t, und Dr. Eckhard Schenke, dem Vorstand der Förderstiftung MHH plus, eröffnete sie mit der Wandererfantasie D 760 von Franz Schubert und ließ Maurice Ravels Valses nobles et sentimentales folgen. Immer
Schalter. Er ist Teil des sogenannten Notch-Signalwegs, der die Bildung neuer Blutgefäße und ihre Umwandlung in Arterien beeinflusst. „Der Notch-Signalweg ist ein wichtiger Regulator für arterielle Endot
Zahnimplantate oder implantierbare Hörsysteme. Und der Bedarf steigt im Zuge des demografischen Wandels. Dabei setzt sich die Entwicklung hin zur Präzisionsmedizin fort, denn durch die Personalisierung
richtigen Zugangswegs und die sichere Applikation dieser Substanzen stellt in Zeiten des stetigen Wandels und zunehmend komplexerer Therapiestrategien eine große Herausforderung für alle beteiligten Fachgruppen
wissenschaftliche Arbeit. „Indem mein Team und ich möglichst viel von dem enormen administrativen Aufwand abnehmen, helfen wir aktiv, die Forschung der Antragsteller und Antragstellerinnen voranzubringen“
Zum 18. Mal werden in diesem Jahr Vorreiter des nachhaltigen Wandels mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) ausgezeichnet. Gleich zwei Projekte der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wurden für
die Lagerung der Blutproben, die aus allen Standorten nach Hannover in die Hannover Unified Bank wandern. „Mit ENDOFERT wollen wir ein umfassendes, gut charakterisiertes Probenarchiv entwickeln und neuartige
Sinn zu erfüllen. "In der Pflege sind viele Missstände systemisch begründet und verankert. So etwas wandelt sich nicht von heute auf morgen, da sind viele Akteure gefragt", räumt Vera Lux ein. "Aber: Es gibt
Juliane Brauner, Mitglied im Patientenbeirat des MHH-Transplantationszentrums Juliane Brauner beim Wandern. Copyright: Juliane Brauner Im Alter von 9 Jahren wurde mir an der MHH eine Niere transplantiert
Patientinnen, Patienten und das Behandlungsteam. Alles wirkt hell, bunt und freundlich. Zu der Umwandlung hatte der Verein für krebskranke Kinder selbst einen großen Teil beigetragen. Er beteiligte sich