Forschenden aufklären. Mit einem speziellen Chromatografiegerät konnten sie die Enzyme und den Linker reinigen, strukturell untersuchen und die Kapselsynthese im Reagenzglas nachstellen. „Dabei hat sich gezeigt
Bronchialsystem gereizt und vermehrt Bronchialschleim produziert. Gleichzeitig wird der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge massiv beeinträchtigt: Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut werden zerstört
Bronchialsystem gereizt und vermehrt Bronchialschleim produziert. Gleichzeitig wird der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge massiv beeinträchtigt: Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut werden zerstört
können. Ein Faktor für die altersbedingten Veränderungen liegt darin, dass bestimmte zelluläre Reinigungsprozesse nicht mehr gut funktionieren. Die sogenannte Autophagie ist eine Art Recyclingsystem, das
Häufig davon betroffen sind Berufstätige im Gesundheitswesen, Friseurhandwerk, Bäckerhandwerk, Reinigungsgewerbe und in der Metallbranche. Eine weitere große Gruppe berufsbedingter Hauterkrankungen sind die
Folge chronischer Gewebeschäden. „Wir müssen daher dringend möglichst früh eingreifen, um die Selbstreinigungskräfte der Flimmerhärchen in den Bronchien zu verbessern, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern
überschiessende Reaktion des menschlichen Organismus auf die initiale Infektion ausgelöst. Eine Reinigung des Blutes zur direkten Behandlung dieser pathologischen Reaktion stellt deshalb ein verlockendes
anderer Organe angewendet. Dabei werden aus dem Blutplasma gezielt Antikörper entfernt. Das Blutreinigungsverfahren funktioniert ähnlich wie eine Dialyse und erfolgt extrakorporal, also außerhalb des Körpers
entwickelt werden. „Wir wollen Kryoprotektiva ohne giftige Nebenwirkungen finden, die das aufwendige Reinigen überflüssig machen und zudem eine Lagerung bei höheren Temperaturen erlauben“, sagt Professor Blasczyk
In unserer Lunge sorgt ein körpereigener Reinigungsbetrieb unermüdlich dafür, dass Schleim und mit diesem auch Zellabfälle und Krankheitserreger entfernt werden. Feine Flimmerhärchen, die sogenannten Zilien