inwiefern es durch COVID-19 zu quantitativen und qualitativen Veränderungen in der onkologischen und psychiatrischen Behandlung gekommen ist, und welche potentiellen Entscheidungs- und Wertekonflikte dadurch entstanden [...] Hierzu werden Ärzte, Pflegekräfte und Patienten aus deutschlandweit verteilten onkologischen und psychiatrischen Behandlungszentren anhand spezifischer Fragebögen befragt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse [...] umfassende Bewertung der ethischen und medizinisch-rechtlichen Aspekte für die onkologische und psychiatrische Krankenversorgung während einer Pandemie entwickelt. Handlungsempfehlungen zur partizipativen
PSYCHIATRISCHE PFLEGE In unserer Klinik verstehen sich die professionell Pflegenden als Teil eines spezialisierten Behandlungsteams. Hierbei arbeiten wir kooperativ und vertrauensvoll mit anderen Berufsgruppen [...] darin, für jeden Patienten eine optimale und differenzierte Versorgung zu gewährleisten. Die psychiatrische Pflege koordiniert die therapeutischen Maßnahmen aller am Behandlungsprozess beteiligten Ber
Alexander Glahn, Leiter der Forschungsgruppe „Abhängigkeitserkrankungen“ sowie der Suchtambulanz der psychiatrischen Institutsambulanz. Frühe Behandlung erhöht Erfolgsaussichten Mit ihrem niederschwelligen The [...] ohne vorherige Terminvereinbarung montags, mittwochs und freitags zwischen 9 und 11 Uhr in der psychiatrischen Poliklinik vorstellen. In den Gruppentherapien werden unter anderem Strategien zur Selbststeuerung [...] Behandlung wegen Glücksspielsucht ist möglich über die offene Sprechstunde der Suchtambulanz der psychiatrischen Institutsambulanz (Mo, Mi, Fr 9-11 Uhr), Sekretariat Stephanie Balzer, Telefon (0511)-532-9190
in der Psychiatrie“ e.V. ist die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit bei der Behandlung psychiatrischer Patienten. In insgesamt über 50 Projektkliniken (Deutschland, Österreich, Schweiz) werden fortlaufend [...] hoher klinischer Relevanz zu verstehen, unter welchen Wirkstoffen diese auftreten können, da bei psychiatrischen Patienten oftmals auch weitere Risikofaktoren vorliegen (z.B. Substanzkonsum, ungesunde Ernährung) [...] Depression. Trends nach Zeit, Geschlecht und Symptomschwere Depressionen sind eines der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Eines der wichtigsten Therapieansätze besteht in der Psychopharmakotherapie, welche
für eine besondere Resilienz gegenüber psychiatrischen Erkrankungen quasi wie eine Schutzfunktion. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, trotz Synästhesie psychiatrisch zu erkranken. Im Rahmen einer Spezi [...] edition. Stuttgart: Hirzel; 2017. 142 p. Available here . Forschungsprojekt 3 Synästhesie in der psychiatrischen Behandlung Während Synästhesie als gesunde Normvariante des qualitativen menschlichen Bewußtseins [...] Spezialsprechstunde werden die Besonderheiten der Genese psychiatrischer Erkrankungen und der Verträglichkeit und Wirksamkeit pharmakopsychiatrischer Behandlungsmethoden evaluiert. Publikationen: Nielsen J
ist zuvor stets ein Arzt zu Rate zu ziehen. Die Entzugsbehandlung auf der Suchtstation der Psychiatrischen Klinik dauert im Allgemeinen 14 bis 21 Tage, gegebenenfalls auch länger. Neben der körperlichen [...] körperlichen Entzugsbehandlung wird eine umfangreiche medizinische, neurologische und psychiatrische Diagnostik und Behandlung durchgeführt. In der Regel wird die Entzugsbehandlung mit Medikamenten durchgeführt
nische Sprechstunde ist in die psychiatrische Institutsambulanz der MHH integriert und richtet sich an Patientinnen und Patienten, die dort in ambulanter psychiatrischer Behandlung sind. Kontakt: Dr. Anja
Return To Work (RTW-PIA) Intensivierte Return to Work Nachsorge in psychiatrischen Institutsambulanzen von Versorgungskliniken für eine gesunde und nachhaltige Rückkehr an den Arbeitsplatz Die Aufnahme [...] mit fünf Versorgungskliniken Interventionsmethoden zur Begleitung der Wiedereingliederung nach psychiatrischer Behandlung. Dabei werden medizinisch-therapeutische Methoden gezielt mit betrieblichen Maßnahmen [...] Manual detailliert dargestellt und soll im Fall einer positiven Evaluation im Aufgabenprofil der psychiatrischen Institutsambulanzen verankert werden. Ablauf: Wie funktioniert RTW-PIA? Sie haben Interesse oder
, ob sich eine duale Lotsenstruktur – mit jeweils einem Spezialisten für körperliche und für psychiatrisch-psychosomatische Erkrankungen – positiv auf die Diagnosefindung und Versorgung von Menschen mit [...] unter einer komplexen Symptomatik. Oft sind die Beschwerden begleitet oder sogar verursacht durch psychiatrisch-psychosomatische Erkrankungen. Die Diagnosestellung wird dadurch weiter erschwert. Mit dem Projekt [...] oder einem Spezialisten für körperliche Beschwerden eine Spezialistin oder ein Spezialist für psychiatrisch-psychosomatische Erkrankungen die Abklärung der Beschwerden von Anfang an und dauerhaft begleitet
DOI Forschungsprojekt 3 Molekulare Veränderungen im zellulären Energiestoffwechsel im Kontext psychiatrischer Erkrankungen und psychopharmakologischer Therapien – Zerebrale Glukosetransporter im Fokus H [...] der normalen Hirnfunktion unerlässlich. Störungen im zerebralen Glukosestoffwechsel im Kontext psychiatrischer Erkrankungen und unter psychopharmakologischen Therapien, welche in bildgebenden Studien gefunden [...] wurden, könnten daher ein integraler Bestandteil des pathophysiologischen Prozesses sein, der psychiatrischen Erkrankungen zugrunde liegt. Vor diesem Hintergrund fehlen Studien, die Glukoseaufnahme und