Kooperation mit Prof. Dr. M. Eder - Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (MHH) 03/2014 - 02/2015 Deutsche Gesellschaft für mukosale Immunologie und Mikrobiom e.V [...] Aachen 09/2013 - 08/2016 DJCLS R 12/29 "Optimierung der Spezifität und Funktion regulatorischer T-Zellen zur Verhinderung der Graft-versus-Host Erkrankung." Kooperation mit AG Prinz 07/2011 – 06/2014 DFG [...] neuer Strategien zur Behandlung einer Graft-versus-Host Erkrankung durch Beeinflussung der Spender T-Zell Wanderung“ *Dieses Projekt wurde im August 2011 offiziell an den SFB 738 "Optimierung konventioneller
Bedeutung extrazellulärer Purinnukleotide/Nukleoside und purinerger Signalwege bei akuten und chronischen Lebererkrankungen einschließlich Lebertumoren. Studien haben gezeigt, dass HCC-Zellen und zirrhotisches [...] Lebergewebe adenosinerge P1-Rezeptoren und membrangebundene Ektoenzyme exprimieren, die am extrazellulären Adenosinmetabolismus beteiligt sind. Auch indirekte Wirkungen von Adenosin in der chronisch [...] Auswirkungen der adenosinergen Signalübertragung auf die komplexen Interaktionen zwischen Tumor und Immunzellen beim HCC besser zu verstehen. Team: Dr. rer. nat. Katrin Splith PD Dr. med. Linda Feldbrügge Dr
umfasst dessen nicht-zellulären Anteil, der zu ca. 90% aus Wasser und zu 10% aus darin gelösten Substanzen besteht. Der Plasmaanteil am Blutvolumen beträgt ca. 55%, der Anteil zellulärer Blutbestandteile [...] le beträgt dementsprechend ca. 45%. Das Blutplasma dient als Transportmedium für Blutzellen, Plasmaproteine und niedermolekulare Substanzen. Durch den hohen Proteinanteil ist Plasma zähflüssiger als Wasser [...] eine Zentrifuge mit einem Zentrifugeneinsatz aus Kunststoff rotiert. In der Zentrifuge werden die zellulären Blutbestandteile vom Blutplasma getrennt, das in einem Beutel gesammelt wird. Das Verfahren stellt
Die lange und faszinierende Reise der Stammzellforschung können Jugendliche jetzt beim "UniStem Day" am 6. März erleben. Das Exzellenzcluster Rebirth lädt ausgewählte Schülergruppen aus der Region Hannover [...] rund um Stammzellen und Forschung in seine Labore an der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ein. Experten bringen den Schülerinnen und Schülern dann das spannende Feld der Stammzellforschung - von [...] in Italien, Spanien Großbritannien und Schweden begangen wird. Zum fünften Mal findet dieser Stammzelltag auch deutschlandweit an Forschungsinstitutionen in vierzehn unterschiedlichen Städten statt; Rebirth
Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH 27. September 2024 Der diesjährige Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft wurde an Frau Dr. med. Amelie Eichler, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie, verliehen [...] Rolle zellulärer Interaktionen bei der Aufrechterhaltung physiologischer Konditionen in neuronalen Netzwerken. Seit September 2023 ist Frau Eichler am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der M [...] e“. In dieser Arbeit untersuchte Sie den essenziellen Einfluss von Mikroglia – den residenten Immunzellen des ZNS – auf synaptische Transmission und Plastizität. Sie konnte zeigen, dass eine aktivität
Hochdurchsatzverfahren mehrere hunderttausend Zellen innerhalb kurzer Zeit gleichzeitig untersucht und so einzelne Leukämiezellen inmitten der gesunden Blutzellen aufgespürt werden. „Das ist wie die Suche [...] Je nach Krankheitsstadium erhalten Betroffene eine Chemotherapie, Immuntherapie oder eine Stammzelltransplantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlu [...] Sie liegt vor, wenn sehr empfindliche Messverfahren wie die Durchflusszytometrie im Körper noch Leukämiezellen nachweisen, die mit dem Lichtmikroskop nicht erfasst werden können. Obwohl eine MRD einen hohen
Virushülle, dem sogenannten Kapsid, docken die AAV-Vektoren an die Körperzelle an und schleusen ihre genetische Fracht in das Zellinnere. Dort wird sie abgelesen und gemäß ihrem Bauplan in das entsprechende [...] nach geeigneten Kandidaten mit Kapsid-Strukturen gesucht, die sowohl in Maus-Leberzellen als auch in menschlichen Leberzellen funktionieren. „Diese artenübergreifende Anwendungsmöglichkeit ist sehr wichtig [...] AAV-Varianten namens MLIV.K und MLIV.A haben das Rennen gemacht. Sie finden die Leberzellen schnell und sicher und sorgen in den Zellen dafür, dass der Bauplan für das therapeutische Gen auch tatsächlich umgesetzt
Dafür verwenden wir in vielen Projekten humane induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), um patientenspezifische Stammzellen zur Verfügung zu haben, mit denen der Erkrankungsrelevante Phänotyp nach [...] Hepatozyten- und Cholangiozyten-ähnliche Zellen in der Petrischale untersucht werden kann. Darüber hinaus haben wir die Etablierung dreidimensionaler Zellkulturbedingungen bzw. Organoiden weiterentwickelt, die [...] die eine räumliche Aggregation von Zellen und damit eine authentischere gewebeartige Organisation der differenzierten Zellen ermöglichen. Mit Fokus auf hereditäre Lebererkrankungen arbeiten wir zudem an
ert haben. Immunzellen nutzen diese Zytokine, um miteinander zu kommunizieren. Zum anderen kam die Durchflusszytometrie zum Einsatz, um die Anzahl von Immunzellen wie T-, NK- oder B-Zellen zu bestimmen [...] Forschenden herausfinden, welche Kombination an immunologischen Markern und Zellen bei den Kindern eine Rolle spielen und wie ihre Immunzellen auf das neue Organ reagieren. [...] Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN) ein bestimmtes Muster, bestehend aus löslichen Mediatoren und Zellen des Immunsystems, das mit einer erfolgreichen Organfunktion ohne Abstoßungszeichen in Verbindung
genannten Lungenbläschen beeinflussen. Die Alveolen sind ausgekleidet mit alveolaren Epithelzellen, von denen die Epithelzellen vom Typ 2 (AT2) das sogenannte Surfactant bilden. Diese Substanz verringert die [...] im Mausmodell identifizierten Adipokine und Myokine wollen die Forschenden dann in Zellkulturen menschlicher Lungenzellen sowie Lungenschnitten aus explantierten Organen überprüfen. „Maus und Mensch sind [...] und Fett in der Nahrung verändern die Surfactant-Produktion und das Lipid-Gleichgewicht in den AT2-Zellen und sorgen dafür, dass sich die Gefäße in der Blut-Luft-Schranke verdicken und die Alveolarwände