in, Berlin, Klinikum für Gynäkologie und Geburtsmedizin, seit dem Jahr 2008 Medizinerinnen und Mediziner, die sich um die Weiterentwicklung der Geburtsmedizin verdient gemacht haben. „Die Auserwählten [...] Standardwerk der „praktischen Geburtshilfe“ und die Enzyklopädie als medizinisches Fachlexikon, das nicht nur Medizinerinnen und Mediziner täglich benutzen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei [...] Oktober 2022 Professorin Dr. Mechthild Groß aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wurde am 21. Oktober 2022 mit der Pschyrembel-Medaille ausgezeichnet
vorantreiben möchte.“ Wissens- und Technologietransfers wird Bestandteil des Medizinstudiums Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner erhalten Einblick in erfolgreiche Beispiele der Translation und erwerben [...] ozessen und -strategien in das Medizinstudium ein und soll den Blick der Studierenden für die Möglichkeiten schärfen, Forschungsergebnisse und Ideen für die medizinische Versorgung von Patientinnen und [...] Stand: 15.01.2021 Erfolg für die Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Bei einer Ausschreibung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat die Hochschule 50.000 Euro
Afshar.Kambiz @ mh-hannover.de Tel.: +49 511 532-5855 Anschrift Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover [...] darauf ab, die professionelle Entwicklung von Medizinstudierenden frühzeitig zu fördern, um reflektierte Absolvent:innen auszubilden, die den nicht-medizinischen Herausforderungen des ärztlichen Berufs optimal [...] Be a Doc Professionalisierung im Medizinstudium Hintergrund Aufgrund eines sich kontinuierlich und rasch wandelnden beruflichen Umfeldes, immer komplexer werdenden Anforderungen an die ärztliche Tätigkeit
Prüfungsphasen im Medizinstudium, erfordert es den Lernprozess zu strukturieren, Lern-Gelegenheiten zu identifizieren und diese zu optimieren (Zeitmanagement). Die Prüfungsformate im Medizinstudium reichen von [...] 1. Semester Die Lernwerkstatt ist ein optionales Angebot des Studiendekanats für Studierende der Medizin und wird von Frau Dipl.-Psych. Ute Zaepernick-Rothe durchgeführt. Frau Zaepernick-Rothe verfügt über [...] folgendermaßen: Lernen ist ein kreativer Prozess! Im Unterschied zur Schule bedeutet Lernen im Medizinstudium vor allem Fakten lernen, Erfahrungen sammeln, Gelerntes anwenden und alles nachhaltig behalten
Niedersachsen Bremen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und dem Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule (MHH) durchgeführt. Von der AG Palliati [...] 532-8091 E-Mail: walther.wenke @ mh-hannover.de Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover [...] Altenpflegeeinrichtungen der Diakonie Niedersachsen Copyright: ImPAct/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Immer mehr Menschen verbringen ihre letzte Lebensphase in Altenpfle
Mitte Dezember 2023 als Professorin für Medizinische Informatikstudien berufen wurde. So kann sie einerseits Forschung, IT und Lehre verbinden und in die medizinische Ausbildung transferieren und andererseits [...] von Krankheiten (ICD) nicht nur für die einheitliche Benennung medizinischer Diagnosen, sondern bildet darüber hinaus auch medizinische Fachausdrücke ab und setzt sie zueinander in Beziehung. „In Spanien [...] gerne stellt. Lange Tradition Die Medizininformatik ist an der MHH schon lange ein wichtiges Thema. Seit 1974 gibt es das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) , ein gemeinsames
bei Ärztinnen Christine Hidas (25. Mai 2016) Die Medizin ist (war) männlich – trifft das heute noch zu? Heute liegt der Anteil der Frauen im Medizinstudium bei 60,7 %, in der fachärztlichen Ausbildung bei [...] Altersgesellschaft – biologische, medizinische und gesellschaftliche Implikationen Prof'in Dr. Ursula Müller-Werdan (26. Oktober 2016) Zunehmend werden auch in der Altersmedizin Geschlechtsunterschiede evident [...] Veranstaltungsarchiv Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen Tagung an der Medizinischen Hochschule Hannover 2. - 3. September 2011 Inhalt Kontinuierlich steigt die Zahl von Ärzt_innen
Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover 04/2020 – 12/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sektion Translationale Medizinethik, Universitätsklinikum Heidelberg 02/2018 [...] Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm 04/2017 – 08/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinische Klinik und Poliklinik II, LMU Klinikum 02/2016 Studium der Molekularen Medizin (Master of Science) [...] Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49 511-532-80211 Fax:
ologie, Hepatologie und Endokrinologie sowie des Zentrums Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Nach dem Medizinstudium in Hannover und an der Washington University School of Medicine, [...] seine Facharztausbildung Innere Medizin in der Abteilung Klinische Endokrinologie und in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. 2005 erlangte [...] erlangte er über den Facharzt für Innere Medizin (2004) hinaus die Schwerpunktbezeichnung Endokrinologie und Diabetologie sowie 2006 die Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie. Darüber hinaus ist Dr. Terkamp
Health Care (ESPMH) Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Fachverband Medizingeschichte [...] Gerald Neitzke Weitere Funktionen Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) seit 2012 Medizinische Universität Wien: Lehrauftrag "Ethik in Public Health" Sektion Ethik der DIVI seit [...] cekib des Klinikums Nürnberg Koordinator der AG "Sterben und Tod" in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) 2006 - 2012 Externes Mitglied des Ethik-Komitees der DRK-Kliniken Berlin, 2004-2016 BQS (Institut