in den Unterbauch. Ziel der Therapie der akuten Kolik ist die Schmerzentlastung sowie die Wiederherstellung des Urintransportes. Im Falle eines nicht spontan abgangsfähigen Harnleitersteins als Ursache [...] urgie und Kindernephrologie werden auch für die kleinsten Patienten angepasste Therapiekonzepte erstellt. Die operativen Sanierungsverfahren umfassen alle bereits aufgelisteten Methoden. Die Kinder werden
und zu verbessern. Dazu braucht es neue Strategien und angepasste Methoden. Wie der ÖGD aktuell aufgestellt ist, welche Aufgaben und welche neuen Konzepte existieren, war Gegenstand unserer zweiten Summer [...] sförderung und Prävention, sozialpsychiatrische Versorgung sowie Gesundheitsberichterstattung vorgestellt. In den Seminaren fanden Vertiefungen anhand von „Best Practice“ Beispielen statt. Weiterhin d
Universitätsmedizin), VDGH (Verband der Diagnostica Industrie e.V.) und VfA (Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.) vertreten. Die ISD setzt sich kontinuierlich für eine Verbesserung und Vereinfachung
bleibt SIDS ein gefürchtetes Phänomen. Die Erforschung der Ursachen des Sudden Infant Death Syndrome stellt aufgrund der multifaktoriellen Natur des Syndroms nach wie vor eine große Herausforderung dar. F
campusweites Datennetzwerk werden an über 10.000 Arbeitsplätzen Anwendungsverfahren zur Verfügung gestellt. Der Bedarf an performanter Rechenleistung und zusätzlichen Speichervolumen wächst mit dem Ausbau
Neugierig geworden auf ein FWJ? Auf der Website der MHH gibt es eine Projektübersicht mit den Einsatzstellen und weitere Informationen: https://www.mhh.de/gb-i/freiwilligendienste/fwj
die Gelenkprothese im 3D-Fräß und/oder Druck-Verfahren passgenau für den Patienten individuell hergestellt. In manchen Fällen bewirkt die Kiefergelenkerkrankung eine Veränderung der Bisslage (Okklusionstörung)
Fortschrittlich. Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserem Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) haben. Nächste Fortbildung: MFA - Fortbildung - Werde Gesundheitslots:in für Klimawandel
protestieren. Der Bund will zwar zusätzlich 300 Millionen Euro für die Kindermedizin zur Verfügung stellen, aber das Geld soll nicht nur an Kinderkliniken verteilt werden, sondern an alle Klinik, die Kinder
und größten Transplantationszentren in Deutschland und Europa etabliert. Die Nierentransplantation stellt heute ein Standardtherapieverfahren bei terminaler Niereninsuffizienz dar. In enger interdisziplinärer