von sechs Kliniken mit unterschiedlicher Trägerschaft. Das Beobachtungsfeld ist eine Stationseinheit in Begleitung einer Pflegefachperson in einer vier stündigen Beobachtungseinheit. Je Klinik sind zwei
wichtigen Entwicklungsschritt Deines Kindes ausmacht? Dann melde Dich schnell unter frauenklinik.elternschule@mh-hannover.de. Wir informieren Dich dann über den nächsten Kursstart. Versprochen: Die erfahrenen [...] extrakind, Groß-Buchholzer Straße 30, Hannover Lasst Euch jetzt für eine Teilnahme vormerken: frauenklinik.elternschule @ extrakind.de oder info@extrakind.de Schon gewußt? Sicheres Schlafen Die optimale Schl
mh-hannover.de Interprofessionelle Lehre Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Wir danken für die interprofessionelle Lehre der KollegInnen aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
rüfung 120 Std.) und ist in vier Module aufgeteilt. Zwischen den Modulen sind Praktika in den Kurskliniken abzuleisten. Schwerpunkte Sekretmanagement Aerosoltherapie Atemtherapie und Atemtrainer Atemw
traditionell auf der Examensfeier im Sommer verleiht. In diesem Jahr hatte sich Dr. Christoph Noll, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH, mit seinem Trainingsprogramm NEXT-VR gegen ein
“Absenden”-Schaltfläche, die am Ende des Formulars dargestellt wird. Kontaktaufnahme und Terminanfrage Klinik für Nuklearmedizin Name: * Vorname: * Geburtsdatum: * Telefonnummer: * E-Mail-Adresse: * Straße und
kann, will Professor Dr. Waldo Nogueira Vazquez, Leiter der Forschungsgruppe Hörprothetik an der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) aufklären. Für sein
Technische Ausstattung Das Zentrum für präklinische molekulare Bildgebung der Klinik für Nuklearmedizin ist mit den modernsten Techniken für hochauflösende in vivo Untersuchungen mit Radiopharmazeutika
Transfusionsmedizin und Transplant Engineering und Professorin Dr. Britta Maecker-Kolhoff aus der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie nun gezeigt, dass die Methode auch bei schweren Infektionen
anten Mutationen differenziert wurden. „Jetzt bereiten wir in Kooperation mit der Neurologischen Klinik der LMU München und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg eine klinische