Epidemiologie und Verlauf Für das Tourette-Syndrom wird weltweit eine Häufigkeit von etwa 1% vermutet. Motorische und transiente Tics sind deutlich häufiger. So wird angenommen, dass bei etwa 10-15% aller Grundschüler [...] Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht. In der Mehrzahl ist der Beginn schleichend. Motorische Tics treten im Mittel zwei bis drei Jahre früher ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der
Epidemiologie und Verlauf Für das Tourette-Syndrom wird weltweit eine Häufigkeit von etwa 1% vermutet. Motorische und transiente Tics sind deutlich häufiger. So wird angenommen, dass bei etwa 10-15% aller Grundschüler [...] Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht. In der Mehrzahl ist der Beginn schleichend. Motorische Tics treten im Mittel zwei bis drei Jahre früher ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der
das Gedächtnis, die Sprache, das Denken, die zielgerichtete Kontrolle eigener Handlungen, die psychomotorischen Fertigkeiten, die visuellen Wahrnehmungsleistungen, das emotionale Erleben, oder ganz allgemein [...] rungen Exekutive Störungen der Handlungskontrolle Störungen der Sprache und Rechenstörungen Psychomotorische Störungen Störungen der Krankheitseinsicht Störungen der Krankheitsverarbeitung Emotionale Störungen
stimuliert werden, ist bei Bewegungsstörungen eine etablierte und effektive Therapie zur Verbesserung motorischer Symptome und pharmakologisch induzierter Nebenwirkungen. Zunehmend wird das Verfahren auch exp [...] Beurteilung des Stimulationserfolges externalisiert sind. Während der Ableitungen können verschiedene motorische und kognitive Aufgaben von den Patienten bearbeitet werden, um die Beteiligung der verschiedenen
03/2015: Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF): Funktionale Charakterisierung der Aldehyddehydrogenase2-Promotorregion im neuronalen Kontext 08/2014: Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF): “Untersuchung [...] “Untersuchung zur Veränderlichkeit der Methylierung des Proopiomelanocortin-GenPromotors und der konsekutiven Expression seines Derivats, AlphaMelanozytenstimulierendes-Hormon, bei Alkoholabhängigkeit im Tiermodell
särmste Medikament zur Behandlung motorischer Symptome der Parkinson-Krankheit. Levodopa/Carbidopa Intestinalgel (Duodopa®) ist zugelassen zur Behandlung motorischer Fluktuationen der fortgeschrittenen [...] Sie äußern sich durch reduzierte Bewegungen, Fehlbewegungen oder Überbewegungen, die nicht der Willkürmotorik unterliegen und deshalb mitunter zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Patienten führen können [...] Parkinson-Syndrom (Parkinson Erkrankung) mit entweder einem medikamentenresistentem Tremor oder mit motorischen Wirkungsschwankungen, die mit oraler Therapie nicht befriedigend zu behandeln ist. • Essentieller
research focuses on elucidating the molecular mechanisms that underlie the interplay between myosin motors, the membrane-cytoskeleton systems and associated signaling pathways. This complex interplay, which [...] kinetic, mechanistic, and functional properties of myosins with the overall goal to understand how the motors coordinate dynamic changes of the cytoskeleton, remodeling of membranes, and intracellular transport
zu einer Gewichtszunahme, Prolaktinerhöhung und Sexualfunktionsstörung, und seltener zu extrapyramidal-motorischen Symptomen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Unruhe, Schlafstörungen, aber auch Schläfrigkeit [...] relevanten klinischen Beeinträchtigung führen. Nach bisherigen Erfahrungen ist die Wirksamkeit bei motorischen Tics im Gesicht und am Nacken am besten. Allerdings wurde mehrfach auch über Behandlungserfolge
nach Klein-Vogelbach Konzepte zur Inkontinenzbehandlung Entspannungstherapie nach Jacobson Sensomotorische Fazilitation nach Janda Fasziendistorionsmodell nach Typaldos Spezielle Angeboten finden auch [...] Therapie) Perfetti Sensibilitätsschulung / Desensibilisierung bei Hypersensibilität Training der Feinmotorik Belastungstraining Gelenkschutztraining Individuelle ergotherapeutische Schienenversorgung/-behandlung [...] der Hand ADL-Training (Acitivities of daily life) Prothesentraining Spiegeltherapie / GMI (Graded Motor Imagery) Gesundheitstraining nach Dr. Simonton bei Schmerz- und Krebspatienten Individuelle ergonomische
Erkrankung, die zum Absterben von Motorneuronen und zur Degeneration der von ihnen innervierten Muskeln führt. Wir haben einen neuartigen Makropinozytoseweg in Motorneuronen identifiziert, der bei der SMA [...] in Lysosomen. Da BMP-Rezeptoren sehr wichtig für den Erhalt von neuromuskulären Synapsen und Motorneuronen sind, lässt sich damit erklären, warum in erster Linie diese Strukturen bei der SMA geschädigt