schonender für die Niere. Weniger Schmerzen Kleinste Schnitte verursachen kaum Schmerzen. In den ersten Tagen nach der OP kann es allerdings zu Bauchmuskelkater kommen. Kurzer Krankenhausaufenthalt Wir [...] fühlen. Fahrradfahren, Sport und körperliche Arbeit, bei der Sie mehr als 5 – 10 Kg tragen, sollten vorerst unterlassen werden. Vor der Operation Die stationäre Aufnahme erfolgt einen Tag vor der Operation [...] erfolgt natürlich in Vollnarkose, so dass Sie von dem Eingriff selbst nichts mitbekommen werden. Als erstes wird ein Blasenkatheter gelegt und der Körper des Patienten auf die Seite gedreht. Damit der Operateur
res Team bietet die Sozialberatung Unterstützung an, indem sie zu sozialrechtlichen und psychosozialen Fragen berät. Klinische Sozialarbeit begleitet und unterstützt onkologische Patientinnen und Patienten [...] Anregung der Station. Die Leistungen sind für Sie kostenlos. Die Soziale Beratung unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht. Die Soziale Beratung informiert und berät zu Leistungen der Kranken-, [...] ambulante Pflegedienste, Palliativ-/Hospizdienste Hilfsmittel sowie ergänzende Maßnahmen zur Sicherstellung der Weiterversorgung im häuslichen Umfeld Kurzzeitpflege, stationäre Heim-/Hospizpflege Hilfen
teilgenommen. Damit diese Veranstaltung für die Teilnehmenden kostenlos bleiben konnte, unterstützte die Förderstiftung MHH plus den Tag der Onkologischen Pflege mit rund 6.000 Euro [...] beeinflussen können. Es wurde gelacht und geweint bei einem emotionalen Vortrag eines Patienten, der aus erster Hand von seinen Erfahrungen berichtete. Der Abschluss der Veranstaltung sollte Mut machen und fand [...] alle im wahrsten Sinne des Wortes aus den Stühlen lockte. In diesem Jahr fand die Veranstaltung erstmalig hybrid statt. Das gab Pflegenden die Möglichkeit, weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus
Kontaktformular Förderstiftung MHH plus Ihre Nachricht an die Förderstiftung MHH plus:: Anrede: Frau Herr Vorname: * Nachname: * Titel: Adresszusatz / Firma: Straße und Hausnummer: Postleitzahl: Ort: Land: [...] Vorschriften, insbesondere der DSGVO, gespeichert und verarbeitet. Zugang zu den Daten haben die Förderstiftung MHH plus und die Stabsstelle Fundraising der MHH (zentrale Koordinierungsstelle für Spenden) [...] eine internationale Organisation weitergegeben. Meine Daten werden nach der Erhebung bei der Förderstiftung MHH plus so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. In der
Behandlung sind, gibt es Sprechzeiten mit und ohne Termin: donnerstags, 10:00-12:00 Uhr: Rezeptsprechstunde ohne Termin . werktags außer donnerstags, 09:00-14:00 Uhr: Terminsprechzeiten nur nach Terminvereinbarung [...] regelmäßigen Abständen einzusehen. Wir bitten um Verständnis, dass Ihre Anfrage per E-Mail aktuell nicht bearbeitet werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass im Rahmen der spezifischen Autismus-Diagnostik [...] betreut. Verschiedene Behandlungsangebote werden zusammengeführt: es geht dabei sowohl um die Erstdiagnostik von psychischen Erkrankungen als auch, falls erforderlich, um eine längerfristige Betreuung von
Professor Cornberg. Pilzsachverständige hinzuziehen Wegen der großen Gefahr sollten Pilzsammlerinnen und -sammler die gefundenen Pilze vor dem Verzehr von einer oder einem Pilzsachverständigen bestimmen lassen [...] in der MHH bereits sechs Personen auf der Intensivstation behandelt, eine davon ist inzwischen verstorben, bei einer weiteren muss eventuell die Leber transplantiert werden. Die meisten Patientinnen und [...] einzelnen Pilzarten kann schnell zu Vergiftungen und Leberversagen führen. Knollenblätterpilze zerstören die Leber Der Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze in Deutschland und für 90 Prozent
Bundestreffens der Lokalgruppen des studentischen Projektes „First Aid For All“ (FAFA), das Mitte Mai zum ersten Mal an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stattfand. Mehr als 90 Medizinstudierende von [...] Schülerinnen und Schüler in Herz-Lungen-Wiederbelebung aus. Bei ihrem jährlichen Treffen, welches so erst zum zweiten Mal stattfand, hatten die Teilnehmenden selbst die Chance sich weiterzubilden. In spannenden [...] professionellen Notfallmedizin alles möglich ist. Gleichzeitig betonten beide Ärzte, wie wichtig die Erste Hilfe durch Laien sei, und lobten daher das Engagement von FAFA. Anschließend konnten die Studierenden
Betten auf der Palliativstation konnten dank eines ersten Spendenaufrufes bereits mit dem Matratzensystem ausgestattet werden. Inzwischen hat die Förderstiftung MHH plus auch die Finanzierung einer dritten Matratze [...] Schmerzlinderung undmenschliche Zuwendung im Vordergrund. (Copyright: Werner Krüper) Klingt auf den ersten Blick paradox, aber: Manchmal kann gerade die Verwendung von Technik ein Ausdruck von Menschlichkeit [...] einigen onkologischen Stationen ist eine solche Technik von besonderer Bedeutung. Hier werden Schwerstkranke betreut, für die es oft keine Heilung mehr gibt und bei deren Behandlung vor allem Schmerzlinderung
als „Helmut-Drexler-Stiftung“ für kardiovaskuläre Forschung und Weiterbildung an der MHH errichtet. 2020 wurde die Stiftung in „Zukunft stiften - hervorgegangen aus der Helmut-Drexler-Stiftung“ umbenannt [...] Stand: 04. Juni 2021 Viele Jahre hatte Lieselotte Kunert die Deutsche Herzstiftung e.V. unterstützt, die sich seit Jahrzehnten intensiv in der patientennahen Forschungsförderung engagiert, um den medizinischen [...] keine Geldmittel aus der öffentlichen Hand und verzichtet darüber hinaus auf jede finanzielle Unterstützung durch die Pharma- und Medizingeräteindustrie, um seine Neutralität und Unabhängigkeit zu bewahren
komplex sind diese, wenn es sich um die begehrten Fördertöpfe der Europäischen Union handelt. Hier unterstützt Dr. Simone Heß, Co-Leiterin der MHH- Stabsstelle für Forschung – Wissen – Translation – Transfer [...] Förderanträge geschrieben“, erinnert sie sich. Nach und nach übernahm sie dann zusätzliche Aufgaben, unterstützte Kolleginnen und Kollegen dabei, deren Forschung voranzubringen, übernahm das Projektmanagement [...] . „Das hat mich so nachhaltig fasziniert, dass ich schließlich zur MHH zurückgekehrt bin und hier erst das EU-Referat und dann die Stabsstelle FWT2 mit aufgebaut habe.“ Zeit für die wissenschaftliche Arbeit