erfahren, wo im Internet gute Gesundheitsinformationen zu finden sind. Vortrag: Gesundheit selbst in die Hand nehmen. Angebote der Patientenuniversität 11. März, 16:45 Uhr, Hörsaal B, I2 H0, Dr. Gabriele Seidel [...] oder Kreuzschmerzen. Unser Rücken muss ganz schön viel aushalten – dann sollten wir ihn auch gut behandeln, oder? Wie das geht, zeigt Dr. med. Christoph Korallus aus der Rehabilitations- und Sportmedizin
"Lebensverlängerung–medizingeschichtlich." Héctor Wittwer, Daniel Schäfer und Andreas Frewer (Hg.): Handbuch Sterben und Tod. Stuttgart: Metzler, 2020. 191-196. Oktober 2020 Stoff, Heiko: "Chemisch konservierte [...] Februar 2020 Stoff H: "Sexualität", in: Martina Heßler/Kevin Liggieri (Hg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium . Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 436-441 Januar 2020 Gausemeier B (2020)
Anforderungen zur Mutationsanalyse ist darauf zu achten, dass es sich um tumortragende Gewebeproben handelt. Zytologische Präparate sollten möglichst frisch in auslaufsicheren Probenbehältnissen mit einer [...] einer maximalen Menge bis zu 20 ml Punktatflüssigkeit eingesandt werden. Aufgrund von oft vorhandener Blutbeimengung wird eine Zugabe eines Antikoagulans wie Heparin (100 Einheiten auf 10 ml) oder EDTA (10
Kästner D, Büchtemann D, Giersberg S, Koch C, Bramesfeld A , Moock J, Kawohl W, Rössler W: Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen: Bipolare Störungen [...] Meermann R, Lamprecht F (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. 2. Aufl., Stuttgart: Schattauer 2015; S. 21-27. Bramesfeld A , Amelung [...] n. Psychiat Prax DOI 10.1055/a-1726-8726 Bramesfeld A , Röding D (2022). Der Einfluss des Behandlungsvolumens psychiatrischer Kliniken auf das Risiko der Anwendung besonderer Sicherungsmaßnahmen. Psychiat
Michalsen A, Janssens U, Jöbges S, Neitzke G (2025): Indikation als unverzichtbare Grundlage ärztlichen Handelns. Medizinrecht 43, 253–257. https://doi.org/10.1007/s00350-025-6998-6 Gausemeier B (2025): Butenandt [...] U, Jöbges S, Neitzke G (2025): Ärztliche Versorgung: Indikation als Voraussetzung für ärztliches Handeln . Deutsches Ärzteblatt 2025; 122(1): A-38 / B-38. Stoff H (2025): Medizinreform und Mittelbau. Zur [...] Salloch S, Langanke M (2024): Unterstützung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit durch KI: Handlungsempfehlungen für eine verantwortbare Gestaltung und Nutzung. Bundesgesundheitsblatt. doi: 10.1007/s001
erforderlich ist. Alle personenbezogenen Daten werden nach dem sogenannten „Need-to-Know“ Prinzip behandelt und so früh wie möglich, aber spätestens nach drei Jahren gem. § 11 Abs. 5 HinSchG, nach Abschluss
Organismus ist für die zielgerechte Interpretation der Diagnostik eine Zusammenarbeit mit den behandelnden Kinderärzten von grundlegender Bedeutung. Daher besteht eine enge Kooperation mit dem Zentrum
mathematische Beschreibung von Kraftwechselwirkungen bei der Bewegung von Objekten durch eine künstliche Hand. 1983 - 1989 Studium der Physik an der Universität Karlsruhe. 1982 - 1983 Vorstudium der Physik an
Neurourologie Wissenschaftliche Schwerpunkte Klinisch-operativ Entwicklung neuer Operations- und Behandlungsansätze in der Therapie des Nierenzellkarzinoms, Operative Ansätze zur Technik der Harnableitung bei
Hoffnung und Zuversicht dorthin. Und zu diesem Zeitpunkt war der Gedanke, dass alles halb so wild und behandelbar ist, noch nicht in weite Ferne gerückt. Leonard vor der Lebertransplantation / Copyright: Irina