Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach Studien. Es wurden 1962 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • »
News

MHH-Team untersucht Blutdruckeinstellung bei Kindern nach Nierentransplantation

Relevanz: 92%
 

eine zentrale Rolle. Mit diesem Thema befasst sich die internationale multizentrische randomisierte Studie SOPHOCLES ( S t OP ping H ypertension and impr O ving C hildren’s L ives after Kidn E y Tran S p [...] Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert. Die Studie ist auf fünf Jahre angelegt und soll insgesamt 170 Kinder und Jugendliche einschließen. Engmaschige [...] damit die Lebensqualität der transplantierten jungen Menschen nachhaltig zu verbessern“, sagt Studienleiterin Professorin Dr. Dr. Anette Melk. Bei dem Projekt werden die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen

News

Examensfeier der Humanmedizin: „Bleiben Sie im Austausch!“

Relevanz: 92%
 

Dr. Christian Klemann. Als beste Dozierende wurden jeweils zwei Lehrende pro Studienjahr ausgezeichnet: Im ersten Studienjahr erhielten Dr. Stephanie Groos (1. Platz), Institut für Funktionelle und Angewandte [...] zweiten Studienjahr nahmen Dr. Tim Scholz (1. Platz), Institut für Molekular- und Zellphysiologie, und Dr. Beate Vajen (2. Platz), Institut für Humangenetik, die Preise entgegen. Das dritte Studienjahr wählte [...] vierten Studienjahr verdienten sich diese Auszeichnung Prof. Dr. Cordula Schippert (1. Platz) aus der Frauenklinik und Dr. med. Urs Mücke (2. Platz) aus der Kinderklinik. Im fünften Studienjahr gingen die

News

Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt

Relevanz: 92%
 

Bakterienlast aufweisen. „Aus unserer Studie geht hervor, dass für eine gesunde Lunge die Gesamtzusammensetzung des Mikrobioms entscheidend ist“, betont Studienleiter Tümmler. Diese Kohorte gesunder Kinder [...] andere Studien nutzen. „Bislang konnten ja nur die Befunde unterschiedlich kranker Kinder verglichen werden“, erklärt der Wissenschaftler. Auch für die Behandlung der Mukoviszidose gebe die Studie einen [...] untersucht und herausgefunden, wie sich ein gesundes Mikrobiom der unteren Atemwege entwickelt. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Biofilms and Microbiomes veröffentlicht. Mikroorganismen

Allgemeine Inhalte

Forschung

Relevanz: 92%
 

AERN-Studie (Abscopal Effect of Radiotherapy and Nivolumab in anti-PDl Pretreated Relapsed or Refractory classical Hodgkin Lymphoma) – internationale multizentrische Phase II Studie Biomarker-Studie (Molekulare [...] Grundlagen der Strahlentoxizität Förderung: NKG Klinische Studien Die Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie nimmt an folgenden klinischen Studien teil: Registerbasierte Erforschung zur Erfassung von [...] Jugendalter (RiSK) Teilnahme an der HYPOSIB-Studie (Hypofraktionierte Bestrahlung des Mammakarzinoms mit simultan-integriertem Boost) Teilnahme an der Tumorkernboost Studie (simultan-integrierter Tumorkernboost

Allgemeine Inhalte

Lehrveranstaltungen Pharmakologie MHH, Weiterbildung Facharzt/Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie, Fachpharmakologe/Fachpharmakologin DGPT

Relevanz: 92%
 

(Zahnmedizin) Zahnmedizin, 3. Studienjahr Organisation: Prof. Dr. med. Roland Seifert, Institut für Pharmakologie Pharmakologie I (alte Promotionsordnung), 3. Studienjahr Vorlesungsbegleitende Unterlagen [...] folgender Lehrveranstaltungen beteiligt: MSE_P_301 Pharmakologie, Toxikologie Humanmedizin, 3. Studienjahr Organisation: Prof. Dr. med. Ingo Just, Institut für Toxikologie Prof. Dr. med. Roland Seifert [...] Curriculum Vorlesungsbegleitende Unterlagen MSE_P_312 Blockpraktikum Innere Medizin Humanmedizin, 3. Studienjahr Organisation: Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott, OE 6840, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen

Allgemeine Inhalte

Imaging Unit

Relevanz: 92%
 

Quadratmetern Fläche bietet das dreigeschossige Gebäude Raum für klinische Studien, patientenorientierte Forschung, epidemiologische Studien. Die einzigartige Infrastruktur des CRC Hannover wird von drei führenden [...] Perfekte Ausstattung für klinische Studien Das CRC Hannover ist eines der größten klinischen Forschungszentren in Europa, das nicht direkt Teil eines Krankenhauses ist und bundesweit einzigartig. Auf 6000 [...] Hannover im CRC betreibt. Hier werden Bildgebungs-Biomarker entwickelt, erprobt und in klinischen Studien angewandt. Mit unserem Bestreben, gemeinsam medizinische Forschung voranzutreiben, sind wir auf dem

Allgemeine Inhalte

Forschungspraktika und Masterarbeit

Relevanz: 92%
 

Forschungspraktika Im Rahmen des Master-Studienganges Biochemie können bis zu zwei - jeweils mindestens 6-wöchige - Forschungspraktika (je 10 CP) absolviert werden. Diese Praktika können intern (in Ar [...] Arbeitsgruppen, die an den Modulangeboten des Studiengangs beteiligt sind) oder extern absolviert werden. Die Praktika werden nicht benotet, müssen jedoch als „bestanden“ bewertet werden, um für sie die [...] Regelfall im 4. Semester (Bearbeitungszeit = 6 Monate) angefertigt. Sie muss vorab beim Studiengangskoordinator beantragt und vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Im Regelfall werden die Masterarbeiten

Allgemeine Inhalte

Lehre

Relevanz: 92%
 

202 "Diagnostische Methoden" sowie Propädeutika im 1. Studienjahr. Weitere Informationen zum Studiengang HannibaL hier . Auch im Masterstudiengang Public Health unterrichten Mitarbeiter:innen der Medizinischen [...] Analyse erster Ergebnisse der Studie DIMI – Digitales Infektionsmonitoring bei Menschen mit Immundefizienz (2021) Berit Wistal: Welche Methoden werden in Public Health-Studien verwendet? Eine Literaturstudie [...] nisforschung. Diplomarbeit im Studiengang Allgemeine Dokumentation der Fachhochschule Hannover (2000) Frank Hensel (M.San., Universität Düsseldorf, Graduiertenstudiengang Public Health): Sozialstruktur

Allgemeine Inhalte

Neuigkeiten

Relevanz: 92%
 

rten Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft verabschiedet. Bei der Feier am vergangenen Freitag war in allen Reden deutlich zu spüren, wie sehr die ersten Studentinnen diesen neuen Studiengang mitgestaltet [...] ent Professor Michael Manns. Auch der scheidende Studiendekan Professor Ingo Just hatte einen großen Anteil an der Entstehung des Hebammenstudiengangs an der MHH. „Sie haben sich nicht nur das nötige Wissen [...] die am 4. Mai 2025 in Münster stattfand. Ausgezeichnet wurde ihr Poster mit dem Titel: „Die Studieneingangsphase: Individuelle Voraussetzungen und institutionelle Rahmenbedingungen im Hebammenstudium“ Wir

Allgemeine Inhalte

Kombinationstherapie bei Leberkrebs

Relevanz: 92%
 

Medizin stützt sich auf die Ergebnisse kontrollierter Studien und stellt die wissenschaftliche Basis für unsere ärztliche Entscheidungsfindung dar. Um Studien jedoch unter möglichst „kontrollierten“ Bedingungen [...] v außerhalb einer klinischen Studie darstellt. Tiago de Castro, Assistenzarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, und Erstautor der Studie, hat hierzu gemeinsam mit Ko [...] Leberkrebserkrankungen stellen diese Kriterien häufig eine Hürde für die Behandlung innerhalb von Therapiestudien dar: so darf beispielsweise die Leberfunktion bestimmte Grenzwerte nicht unterschreiten, die

  • «
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen