Engineering (Gewebezucht im Labor) werden die Mechanismen der Wundheilung und Regeneration erforscht. Zukünftig könnten größere Defekte mittels in vitro (im Labor) gezüchteter Transplantate behandelt, die Wundheilung
2019 ist der interne elektronische Auftrag der Digitalen Medien abgeschaltet. Sie erreichen uns zukünftig per E-Mail über digitale-medien @ mh-hannover.de (bis 15 MB) oder per E-Mail/Cryptshare (bis 100
meine Daten, die ich über das Kontaktformular bereitgestellt habe, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: metabolomics(at)mh-hannover.de. In den oberhalb des Formulars
dem Senat der MHH an. Als Mitglied der „Strukturkommission MHH 2000“ hat er an der Planung der zukünftigen Entwicklung der MHH mitgewirkt und als Rektor die Geschicke der Hochschule gelenkt. Die Rektoren
a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 599 „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen“ gefördert
ätze weiter zu verbessern. So stellt die gegenwärtige Forschung die Weichen für die Medizin der Zukunft. Ein Teil unserer Forschung wird aus klinikinternen Mitteln und Stiftungsgeldern finanziert. Für
Karrieren von Clinician Scientists fördert, ist ein wertvoller und nachhaltiger Beitrag für die Zukunft der Medizin. Text: Thorsten Saenger
Wissenschaftsministerium und von der VolkswagenStiftung mit drei Millionen Euro im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen gefördert wird. Dieses Verbundprojekt der niedersächsischen Einrichtungen Medizinische
unden in Kürze eingestellt . Nutzen Sie bitte zur Befundinformation das ALIDA-System. Falls es zukünftig Bedarf an einem Ausdruck bzw. Probleme mit der Umstellung gibt, nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt
Space Workshop am 12.02.2026 16-19 Uhr : Berufseinstieg und Karriereplanung Rahmenprogramm Zukunftsnachmittag am 13.11.2025 von 17.30-19 Uhr : "Networking live" mit Mentees des Ina-Pichlmayr-Mentorings