Sehnen, bei Patienten im fortgeschrittenen Alter, bei Patienten mit Begleiterkrankungen, Teilrupturen der Rotatorenmanschette können zunächst konservativ behandelt werden. Operativ Patienten im erwerbsfähigen [...] richtet sich nach dem Risikoprofil des Patienten. Therapie Konservativ Nach Erstellen eines individuellen Profils wird das Risiko einer erneuten Luxation kalkuliert. Patienten mit einem niedrigen Risikoprofil [...] Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Patient den überwiegenden Teil seines intakten Oberarmkopfes behält. Dieses Verfahren wird vor allem bei jungen Patienten mit lokalem Knorpelschaden angewendet. Bei
unseren Patient:innen ein umfassendes Spektrum von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen an. Auf unseren wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen erstellen wir für jeden Patienten/ jede Patientin [...] unseren Patient:innen ein umfassendes Spektrum von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen an. Auf unseren wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen erstellen wir für jeden Patienten/ jede Patientin [...] Tumorerkrankung stellt ein einschneidendes Ereignis dar - unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Patient:innen individuell optimierte Therapien zu gestalten. Das Leistungsspektrum unserer Gastroenterol
über ein hochauflösendes Kamerasystem am Patientenbett, den sogenannten Teledoc® (Hersteller: Firma Meytec), einen Video-Live-Stream zur Patientenuntersuchung her. Daraufhin erfolgt eine Beratung zu A [...] unterstützt das MHH TNN über die überregionale Stroke Unit der MHH die Notfallversorgung der Schlaganfallpatienten in den Kooperationskliniken. Des Weiteren werden auch weitere neurologische Notfälle wie die [...] rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr ein Team aus Neurologen bereit. Nach Eintreffen eines Schlaganfallpatienten oder eines anderen schweren neurologischen Notfalls in den Kooperationskliniken kontaktiert
unsere Patienten weiter zu verbessern und möglichst für jeden Patienten eine optimale Therapie anbieten zu können, nehmen wir an Studien teil. Schulungen, Veranstaltungen Die Eltern der Patienten, bzw. [...] Gerinnungsambulanz stellt die präoperative Diagnostik von Blutgerinnungsstörungen dar. Wir betreuen die Patienten, je nach geplanter Operation, interdisziplinär zusammen mit den chirurgischen Kollegen (HNO, Zahnklinik [...] Verlauf. Diagnostik, Betreuung und Therapie von schweren Gerinnungsstörung Wenn bei unseren kleinen Patienten eine schwere Gerinnungsstörung festgestellt wurde, erfolgt durch uns die weitere Betreuung, ggf
für Patientinnen und Patienten, die sich noch unter Therapie befinden . Innerhalb des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie beraten wir ambulante Patientinnen und Patienten bei ihren Fragestellungen [...] der inneren Organsysteme sowie des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt. Für Patientinnen und Patienten ist die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin die zentrale Anlaufstelle in der MHH. Sporttherapie [...] Krankheitsverarbeitung und eine schnellere berufliche Rehabilitation möglich. Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung können so ihre Leistungsfähigkeit steigern, auch wenn sie bisher nicht
umfasst: Die individuelle Patientenversorgung. Vor, während und nach dem Eingriff sind wir die ersten Ansprechpartner sowohl stationärer, als auch ambulanter Patientinnen und Patienten Das Management des T [...] Willkommen auf unserer Internetseite Für uns steht die individuelle Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation im Mittelpunkt unseres Handelns. In drei Hybrid [...] Hybrid Katheter-Laboren arbeiten wir in multiprofessionellen Teams und betreuen unsere Patienten bei den unterschiedlichsten diagnostischen und therapeutischen Eingriffen an den Herzkranzgefäßen , den
schwer, dass Patienten, die ihn überleben, aufgrund der großen Narbenbildung des Herzmuskels eine schwere Herzschwäche ausbilden“, erklärt Professor Schäfer. Diese Patientinnen und Patienten können von der [...] Versorgung verbleibt bei vielen eine verminderte Herzleistung. Das gilt besonders für Patientinnen und Patienten mit schwerem Herzinfarkt: Mehr als 30 Prozent der Betroffenen entwickeln eine Herzschwäche, und [...] Therapie. In Europa wurde sie 2020 neu zugelassen. In der MHH wurden bisher drei Patientinnen und Patienten mit der neuen Methode behandelt. Bei ihnen konnte die Schädigung des Herzmuskels signifikant vermindert
Engel, Erstautoren der aktuellen Arbeit, auf eine Besonderheit der IgG bei Patient:innen mit AIH aufmerksam geworden. IgG bei Patient:innen mit AIH gehen mit vielen verschiedenen Proteinen eine Bindung ein [...] zur Leberzirrhose führen und eine Lebertransplantation notwendig werden lassen. Bei den meisten Patient:innen lässt sich die Erkrankung durch eine immunsuppressive Therapie gut kontrollieren und so die [...] sowohl die Durchführung von Bluttests, als auch häufig einer Leberbiopsie. Im Blut zeigt sich bei Patient:innen mit AIH häufig eine Erhöhung des Immunglobulin G (IgG), einer Klasse von Antikörpern, also
bedeutet mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten“, betont Professor Bavendiek. Die strukturierte Anamnese hat aber auch Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Mit den Daten ist eine bessere individuelle [...] 05. Juni 2023 Die Digitalisierung im Gesundheitssektor soll die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern und die Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen vereinfachen. Dieses Ziel verfolgt auch [...] das persönliche Risiko beispielsweise für einen Herzinfarkt abzuschätzen, findet man für jeden Patienten und für jede Patientin viele Daten, Werte und Bilder in unterschiedlichen Systemen und Unterlagen
Atemweginfektionen. Ebenso betreuen wir schwerkranke Patientinnen und Patienten mit Lungenhochdruck oder Patientinnen und Patienten, denen nur noch durch eine Lungentransplantation geholfen werden kann [...] Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen, unsere Forschung oder [...] Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe, macht einen Unterschied. Bitte helfen