pädophiler Sexualpräferenz zu Grunde liegen können. Dabei gehen wir davon aus, dass es sich zumindest teilweise um verschiedene Mechanismen für zwei unterschiedliche Phänomene handelt, denn nicht jeder Pädophile
nen und Wahnvorstellungen, können dabei von starken Ängsten geplagt sein und daraus resultierend teils aggressives Verhalten zeigen. Aber auch depressive Stimmungslagen stellen ein psychiatrisches Problemfeld
1950-1970er Jahre. Tech¬nikgeschichte 2014;81(3):215-228 Strech D. Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik. Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive. Z Gerontol Geriatr 2014; [...] ge Lohff B. Von der Normalität des Unglücklichseins. Überlegungen zum Phänomen Psychotherapie als Teil des Alltagslebens ab den 1960er Jahren. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B Abweichung und Normalität: [...] rungen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2011. S. 51-62 Strech D. Zur Rolle von Werturteilen in der Evidenz-basierten Medizin. In: Kovács László [Hrsg.]: Forschungspraxis Bioethik. Originalausg
verstanden. Für eine gezielte Differenzierung über sequentielle Inhibierung bzw. Aktivierung beteiligter Signalwege ist ein tiefergehendes Verständnis dieser Vorgänge jedoch zwingend notwendig. Hier [...] Methoden zur in vivo Korrektur krankheitsspezifischer Mutationen über das „Gene Editing“ Ein großer Anteil von humanen genetischen Krankheiten wird durch Punktmutationen im Genom ausgelöst. Ein Ansatz zur
Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. Bielefeld: transcript, 2010, S. 113-142 „Zombie“, in: Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Hg.), Eine Naturgeschichte für [...] der Biokybernetik", in: Beate Ochsner/Sybilla Nikolow/Robert Stock (Hg.), Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 3-23. "Chemisch konservierte
Mitarbeitern der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie, einigen Mitarbeitern der Abteilung Versorgungsforschung bei der AOK Niedersachsen und Doktoranden. Projektleitung : Prof. Dr. Siegfried [...] Morbidity and Mortality" der European Association of Population Studies in Hannover statt. 25 Teilnehmer haben an drei Tagen intensiv über die aktuellen Trends in der Analyse der Morbidität und Mortalität
ausgedehnte Operationen und Chemotherapie sind leider nicht in allen Fällen erfolgreich und gehen mit teils starken Nebenwirkungen einher. Ideal wäre es, das eigene Immunsystem so neuauszurichten, dass es die [...] Schwangerschaftsprodukte für wissenschaftliche Fragestellungen in geeigneter Form zu asservieren und ist Teil der Biobank der MHH. Vordringliches Ziel ist es, individuelle Forschungskooperationen innerhalb und
Nachsorge und die Testung mittels kognitiver Prüfverfahren (2005) Felix Wedegärtner: Ärztliche Beurteilerübereinstimmung bei körperlichen und psychischen Untersuchungsbefunden am Beispiel von Schuleingangsunt
aktiviert den Na+/H+-Austauscher der Parietalzelle – sind MAP-Kinasen an der Signalübermittlung beteiligt?“ (magna cum laude) Dr. med. Markus Guba, Tübingen 1998 "Wirkung von Guanylin auf die HCO3-Sekretion
SARS CoV-2 durchgemacht habe? Es bestehen erste Hinweise, dass manche Patienten mit Immundefekten teilweise länger Virus ausscheiden als immunkompetente Personen. Es ist deswegen denkbar, dass Patienten mit