Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach gute wissenschaftliche praxis. Es wurden 642 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Programm

Relevanz: 49%
 

(Lesen von Studien) Projektmanagement Zeitmanagement Lehren und präsentieren von wissenschaftlichen Ergebnissen Wissenschaftliches Schreiben - hochrangig publizieren Forschungsanträge schreiben Karriereplanung [...] erhalten sie zudem einen kostenlosen, internetbasierten Zugang zu einem umfangreichen Pool von wissenschaftlichen Journalen. Betreuung Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat hat zwei Betreuer oder Betreuerinnen [...] Diversity und Gesundheitskompetenz (Migration, Gender) Gesundheitskompetenz und Sozialkapital Praxisbezogene Grundlagen Modelle von Gesundheitskompetenz im Versorgungskontext Evaluation komplexer Interventionen

Allgemeine Inhalte

Absolventenstudien Medizin

Relevanz: 49%
 

auch die Prüfungs- und Studienorganisation sowie Lehrformen gut ab. Schlecht bewertet werden hingegen besonders die Angebote zu wissenschaftlichen und Selbstkompetenzen (s. Tabelle 1). Tabelle 1: Beurteilung [...] Beurteilung der Studienbedingungen an der MHH (Kategorien "sehr gut" und "gut", n = 89 bis n = 90) Beschäftigung und Einkommen Eine große Mehrheit von 95% der Absolventinnen und Absolventen ist zum Zeitpunkt

Allgemeine Inhalte

Für Ärzte

Relevanz: 49%
 

aus der MHH haben neben der hohen medizinischen Kompetenz und der wissenschaftlichen Expertise im Rahmen ihrer Weiterbildung auch eine gute ökonomische und soziale Kompetenz erworben: Die intensive tägliche [...] bringt dies die Gewissheit mit sich, dass sie mit leichten und mit schwersten Erkrankungen in der MHH gut aufgehoben sind. Für die Ärzte wie die Pflegenden bedeutet die tägliche Arbeit unter höchster medizinischer [...] Verantwortung, dass sie in ihrem Berufsleben auch außerhalb der MHH für nahezu jedes Krankheitsbild gut gewappnet sind. Strukturierte Weiterbildung In der Klinik für HTTG-Chirurgie sind die Weiterbildun

Allgemeine Inhalte

Klinische Studien

Relevanz: 49%
 

den Regeln der sogenannten „Guten Klinischen Praxis“ (GCP von engl. good clinical practice) zu handeln. Dies sind international anerkannte, nach ethischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte [...] Prozesses in der Krebsforschung, der strengen gesetzlichen Regeln unterliegt. Ziel ist es, klinisch-wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und vor allem die Therapieergebnisse einer bestimmten Erkrankung [...] Behandlungsformen an Patienten getestet werden. Zunächst wird der Wirkstoff entwickelt und wissenschaftlichen Laboruntersuchungen unterzogen (präklinische Studien) . Erst wenn die Ergebnisse aus den Labortests

News

RESIST in der Schule

Relevanz: 49%
 

Unterricht nicht möglich. Auch die Lehrerin Tina Siuts ist begeistert: „Das Angebot ist sehr gut, weil es so gut zum Unterricht passt. Die Schülerinnen und Schüler lernen gern von Torben und Dorian, weil [...] Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover geleiteten Forschungsgruppe, an der rund 50 wissenschaftliche Arbeitsgruppen aus verschiedenen Institutionen und Städten beteiligt sind. Bei dieser Premiere [...] den Klassenraum, damit Schülerinnen und Schüler eigenständig experimentieren und frühzeitig wissenschaftliches Arbeiten kennen lernen können. Ziel der Besuche ist es, die natürliche Neugierde der Schülerinnen

Allgemeine Inhalte

Hannes Kahrass

Relevanz: 49%
 

unklar, wie sich dieses Fehlen in der Praxis auf die Berücksichtigung ethischer Themen in medizinischen Leitlinien auswirkt. Die ‚best verfügbare wissenschaftliche Evidenz‘ wird im Wesentlichen aus Fac [...] bedeutet, dass neben Wünschen, Präferenzen und Bedenken der betroffenen Individuen auch die wissenschaftliche Evidenz im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollte. Da Entscheidungen im Gesundheitswesen [...] Deklaration von Helsinki und Reporting Guidelines, welche zudem den Probandenschutz und die wissenschaftliche Qualität berücksichtigen. Herausgeber sind in einer zentralen Position, aber es ist unklar inwieweit

Allgemeine Inhalte

Evidenzbasiertes Pflegehandeln

Relevanz: 49%
 

Pflegehandeln Heute ist es notwendiger als jemals zuvor, dass das pflegerische Handeln sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Nur so können wir eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung [...] Wir setzen dies um, indem wir Wissen aus Studien recherchieren und dieses mit Pflegenden in der Praxis diskutieren. Zum Teil wird auch in Arbeitsgruppen Pflegestandards entwickelt und neue Produkte diskutiert

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Jutta Bleidorn

Relevanz: 49%
 

Institut für Allgemeinmedizin tätig. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Durchführung klinischer Studien bzw. Arzneimittelstudien in der hausärztlichen Praxis am Beispiel der Behandlung des unkomplizierten

Allgemeine Inhalte

Research Funding Acknowledgement

Relevanz: 49%
 

Research Funding Acknowledgement Es gehört zur wissenschaftlichen Praxis, dass Sie in Ihrer Veröffentlichung auf evtl. Drittmittelgeber, die Ihr Projekt gefördert haben, hinweisen. Für eine korrekte Auswertung

Allgemeine Inhalte

Impfseminar Dezember 2021

Relevanz: 48%
 

Video des Online-Seminars für Patient*innen vor und nach Organtransplantation und ihre Angehörigen Wie gut wirkt die COVID-19 Impfung bei Organtransplantierten? Was ist zu tun, wenn nach der dritten Impfung [...] Impfschutz besteht? Gibt es für Organtransplantierte Therapiemöglichkeiten bei COVID-19 Infektion? Wie gut bin ich als Transplantierte*r nach durchgemachter COVID-19 Infektion vor einer erneuten Infektion geschützt [...] informiert. Expertinnen und Experten des MHH-Transplantationszentrums stellten den aktuellen wissenschaftlichen Stand vor und beantworteten Fragen. Das Seminar wurde aufgezeichnet und kann hier angesehen

  • «
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen