das Forschungsteam in die Massenproduktion der künstlichen Blutzellen einsteigen und erste klinische Studien am Menschen durchführen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Rainer [...] „Blood Pharming“, also der künstlichen Herstellung von Blutprodukten. Eine Massenproduktion für die klinische Anwendung ist bislang jedoch noch nicht in Sicht. Das MHH-Projekt konzentriert sich zunächst auf [...] Transfusion wieder entfernt werden muss. Zusammen mit Professor Dr. Willem Wolkers vom Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) sollen neue Kryotechniken entwickelt
Teilprojekt 3: Vergleich von Häufigkeit und klinischer Bedeutung der Antikörperantwort von nierentransplantierten Frauen und Männern Prof' in Dr. Christine S. Falk, Institut für Transplantationsimmunologie [...] Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen. Verlag Barbara Budrich/Budrich UniPress, S. 133-151. Neumann, Maria; Froböse [...] Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 25/2 (Sonderheft: "Gesundheitswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung – multidisziplinäre Projekte und Ansätze"), S. 98-110.
Studien am Transplantationszentrums Prospektive, multizentrische, vergleichende Studie des rekurrenzfreien Überlebens nach Lebertransplantation in zwei Tumorstadium-definierten Gruppen (UNOS T2 versus [...] Buck, Klinik für Pneumologie A Phase III, Multicenter, Open-Label, Extension Clinical Trial to Demonstrate the Effectiveness and Safety of Liposomal Cyclosporine A (LCsA) Inhalation Solution Delivered [...] internationale multizentrische randomisierten klinischen Studie des Organ Care System™ (OSC) von TransMedics® zum Schutz und zur Transplantation von Lungen (INSPIRE-Studie). Antragsteller: Prof. Dr. Gregor Warnecke
Lehmann Tx-Koordination Bianca Rink Sophie Zimmermann Zytologielabor Marion Schaël Klinische Studien Studienkoordination und Study Nurses Leitung Nicole Shearman Study Nurses Annika Bock Christine Knaus [...] ] Dr. med. Johannes Elias Wehner Ole Zelmer DZL/BREATH Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Standort Hannover (BREATH) Anne Barth, M. A. Vanessa Blaj Tina Büttner Mifflin-Rae Calvero Dr. David DeLuca [...] rschung Pulmonale Hypertonie PubMed Dr. med. Isabell Pink Funktionsoberärztin 0511-532 18538 Studienzentrum, Covid-Nachsorge PubMed Prof. Dr. med. Felix Ringshausen Oberarzt 0511-532-16-1112 Mukoviszidose
Hofmann J, Isserman R, Klaucane A, Kuhn F, de Queiroz Siqueira M, Rosen D, Rudolph D, Schmidt AR, Schmitz A, Stocki D, Sümpelmann R, Stricker PA, Thomas M, Veyckemans F, Afshari A. Pre-operative fasting [...] Etspüler A, Korf M, Lüthke M, Schindler E, Päukert S, Trapp A, Megens JHAM, Oppitz F, Badelt G, Röher K, Genähr A, Fink G, Müller-Lobeck L, Becke-Jakob K, Wermelt JZ, Boethig D, Eich C, Sümpelmann R. Impact [...] L, Glage S, Lichtinghagen R, Pape L, Boethig D, Dennhardt N, Heiderich S, Leffler A, Sümpelmann R: Impact of high doses of 6% hydroxyethyl starch 130/0.42 and 4% gelatin on renal function in a pediatric
Gasaustausch erschwert“, erklärt PD Dr. Schipke. Ergebnisse in menschlichen Zellkulturen prüfen Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Geburtsgewicht und Ernährung das Risiko für eine beeinträchtigte Lungenfunktion [...] übrigen Organen auf molekularer Ebene verändern. Beteiligt sind alle fünf Standorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) . Ein Team um Privatdozentin (PD) Dr. Julia Schipke, Wissenschaftlerin
praktischen Umsetzung und Implementierung der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit nicht-heilbaren Krebserkrankungen im klinischen Alltag bekannt. In der S3-Leitlinie Palliativmedizin werden elf [...] Quincie Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen Hintergrund [...] Projekts Quincie ist es, ein umfassendes Bild zur praktischen Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin in der Versorgungspraxis zu gewinnen. Hierbei werden Palliativstationen
he und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und im Deutschen Zentrum für Lungenforschung am Standort Hannover (DZL-BREATH) , die sogenannte PREFUL-Methode entwickelt [...] explorativen Bildgebungsmarkern interessiert sind. Das sind Messwerte der Lungenfunktion, die noch nicht klinisch etabliert sind, aber in der Forschung zur Anwendung kommen und die sich beispielsweise für die [...] chronischen Lungenerkrankungen oder Patienten mit Niereninsuffizienz eignen. PREFUL-MRT in zahlreichen Studien überprüft Etwa drei bis fünf Bilder pro Sekunde entstehen während der Untersuchung. Jedes davon ist
5. Studienjahr sowie mit dem Lehrpreis (3. Platz) im 5. Studienjahr. Unser Institut testet als Kooperationsparter des Hypertoniezentrums Blutdruck-App Als Kooperationspartner des Hypertoniezentrums der [...] aktuellen Ausgabe der „Impu!se für Gesundheitsförderung“ (S. 18) unseren Beitrag zur Landarztquote. Zum Beitrag Bester Dozent im 5. Studienjahr Die MHH-Studierenden wählten Professor Olaf Krause bei der [...] Praxis – eine diagnostische Studie“ verteidigt und ein „sehr gut“ erhalten! Copyright: Rahel Kuhlmann Auswahlverfahren für die Landarztquote Der nds. Gesundheitsminister Dr. med. A. Philippi informierte sich
Kursdetails - Pathologie im 3. Studienjahr Details von A – Z „Pathologie im 3. Studienjahr“ - Ansprechpartner Allgemeine Anfragen zu Einteilungen, Prüfungstagen etc. Frau Kristina Schidlowski, Schidlowski [...] ng ; Grp. 1 am Montag einer Kurswoche, Grp. 2 am Dienstag usw. von 13.30 s.t. – ca. 15.00 Uhr im Hörsaal S Gebäude I6, Ebene S oder Seminarraum Bibliothek Pathologie, Gebäude I6, Ebene 02 Raum 2121 Es [...] Präparat 69=alt; Präparat 69a=neu). - Präparatekästen Die Präparatekästen sind mit der Platznummer der Studierenden und der Bezeichnung A bzw. B gekennzeichnet. Es wird erst Kasten A (Kurstage 1 – 14) und dann