Gut beraten

Ob Fragen zur beruflichen Perspektive, Probleme am Arbeitsplatz oder herausfordernde Situationen im Privatleben - manchmal kann man das nicht allein bewältigen. Die Medizinische Hochschule Hannover steht als verantwortungsvoller Arbeitgeber ihren Beschäftigten in allen Lebenslagen zur Seite. Das breit aufgestellte Angebot an internen Beratungsstellen bietet den Mitarbeitenden Möglichkeiten der Unterstützung, Begleitung und Entwicklung.
Die Beratungsangebote im Überblick
Persönliche Entwicklung
Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung von Professor Dr. Nils Schneider, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin. Es geht beispielsweise um Fragen wie: Welche Fachrichtung soll ich einschlagen? Welche Möglichkeiten gibt es in Wissenschaft, Klinik oder Praxis? Welche anderen Tätigkeitsfelder könnten in Frage kommen? Wie bekomme ich berufliche und private Interessen überein? Professor Schneider bietet seine externe Unterstützung schwerpunktmäßig für die Beratung von Medizinstudierenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an.
► Mehr Informationen hier auf der Website des Instituts
Unser praktisches Ziel als Personalentwicklung (PE) ist es, die richtigen Menschen in die richtigen Positionen zu bringen, ihre Kenntnisse weiterzuentwickeln und damit ihre Beschäftigungsfähigkeit und den langfristigen Unternehmenserfolg der MHH zu sichern. Die Personalentwicklung wird somit zur Möglichmacherin für Entwicklung.
Damit können wir unterstützen:
Gesundheit
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, erhalten oder wiederherstellen? Sie brauchen Beratung bezüglich präventiver oder gesundheitsförderlicher Angebote der MHH?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Die Aufgaben des Betrieblichen Gesundheitsmanagements liegen darin Sie in Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden zu untersützen.
Wir möchten Ihnen gesunde Arbeitsplätze, ein hohes Maß an Arbeitszufriedenheit sowie Arbeitsfähigkeit bieten.
Unsere Angebote umfassen:
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Gesundheitsförderung und Fit for Work and Life
- Gesundheitsprojekte
- Weiterentwicklung
- Suchtberatung
- Betriebliche Sozialberatung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
Ihre Ansprechperson:
Lisanne Schütte-Luchnik
Koordination Betriebliches Gesundheitsmanagement
0511-532-9159
Schuette-Luchnik.Lisanne@mh-hannover.de
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
Die Abteilung Betriebliches Gesundheitsmanagement umfasst die Themen Fit for Work and Life, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Betriebliche Sozialberatung sowie Suchtberatung.
Fit for Work and Life® ist ein umfassendes Gesundheitsprogramm, welches aus verschiedensten Maßnahmen besteht. Diese reichen über Gerätetraining, Präventionskursen, Ernährungskursen und Stressmanagement-Seminaren bis hin zu Rehabilitationsprogrammen.
Mit einem unserer Ärzte/Ärztinnen erarbeiten Sie in einem Gespräch einen Plan, um ihre individuellen Ziele zu erreichen. Die Therapeut:innen, Ärzte und Ärztinnen sowie Mitarbeiter:innen des Programms stehen Ihnen während des Programms beratend zur Seite.
Bei Problemen oder Schwierigkeiten steht Ihnen die Beratung durch die Koordination des Programms zur Verfügung.
Mehr Informtionen finden Sie auf dieser Webseite und in dieser Broschüre.
Sie möchten zum Programm beraten werden?
Ansprechpartnerin:
Lisanne Schütte-Luchnik
Koordinatorin Fit for Work and Life
0511-532-9159
schuette-luchnik.lisanne@mh-hannover.de
Krisen und Konflikte
Die Betriebliche Beschwerdestelle für Beschäftigte ist ein Angebot des Arbeitgebers für alle Beschäftigten der MHH für Beschwerden wegen Benachteiligungen aufgrund der in §1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genannten Gründe: Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Identität.
Kontakt: AGG-Beschwerdestelle@mh-hannover.de
Beratungsangebot bei Konflikten und Problemen im Berufsalltag von Professor Dr. Nils Schneider, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin. Professor Schneider bietet seine externe Unterstützung schwerpunktmäßig für die Beratung von Medizinstudierenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an.
Die Betriebliche Sozialberatung unterstützt und begleitet Mitarbeitende der MHH bei psychosozialen Belastungen im betrieblichen und privatem Umfeld.
- Hilfestellung bei dem Entwickeln von individuellen Lösungswegen
- Stärkung der persönlichen und betrieblichen Ressourcen zur Verbesserung der Arbeitssituation
- Vermittlung an weiterführende interne und externe Hilfeanbieter und Beratungsstellen
- Konfliktberatung und Mediation am Arbeitsplatz
Hilfe finden:
- Betroffen Mitarbeitende
- Vorgesetzte
- Kolleg*innen
- Auszubildende
Die Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht!
Mehr Informationen finden Sie auf dem diesem Flyer.
Ansprechperson:
Petra Baudendistel
0511-532 5415
sozialberatung@mh-hannover.de
Mediation ist ein Verfahren, bei dem Konflikte mithilfe überparteilicher und neutraler MediatorInnen von den Konfliktbeteiligten selbst bearbeitet und gelöst werden können.
Neben Mediation bieten wir auch die neutrale Moderation von schwierigen Gesprächen und eine Prozessbegleitung im Sinne eines Gruppencoachings an, wenn z. B. gravierende Veränderungen im Arbeitsalltag vorgenommen werden müssen.
Mehr Infos auf der Website.
Unser speziell ausgebildetes Krisenbegleitungsteam steht den Beschäftigten nach folgenden Erfahrungen vertraulich zur Seite:
- Akute traumatische Situation bei der Arbeit
- Gewalt, Bedrohung oder eine traumatische Behandlungssituation
- Sie brauchen Raum, Ihre Gefühle, Eindrücke und Sorgen zu schildern und zu verarbeiten
Die Krisenbegleiter unterstützen Sie bei der Bewältigung der belastenden Situationen.
Mehr Infos im Intranet (Link ist nur intern zu öffnen).
E-Mail: krisenbegleitung@mh-hannover.de
Die Seelsorger_innen in der MHH verstehen sich sowohl als Gesprächspartner_innen für Patient_innen und deren Angehörige als auch für die im Haus Beschäftigten. Krankenhausseelsorger_innen möchten Menschen im System Krankenhaus begegnen, sie unterstützen und begleiten. Sie möchten sich gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach Geborgenheit und Sinnfindung machen, und dabei können eben Menschen selbst Lösungen für ihre Fragen und Probleme entdecken.
►Mehr Infos auf der Website.
E-Mail: kath.seelsorge@mh-hannover.de
Telefon: 0511 532-5405
E-Mail: ev.seelsorge@mh-hannover.de
Telefon: 0511 532 #-5474
Die Suchtberatung unterstützen und begleiten Sie bei Fragen und/oder Problemen im Umgang sowohl mit Alkohol, Medikamente, illegalen Drogen, als auch bei Verhaltenssüchten z.B. exzessivem Internetgebrauch oder Spielsucht.
Mit diesen Maßnahmen helfen wir Ihnen:
- Informationen zum Umgang mit Suchtmittelabhängigen Mitarbeitenden, Kolleg*innen, Angehörigen oder Bekannten
- Abklären des Problems und Handlungsbedarf
- Vermittlung in interne oder externe Beratungs- und Behandlungseinrichtungen
- Informationen zum Stufenplan (Handlungsrichtlinien)
- Organisation von Schulungen und Präventionsveranstaltungen
Hilfe finden:
- Betroffen Mitarbeitende
- Vorgesetzte
- Kolleg*innen
- Auszubildende
Die Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht!
Mehr Informationen finden Sie auf der Website und in diesem Flyer
Ihre Ansprechperson:
Vanessa Haße
Hasse.Vanessa@mh-hannover.de
0511-532-5707
Beruf & Familie, Frauenförderung
Das Gleichstellungsbüro kümmert sich unter anderem um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bietet Veranstaltungen dazu an und fördert Frauen in Medizin und Wissenschaften.
► Mehr Infos auf der Website.
Ansprechpartnerin:
Nadine Nelle, MHH-Gleichstellungsbeauftragte
Telefon: 0511 532-6501
E-Mail: gleichstellung@mh-hannover.de
Thema sexualisierte Gewalt und Diskriminierung
Ansprechpartnerin: Sina Eilering
E-Mail: sdg@mh-hannover.de
Interessenvertretungen
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Medizinischen Hochschule Hannover ist das ausführende Organ des Studierendenparlaments (StuPa) und setzt sich neben dem Vorsitz aus 14 weiteren Referaten zusammen.
Du hast Probleme im Studium, brauchst ein offenes Ohr, Rat oder einfach Unterstützung? Die Student Counsellors helfen: https://www.mhh-asta.de/services/student-counsellors/
AStA für Soziales und Gleichstellung: soziales@mhh-asta.de
AStA für Incommings: incomings@mhh-asta.de
Homepage: www.mhh-asta.de
Das Gleichstellungsbüro kümmert sich unter anderem um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bietet Veranstaltungen dazu an und fördert Frauen in Medizin und Wissenschaften.
►Mehr Infos auf der Website.
Ansprechpartnerin:
Nadine Nelle, MHH-Gleichstellungsbeauftragte
Telefon: 0511 532-6501
E-Mail: gleichstellung@mh-hannover.de
Thema sexualisierte Gewalt und Diskriminierung
Ansprechpartnerin: Sina Eilering
E-Mail: sdg@mh-hannover.de
Wir kümmern uns um eure Anliegen und sorgen gemeinsam mit dem Personalrat dafür, dass Gesetze und Tarifverträge eingehalten werden und euch eine angemessene und qualitative Ausbildung geboten wird.
Mehr Infos gibt es hier auf der Website.
Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten. Seine Hauptaufgabe ist es, darüber zu wachen, dass Rechtsvorschriften zugunsten der Beschäftigten eingehalten werden.
- Der Personalrat hört Ihnen zu und berät Sie gern.
- Der Personalrat unterstützt Sie bei Fragestellungen zu gesetzlichen oder tariflichen Regelungen, wie z.B. Gehaltseinstufungen, Vertragsverlängerungen oder Kündigungsfristen.
- Der Personalrat hilft Ihnen Ihre Interessen durchzusetzen, z.B. strukturelle Regelungen, Personalmaßnahmen, Umstrukturierungen im Betrieb, Dienstplan, Runde Tische etc.
Kontakt:
Telefon: 0511 532-2661
E-Mail: Personalrat@mh.hannover.de
Zur Website
Hier bekommen Sie Hilfe unter anderem bei der Ausstattung behinderungsgerechter Arbeitsplätze und beim Schwerbehindertenantrag.
Mehr Infos gibt es hier auf der Website.
Video
Seelsorge - ein Halt für Menschen in Ausnahmesituationen
Im Krankenhausalltag befinden sich Menschen häufig in Ausnahmesituationen, egal ob Angehörige, Patient_innen oder das Krankenhauspersonal. Unsere Seelsorger_innen sind da, wenn diese Menschen jemanden zum Reden brauchen. Wir zeigen euch, wie ihr Alltag bei uns aussieht.