Pädiatrische Intensivmedizin Lob und Kritik – Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie waren Patient bei uns? Oder Ihr Kind war Patient bei uns? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Meinung zu unserer Arbeit. Über Lob [...] daran setzen, unsere Patienten bestmöglichst zu behandeln, ist es eben doch nicht dasselbe, ob man einen Klinikaufenthalt aus der Arzt-, Pflege- oder aus der Patientenperspektive erlebt. Was immer Ihnen [...] Ihre Kritik verbessert unsere Arbeit! Ihr Kontakt für Lob & Kritik Die Mitarbeiter unseres Patientenmanagements freuen sich auf Ihre Nachricht. Nutzen Sie dafür bitte den folgenden E-Mail-Link. Bitte beachten
erreichte Meilensteine sind: Erfolgreiche Durchführung von Wach-ECMO auch bei kleinen Patienten Mobilisation der Patienten an ECMO ECMO zur Unterstützung der Herzfunktion bei Lungentransplantation Forschu [...] der Wahl. Komplikationen an der ECMO haben den Einsatz oftmals limitiert und der Zeitraum für den Patienten an diesem Verfahren stabilisiert zu werden, war oftmals zu kurz. Die Arbeitsgruppe ECMO hat sich [...] Forschungsschwerpunkte und Ziele der AG ECMO Die Ziele der AG ECMO sind: Erhöhung der Patientensicherheit mittels Wach-ECMO und Verhinderung von Sekundärkomplikationen (Sedierungsfolgen, Beatmungsfolgen, Neu
der Blutflüsse im Gehirn angewandt. Neben den stationären Patienten sehen wir über die neurovaskuläre Sprechstunde auch ambulante Patienten, zum Beispiel zur Verlaufskontrolle nach Operation einer Ha [...] sive und schmerzlose Verfahren wird vor allem zur Ursachensuche oder Risikostratifizierung bei Patienten angewandt, die einen Schlaganfall erlitten haben. Darüber hinaus kann die Gefäßwand vor allem der [...] suchen. Zusätzlich stellen wir regelmäßig auch die Schläfenarterie (A. temporalis superficialis) bei Patienten mit Verdacht auf eine Riesenzellarteriitis dar. Im Rahmen von Studien werden weitere Methoden wie
n und Patienten Das A-Z der cannabisbasierten Therapie. Grundlagen und praktischer Einsatz von medizinischer Cannabistherapie – fundiertes Wissen von Expert:innen für Patientinnen und Patienten. Basiskurs [...] Einsatz von Cannabis in der Medizin, bspw.: Personen ohne berufliche Vorkenntnisse, Patient:innen Angehörige von Patient:innen Interessierte zum Thema Cannabis in der Medizin Weitere Information [...] Basiskurs 6.-7.12.2024 Seit der Gesetzesänderung im März 2017 haben Patientinnen und Patienten in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Zugang zu medizinischem Cannabis auf Rezept. Doch was bedeutet
finden Sie weiterführende Informationen zu folgenden Themen: Informationen für Patient:innen Informationen für Ambulanz-Patienten (Kontakt, Terminfindung, Erstvorstellung, Quartalswechsel) finden Sie hier [...] Informationen für Patient:innen und Besucher:innen Jeder stationäre oder ambulante Aufenthalt in unserer Klinik ist mit Ungewissheit, Sorgen, aber auch Wünschen verbunden. Es ist unser Ziel, diesen mit [...] mit Vertrauen, Sorgfalt und Fachkompetenz zu begegnen um allen unseren Patienten eine bestmögliche Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau zu gewährleisten. Unser Team aus Ärzt:innen und Pflegekräften
bedeutet mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten“, betont Professor Bavendiek. Die strukturierte Anamnese hat aber auch Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Mit den Daten ist eine bessere individuelle [...] 05. Juni 2023 Die Digitalisierung im Gesundheitssektor soll die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern und die Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen vereinfachen. Dieses Ziel verfolgt auch [...] das persönliche Risiko beispielsweise für einen Herzinfarkt abzuschätzen, findet man für jeden Patienten und für jede Patientin viele Daten, Werte und Bilder in unterschiedlichen Systemen und Unterlagen
Therapie optimal auf die individuellen Charakteristika der Patientinnen und Patienten abgestimmt wird. Um Patientinnen und Patienten Zugang zu innovativen und individualisierten Behandlungskonzepten eröffnen [...] Medizin Hannover Wir suchen nach der richtigen Therapie zum richtigen Zeitpunkt für den einzelnen Patienten. Das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) Hannover ergänzt die onkologische Spitzenmedizin [...] zum Ansatz der Personalisierten Krebsmedizin zu ermöglichen. Informationen für Patientinnen und Patienten Was ist personalisierte Medizin? Personalisierte Medizin bezeichnet einen Behandlungsansatz, bei
ihrer PatientInnen mit der Nutzung der Online-Therapie befragt. Die erhobenen Daten zeigen, dass 30% der PatientInnen von der Online-Therapie nicht erreicht werden konnten. Ca. die Hälfte der PatientInnen [...] assoziiert sein. Da der direkte Patientenkontakt reduziert ist, müssen angepasste diagnostische und therapeutische Optionen gefunden werden, um eine ausreichende Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit [...] Auswirkungen der Pandemie auf Patienten, die in der psychiatrischen Notaufnahme (PSYNA) der Medizinischen Hochschule Hannover vorstellig wurden, darzustellen. Patienten, die sich im selben Zeitraum im
unsere Patienten weiter zu verbessern und möglichst für jeden Patienten eine optimale Therapie anbieten zu können, nehmen wir an Studien teil. Schulungen, Veranstaltungen Die Eltern der Patienten, bzw. [...] Gerinnungsambulanz stellt die präoperative Diagnostik von Blutgerinnungsstörungen dar. Wir betreuen die Patienten, je nach geplanter Operation, interdisziplinär zusammen mit den chirurgischen Kollegen (HNO, Zahnklinik [...] Verlauf. Diagnostik, Betreuung und Therapie von schweren Gerinnungsstörung Wenn bei unseren kleinen Patienten eine schwere Gerinnungsstörung festgestellt wurde, erfolgt durch uns die weitere Betreuung, ggf
Engel, Erstautoren der aktuellen Arbeit, auf eine Besonderheit der IgG bei Patient:innen mit AIH aufmerksam geworden. IgG bei Patient:innen mit AIH gehen mit vielen verschiedenen Proteinen eine Bindung ein [...] zur Leberzirrhose führen und eine Lebertransplantation notwendig werden lassen. Bei den meisten Patient:innen lässt sich die Erkrankung durch eine immunsuppressive Therapie gut kontrollieren und so die [...] sowohl die Durchführung von Bluttests, als auch häufig einer Leberbiopsie. Im Blut zeigt sich bei Patient:innen mit AIH häufig eine Erhöhung des Immunglobulin G (IgG), einer Klasse von Antikörpern, also