
MHH-Campus: Dunkel? Unsicher? Gruselig? Bitte nehmen Sie an unserer Online-Umfrage teil!

MHH-Campus: Dunkel? Unsicher? Gruselig? Bitte nehmen Sie an unserer Online-Umfrage teil!
Anlaufstellen in deutsch und englisch


Koordinierungsstelle zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
Aktuelle Informationen zum Thema Gewalt an Frauen
Noch immer sind Frauen auf der ganzen Welt von Gewalt betroffen. Wenn Sie selbst oder eine Frau in Ihrem näheren Umkreis von häuslicher Gewalt seelischer oder physischer Natur betroffen sind, holen Sie sich Hilfe!
Wenn Sie Rat und Informationen benötigen, zögern Sie nicht sich an das Hilfetelefon des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Angelegenheiten zu wenden. Die Beratungen können in 17 Sprachen durchgeführt werden, sind anonym und selbstverständlich kostenlos.
Auch der Frauen-Notruf Hannover hilft Ihnen in Notfällen weiter!
Bei akuter Bedrohung: wählen Sie Tel.: 110 (Polizei), 0511-532 2950 (Sicherheitsdienstleister MHH) oder 0511-532 2020 (Leitwarte MHH)
Seit dem 1. Januar 2018 gibt es an der MHH eine Koordinierungsstelle zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt (dt./engl.). In einem Fall von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Wenn Sie Beratung oder Hilfe benötigen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Weitere Informationen zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der MHH finden Sie in der vom Senat im August 2017 verabschiedeten Leitlinie (deutsche Version /englische Version).
Short information in English on Sexualized Discrimination and Violence.
Kommende Workshops 2023/2024:
Die Anmeldung zu unseren Kursen erfolgt über die Abteilung Qualifizierung. Unsere Veranstaltungen finden Sie dort unter der Rubrik "Themen" und danach unter der Kategorie "Gleichstellung und Familienfreundlichkeit".
Workshops: Sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung: Strukturbedingungen, Erscheinungsformen, Herausforderungen
- 14. September 2023 von 14:30 bis 17:30 Uhr - Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende ohne Führungsverantwortung (Lehrraum 30( I06-H0-4070))
- 30. Mai 2024 von 14:30 bis 17:30 Uhr - Zielgruppe: Beschäftigte mit Führungsverantwortung (Raumangabe folgt)
Referentin: Anja Jung
Inhalte: Sexualisierte Gewalt betrifft alle Bereiche der privaten und öffentlichen Gesellschaft. Im privaten wie beruflichen Alltag herrschen Strukturen vor, in denen begünstigende Faktoren im System liegen. Auf dem Weg in eine MHH- Kultur, in der die Risiken geringer, die persönliche Sicherheit größer und kollegiales Miteinander besser werden, kann die Auseinandersetzung mit den Begünstigungsfaktoren, den Erscheinungsformen sowie Grundlagen für sexualisierte Gewalt einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu gehört ein Wissen über Zahlen, Daten und Fakten, Risiken, Handlungsmöglichkeiten und vorhandene Ressourcen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und sexueller Belästigung.
Ziel: Sensibilisierung zur Thematik sexualisierter Gewalt sowie den zugrundeliegenden Strukturen und Begünstigungsfaktoren. Information zu Rechten, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten, Optimierung von internen Prozessen, Gewinnung von Handlungssicherheit.
Die anonyme Plattform Say it - Diskriminierungserfahrungen an der MHH ist ein online-Briefkasten für Studierende, Auszubildende und Mitarbeiter:innen der MHH, der von zwei Asta-Referentinnen entwickelt worden ist.
Das Netzwerk ProBeweis bietet Hilfe und Unterstützung bei häuslicher und / oder sexueller Gewalt und dokumentiert vertraulich und kostenfrei die Beweise unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei. Das sichert Ihnen die Möglichkeit, auch später noch gegen den Verursacher oder die Verursacherin vorzugehen.
Veranstalter:innen, Beratungsstellen, der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur und dem Referat für Frauen und Gleichstellung der Landeshauptstadt Hannover haben dieses Modellprojekt etabliert, um Grenzüberschreitungen (sexualisierte Gewalt und Belästigung) im öffentlichen Raum zu bekämpfen.
Wenn Sie eine Beschwerde wegen einer sexuellen Belästigung oder Diskrminierung einlegen wollen, können Sie hierzu unser Beschwerdeformular nutzen.
Auf der Homepage vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS), das ein Kompetenzzentrum von GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist, finden sich umfangreiche Informationen, internationale Forschunsliteratur, Studien, Schulungsmaterialien etc. zum Thema geschlechtsbezognen und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft.
Newsletter der bukof-Kommission "Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen" (SDG), Ausgabe Nr. 7 - 23.07.2020
Flyer der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: "Grenzen setzen - Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?"
Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber:innen und Betriebsräte: "Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?"
Hans Böckler Stiftung - "Prävention sexueller Belästigung - Praxiswissen Betriebsvereinbarungen"
Expertise der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: "Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext - Schutzlücken und Empfehlungen"
bukof - "Grundsatzpapier zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen"
Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt der Arbeiterwohlfahrt in der Region Hannover, Deisterstr. 85 A, 30449 Hannover, Tel.: 0511-21978-192/-198, Fax: 0511-21978-165
Frauenhaus: telefonisch Tag und Nacht erreichbar unter 0511-664477 Beratung und Büro: Mo, Di, Do, Fr von 9 bis 16 Uhr
Mädchenhaus Hannover, Färberstr. 8, 30453 Hannover, Tel.: 0511-440857, E-Mail: info/at/maedchenhaus-hannover.de www.maedchenhaus-hannover.de