z Hepatitis (seit 2002) und an den Aktivitäten der Deutschen Leberstiftung (seit 2006) beteiligt. Er hat die europäische Lebergesellschaft (EASL) als Secretary General von 2009 bis 2011 geleitet. Professor [...] Hochschule Hannover absolviert. Dem Ruf auf eine W2-Professur für Klinische Infektiologie bei Lebertransplantierten an der Medizinischen Hochschule Hannover ist er 2012 gefolgt. Im Februar 2018 trat er die [...] beschäftigt sich Heiner Wedemeyer schwerpunktmäßig mit entzündlichen und viralen Erkrankungen der Leber und des Gastrointestinaltrakts. Von 1998 bis 2000 untersuchte er im Rahmen eines DFG-geförderten
werden. Für einen Teil der Patienten (15 – 20%) sind daher im Laufe des Lebens weitere Operationen notwendig. Die Lebenserwartung ist nach erfolgreicher Korrektur vergleichbar mit der Normalbevölkerung [...] Konservative Stabilisierung Bei der Therapie des AVSD ist die operative Totalkorrektur in den ersten Lebensmonaten das Mittel der Wahl. Ziel ist es, für das Herz normale anatomische Verhältnisse zu schaffen. [...] Therapie Die angestrebte primäre operative Totalkorrektur erfolgt in der Regel zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat und muss unter Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden. Dabei werden die Sch
dieser Doktorarbeit die Bedeutung präventiver Ansätze zur Förderung einer gesunden Lebensweise, um die Lebensqualität von Personen mit T2D nachhaltig zu verbessern und dieser besorgniserregenden Entwicklung [...] Hochdurchsatzsequenzierung genomischer DNA zur detaillierten Analyse des Lungenmikrobioms, der Lebensgemeinschaft von angesiedelten Mikroorganismen in der Lunge. In Zusammenarbeit mit Bioinformatikerinnen [...] Populationssubgruppen umfassend zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit T2D zwar länger leben, jedoch häufiger an Begleiterkrankungen leiden – ein Phänomen, das als „Morbiditätsexpansion“ bezeichnet
unter Experten Einigkeit darin besteht, dass eine Tic-Störung sehr selten auch erst nach dem 18. Lebensjahr beginnen kann. Ein Zusammenhang zwischen dem Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht [...] ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der Tics besteht im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass [...] Manchmal lassen sich Tics durch externe Stimuli auslösen. Tics haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. zurück
unter Experten Einigkeit darin besteht, dass eine Tic-Störung sehr selten auch erst nach dem 18. Lebensjahr beginnen kann. Ein Zusammenhang zwischen dem Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht [...] ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der Tics besteht im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass [...] Manchmal lassen sich Tics durch externe Stimuli auslösen. Tics haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. zurück
forschen, unterrichten und beraten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Lebenswissenschaften. Unter dem Dach von CELLS MHH interagieren die MHH Forschungsaktivitäten im ELSA Bereich und [...] und Öffentlichkeitsarbeit. Forschung: CELLS-Mitglieder sind aktiv in ELSA Forschung in den Lebenswissenschaften beteiligt. Laufende und ehemalige Forschung in CELLS-MHH wird von der EU, DFG, dem BMG und [...] einer Vielzahl international angesehener Forschungszentren. Unterricht: Curricula zu ELSA der Lebenswissenschaften werden derzeit für eine Reihe verschiedener Zielgruppen entwickelt. Es ist ein mittelfristiges
Ernährung bei und nach einer Krebserkrankung Fettstoffwechselstörungen Gicht Lebensmittelallergien Lebensmittelunverträglichkeiten Mangelernährung Mukoviszidose Rheumatische Erkrankungen Übergewicht Untergewicht [...] Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Erkrankungen des Darms Erkrankungen der Haut Erkrankungen der Leber Erkrankungen des Magens Erkrankungen der Niere Folgende diagnostische Spezialuntersuchungen können
Blutdruck sinkt und die Gefäße somit weniger gut durchblutet sind, können die feinen Gallengänge in der Leber verstopfen und die Galle kann nicht mehr abfließen. Die sogenannte sekundär sklerosierende Cholangitis [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 1,3 Millionen Euro. Überlebenschancen von SSC-CIP-Patientinnen und -Patienten verbessern „Wir sammeln die Daten von SSC-CIP-Fällen [...] Cholangitis aber mitunter weiter fort, die Gallengänge verhärten sich und im Endstadium versagt die Leber und es bleibt nur noch eine Organtransplantation als letzte Möglichkeit“, erklärt der Gastroenterologe
von diesem kritischen Lebensereignis 4-5 mal häufiger betroffen als Männer. Ergebnisse der Altersforschung geben Hinweise darauf, dass sich der Tod des langjährigen Lebenspartners nicht nur auf die psychische [...] he Versorgung von Verwitweten im höheren Lebensalter optimiert werden kann. Aufgrund des demographischen Wandels nehmen die untersuchten Lebenskonstellationen zu, und geriatrische Belange werden in der [...] sind, dass sie irgendwann im Leben möglicherweise eine Stomaanlage benötigen. Zudem stellt ein Stoma für eben diese Patienten in vielen Fällen eine Verbesserung der Lebensqualität dar: „Habe die letzten zehn
werden, wie wir mit Menschen bzw. Heimtieren am Lebensende umgehen sollten. Dies betrifft insbesondere die Bilder vom Sterben und die lebensweltliche Übertragung von Argumentationsmustern vom Menschen [...] wie ein Hund? Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik [...] Techniken nur punktuell ineinander. Betrachtet man exemplarisch die Frage nach den Therapiezielen am Lebensende bei Mensch und Heimtier bzw. tierlichem companion [1] , existieren zwar jeweils sehr umfangreiche