grundprinzip wissenschaftlicher Forschung und Ausbildung, Open Science, entwickelt und entfaltet sich durch das Zusammenwirken verschiedener Handlungsfelder. Sämtliche [...] Phase. Die kontinuierliche Sichtbarmachung, zielgerichtete Entwicklung und Vernetzung aller Handlungsfelder sowie die Erschließung von Synergien stellen die wesentlichen Zielstellungen der Open-Scienc

Allgemeine Inhalte

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Relevanz: 92%
 

en Johannes Teller, Assistenzarzt zu den Publikationen Klinische Schlaganfall-Forschung Die Akut-Behandlung von Schlaganfallpatienten ist eine der wesentlichen Aufgaben der Neurologischen Klinik der M [...] dort jährlich mehr als 1000 Patienten mit akutem ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall behandelt. In der Arbeitsgruppe bearbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern innerhalb [...] bspw. Schlaganfall-assoziierten Infektionen, einhergehen kann. Diese können das klinische Behandlungsergebnis signifikant verschlechtern. In mehreren Projekten gehen wir der Frage nach, wie Patienten,

News

MHH-Unfallchirurgie: Ausgezeichnete Versorgung älterer Sturzpatienten

Relevanz: 92%
 

r, des Beckens, des Oberarms und des Handgelenks sind die häufigsten knöchernen Verletzungen im höheren Lebensalter. Unabhängig von der Wahl der Behandlungsmethode haben ältere Menschen schlechtere Vo [...] iatrie und der Inneren Medizin. Ganzheitliche Behandlungskonzepte Durch gemeinsame Visiten und Fallbesprechungen können ganzheitliche Behandlungskonzepte verfolgt werden, die auch die Vor- und Begleit [...] ysteme die Schwere der Verletzungen verringern und Therapiekonzepte auf hohem Niveau die Behandlungsergebnisse bei den Opfern von Verkehrsunfällen deutlich verbessert haben, stellen ältere Patientinnen

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K11, Ebene 01, Raum 2031

Prof. Dr. T.W. Park-Simon

0511-532-6044 0511-532-6045 frauenklinik-chemotherapie@mh-hannover.de

Termine nach Vereinbarung

  • Telefonische Erreichbarkeit:
    Montags bis donnerstags 08:00-15:30 Uhr,     
    freitags 08:00-14:00 Uhr

Die medikamentösen Tumortherapien / Behandlungen werden in der Regel ambulant durchgeführt. In unserer Chemotherapie-Ambulanz behandeln wir Patientinnen, die an einem Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs oder anderen seltenen gynäkologischen Krebserkrankungen erkrankt sind.

Unser Behandlungsangebot umfasst die Chemotherapie,

  • antihormonelle Therapie,
  • Antikörpertherapie (z.B. Trastuzumab, Bevacizumab), "
  • targeted therapy", d.h. zielgerichtete Therapie mit „Biologicals“ (z.B. Lapatinib)

Darüber hinaus können wir Ihnen ein breites Spektrum von Studien verschiedener nationaler und internationaler Studiengruppen anbieten und Ihnen so den Zugang zu den derzeit neuesten Behandlungsmethoden ermöglichen.

Zur Medikamentösen Tumortherapie
News

MHH leitet EU-Großprojekt für personalisierte Krebsversorgung

Relevanz: 92%
 

haben nicht alle in der EU die gleichen Zugangschancen zu einer innovativen Krebsvorsorge und -behandlung. Aus diesem Grund wurde das EU-Projekt CAN.HEAL ins Leben gerufen, das Teil des europäischen K [...] verfolgt das Ziel, die verfügbaren Innovationen in den Bereichen Prävention, Krebsdiagnose und -behandlung in den Mitgliedstaaten auszuweiten, um die Versorgung für alle Patientinnen und Patienten in der [...] in ländlichen Gebieten fehle ein flächendeckender Zugang. Personalisierte Krebsdiagnostik und -behandlung Mit Hilfe von fortschrittlichen Sequenzierungstechnologien und modernen Analysemethoden lassen

Allgemeine Inhalte

Neue S3 Leitlinie

Relevanz: 92%
 

ient:innen sind in allen Phasen der Behandlung mit körperlichen, psychischen und sozialen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Häufig wird die Behandlung vorrangig auf primär medizinische Aspekte [...] Bedingungen ist eine psychische Mitbehandlung indiziert). Die Leitlinie soll die Richtlinien, die von der Bundesärztekammer erstellt werden, ergänzen. Es werden auch Themen behandelt, die sonst weniger Beachtung [...] Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation Die neue evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie ist online Copyright: AWMF Transplantationsp

News

Grundstein für das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) gelegt

Relevanz: 92%
 

identifizieren, anhand derer angepasste Therapieansätze entwickelt werden können. Diese sollen dann klar definieren, wer besonders schnell behandelt werden muss, wie lange eine Behandlung dauern sollte und [...] von Infektionskrankheiten deutlich präziser als bisher zu verstehen, um künftig maßgeschneiderte Behandlungen für einzelne Patienten oder Patientengruppen anbieten zu können“, betonte Professor Dr. Dirk Heinz [...] und was mit den Patientinnen und Patienten geschieht, die nicht gut auf die Behandlung ansprechen. Der individualisierte Ansatz wird helfen, die Krankheitslast zu verringern, die Lebensqualität der Betroffenen

  • «
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen