Sciences’ ist ein englischsprachiges Doktorandenprogramm für (inter-)nationale Studierende. Weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Seite des Programms.
ie, für die etwa 70 bis 150 Schulen gewonnen werden. Pro Schule werden (1) ca. zehn School Key Informants (z.B. Schulpersonal, Schüler- und Elternvertreter) zur Präventionskapazität ihrer Schule befragt
nsivmedizin Kinderpneumologie, Allergologie und Neonatologie Laboratoriumsmedizin Medizinische Informatik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologische Medizin Nieren- und Hochdruc
Gestaltungsaufgabe“, Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI); 16.11.2022, Kassel, Deutschland Warum [...] Medizin, Universität zu Köln, Deutschland; 14.05.2024, Köln, Deutschland (mit Salloch S) Mehr als informierte Einwilligung – Ethik der Forschung mit Menschen und die Geschlechterperspektive (Workshop) Gemeinsame [...] (Health Technology Assessment) e.V. (HTA.de); 30.11.2017, Wien, Österreich Kritischer Umgang mit Informationen in der Medizin- und Pflegeethik. Einführung in eine „evidenz-basierte“ Ethik (Vortrag) Ethik-
abnützungsbedingten Rissen im höheren Alter abgegrenzt werden. Häufig jedoch handelt es sich um Mischformen, also unfallbedingte akute Risse bei degenerativ vorgeschädigter Rotatorenmanschette. An weiteren [...] Ergebnisse Sowohl die postoperative Ruhigstellung als auch die Nachbehandlung richten sich nach der Therapieform und der gewählten Prothese. Physiotherapeutische Behandlung ist über einen Zeitraum von 3 bis [...] operative Versorgung notwendig werden. Nachbehandlung und Ergebnisse In Abhängigkeit der gewählten Therapieform erfolgt die Ruhigstellung für eine bestimmte Zeit in einer Schlinge. Bereits früh kann mit ph
insights into a blebbistatin-bound myosin·ADP complex with characteristics of an ADP-Release conformation along the two-step myosin power stoke. Int. J. Mol. Sci .; 21(19):7417. doi: https://10.3390/ [...] spindle assembly in human oocytes. Nat. Comm. 10:4651. https://doi.org/10.1038/s41467-019-12674-9 . Transformation of the nonprocessive fast skeletal myosin II into a processive motor. Amrute-Nayak, M., Nayak [...] doi: https://10.2144/000114599 Diatrack particle tracking software: review of applications and performance evaluation. Vallotton, P., van Oijen, A.M., Whitchurch, C.B., Gelfand, V., Yeo, L., Tsiavaliaris
Woltemate S, Gutzki F , Schlüter D, Geffers R, Bähre H , Vital M. Predicting butyrate- and propionate-forming bacteria of gut microbiota from sequencing data. Gut Microbes 2022; 14: 2149019. doi: 10.1 [...] Rivero-Buceta V, Díaz E, Bähre H , Lasa I, Solano C. Elevated c-di-GMP levels promote biofilm formation and biodesulfurization capacity of Rhodococcus erythropolis . Microb Biotechnol 2021; 14: 923-937 [...] M, Wache H, Bähre H , Buchwalow IB, Dhein S, Hofmann B, Kirchhefer U, Gergs U. Histamine can be Formed and Degraded in the Human and Mouse Heart. Front Pharmacol. 2021; 12: 582916. doi: 10.3389/fphar
gezielte Abgabe von Wirkstoffen in schwer zugängliche Bereiche des Körpers. Das erste Ziel der Plattformtechnologie ist die Bekämpfung von Hörsturz. Im 3-D-Druck mit einem Bio-Plotter entsteht dabei aus Silikon
anstrengenden Abschlussprüfungen beginnen. Ein Energieschub wäre jetzt hilfreich gewesen. Und der kam in Form eines Auslandspraktikums: Die beiden gingen für fast zwei Monate nach Zypern. Auf der Insel erweiterten
angewiesen, um möglichst vielen Studierenden ein Deutschlandstipendium zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Nachwuchsförderung: https://www.mhh.de/deutschlandstipendium-foerdern Text: Bettina Dunker