Kaninchen, Zebrafisch und hESC-/hiPSC-CMs) gewonnen werden. In vitro-differenzierte Kardiomyozyten Humane pluripotente Stammzellen-abgeleitete Herzmuskelzellen (hPSC-CMs) haben ein großes Potenzial für [...] vitro . hPSC-CMs weisen im Vergleich zu ventrikulären Herzmuskelzellen des erwachsenen menschlichen Herzens eine Reihe von unreifen Merkmalen auf. Daher stellt die Charakterisierung von hPSC-CMs auf v [...] Faktoren, die die funktionelle Reifung von hPSC-CMs in vitro in Richtung eines ventrikuläreren Phänotyps verbessern könnten; Definition des Reifungsstadiums von hPSC-CMs auf verschiedenen hierarchisch miteinander
Institute (DFCI), Harvard Medical School in Boston (cumulative 8 month). Main research interests: iPSC technology, macrophages, cell-based therapies, hematopoietic development Eirini Nikolouli Eirini Nikolouli [...] his master studies he implemented and characterized polarization conditions for murine, human and iPSC-derived macrophages under the supervision of Mania Ackermann. He then performed his doctoral thesis [...] postdoctoral researcher in the IMMUNITY attract group at Fraunhofer ITEM. Main research interests: iPSC technology, macrophages, cell-based therapies, cancer Hyeree Kim Dr. Hyeree Kim studied Cancer Biology
as a universal cell source for organ repair. However, technologies for the robust production of hiPSC-derived progenies in therapeutically mandatory scale and in line with regulatory compliant Good Ma [...] objectives of the project. Main Objectives 1) Advance bioprocesses for therapeutic scale production of hiPSC and their functional cardiac progenies through innovative bioreactor technologies, process optimisation [...] novel cell monitoring tools. 2) Develop regulatory-compliant processing strategies for innovative, iPSC-progeny-derived cardiac μ-tissues. 3) Develop the clinical translation of cardiac μ-tissue for heart
Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) ‘High density culture of hPSC-cardiomyocytes in stirred tank bioreactors’ Ruomeng Li aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie [...] gie und künstliche Organe (LEBAO) ‘Establishing a scalable bioreactor platform to generate human iPSC-derived hematopoietic cell types for regenerative applications’ Ana-Maria Zamfirescu aus dem Institut
Gewebeentwicklung wie im Embryo Die Mini-Herzen entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und [...] Hilfe biologischer oder chemischer Signale, eingebettet in eine Hydrogel-Matrix, lassen sich die hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln [...] beim Herzen und Blut stehen. Sie arbeiten bereits an einem neuen Differenzierungsprotokoll, das die hPSC-Ausgangszellen in Zellen anderer Organe umwandelt, damit der medizinischen Forschung künftig weitere
Gewebeentwicklung wie im Embryo Die Mini-Herzen entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und [...] Hilfe biologischer oder chemischer Signale, eingebettet in eine Hydrogel-Matrix, lassen sich die hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln [...] beim Herzen und Blut stehen. Sie arbeiten bereits an einem neuen Differenzierungsprotokoll, das die hPSC-Ausgangszellen in Zellen anderer Organe umwandelt, damit der medizinischen Forschung künftig weitere
dreidimensionale Mikrogewebemodelle, die aus menschlichen induziert pluripotenten Stammzellen (hiPSC) gewonnen werden und, die die Eigenschaften der tiefen Atemwege in vitro nachbilden. Mit Hilfe dieser [...] Geschlecht und epigenetischer Regulation im Vergleich korreliert werden. Diese patientenspezifischen, hiPSC abgeleiteten Lungenorganoide stellen weiterhin eine translationale Plattform zur Wirkstofftestung und
establish new macrophage-based therapies, the lab of Dr. Nico Lachmann received an ERC-starting grant (“iPSC2Therapy”). Within this grant, the Lachmann lab aims to use human induced pluripotent stem cells (iPSCs) [...] nt Dr. Nico Lachmann vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit seinem „iPSC2Therapy“-Projekt in der Nachwuchskategorie mit dem renommierten „ERC Starting Grant“ ausgezeichnet [...] verursachen – etwa chronisch entzündliche Erkrankungen im Darm oder neuronale Störungen im Gehirn. Das „iPSC2Therapy“-Projekt setzt dabei auf eine nationale und internationale Zusammenarbeit und bündelt die
progress in i) human induced pluripotent stem cell (hiPSC) reprogramming and tailored genetic engineering (RG Martin), ii) novel methods for hiPSC mass production in controlled bioreactors including cardiac
in Calciumtransienten sowie in der Ausrichtung der Myofibrillen zwischen hiPSC-CMs mit cMyBP-C-Mutation und Kontroll-hiPSC-CMs. Diese Untersuchungen erfolgen u.a. mittels MyoCam-Analysen, Immunfluore [...] ng von aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) hergestellten Kardiomyozyten (hiPSC-CMs) mit Mutationen im kardialen Myosin-bindenden Protein C (cMyBP-C). Mutationen im cMyBP-C sind neben [...] plötzlichen Herztod zur Folge haben. Wir untersuchen hier in einem DFG-geförderten Projekt mehrere hiPSC-Linien mit unterschiedlichen Mutationen in cMyBP-C, um das Verständnis der molekularen Mechanismen