nen mindestens sechs anonymisierte schriftliche Falldarstellungen über eigene Patientenbehandlungen zu erstellen. Zwei dieser Falldarstellungen stellen die Grundlage für einen Teil der mündlichen Prüfung [...] Wir bieten derzeit zwei Ausbildungsmodelle an (internes und externes Angestelltenverhältnis). Im internen Angestelltenverhältnis bieten wir derzeit jährlich zehn Aspirantinnen und Aspiranten die Möglichkeit [...] von derzeit 33% E13 TV-L. Die Ausbildung im externen Angestelltenverhältnis erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Diese stellen die Aspirantinnen und Aspiranten in regulären, zeitlich
nen mindestens sechs anonymisierte schriftliche Falldarstellungen über eigene Patientenbehandlungen zu erstellen. Zwei dieser Falldarstellungen stellen die Grundlage für einen Teil der mündlichen Prüfung [...] Wir bieten derzeit zwei Ausbildungsmodelle an (internes und externes Angestelltenverhältnis). Im internen Angestelltenverhältnis bieten wir derzeit jährlich zehn Aspirantinnen und Aspiranten die Möglichkeit [...] von derzeit 33% E13 TV-L. Die Ausbildung im externen Angestelltenverhältnis erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Diese stellen die Aspirantinnen und Aspiranten in regulären, zeitlich
plus) erhalten. Den Antrag stellen Sie bei der Elterngeldstelle Ihres Hauptwohnsitzes. Studierende mit Hauptwohnsitz in Hannover können den Antrag hier stellen: Elterngeldstelle der Landeshauptstadt Hannover [...] umfassendes „ Welcome-Paket/Ersti-Tasche “ für Sie zusammengestellt. Es enthält Informationen über die Angebote und Möglichkeiten der MHH, des Gleichstellungsbüros und über Dienstleitungen des Studentenwerks [...] Version mit Links oder als mobile Version mit QR-Codes zur Verfügung. Beim Familienservice des Gleichstellungsbüros können Sie als werdende Eltern einen individuellen Beratungstermin zu Schwangerschaft, Elternzeit
bieten Ihnen eine fachübergreifende technische Beratung. Von der Angebotserstellung mit verbindlichen Preis- und Terminzusagen über die Erstellung von Vorentwürfen bis zum fertigen Produkt – hier bekommen Sie [...] Durchführung von Vorversuchen, falls notwendig Erstellen von Vorentwürfen und verbindlichen Kostenvoranschlägen (z.B. für Drittmittelanträge) Herstellung aller notwendigen Einzelteile aus unterschiedlichen [...] Fachbereich Gerätebau ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Geräten, Apparaturen und Versuchsaufbauten für die experimentelle Forschung und Lehre. Unser
dass man sich beim Erstellen einer solchen Verfügung beraten lässt. Das KEK bietet Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine solche Beratung an, und erstellt einen individuellen [...] Wiederbelebungsmaßnahmen). Nicht vorgeschrieben, aber durchaus sinnvoll ist es, die eigenen Vorstellungen von Lebensqualität, Krankheit, Leiden und Sterben der Patientenverfügung anzufügen (z.B. was wäre [...] rfügung noch dem aktuellen Willen entsprechen. Es kann vorkommen, dass sich die persönlichen Einstellungen zu Krankheit und Leid ändern, wenn man älter wird, oder eine schwere chronische Erkrankung aufgetreten
€gefördert 12.01.2021 Biobanken spielen eine wichtige Rolle für die biomedizinische Forschung: Sie stellen menschliche Bioproben in hoher und vergleichbarer Qualität sowie die zugeh ö rigen Daten schnell [...] aus 20 akademischen Partner-Biobanken entstanden: die German Biobank Alliance (GBA), deren stellvertretender Koordinator Prof. Dr. Thomas Illig ist. Koordiniert durch den GBN harmonisieren die GBA Par [...] Biobank Alliance (GBA) und laufend kommen neue hinzu. Die Biobanken verarbeiten diese Proben und stellen sie für die Grundlagenforschung, für alle Phasen der Arzneimittel- und Therapieentwicklung sowie
Terminen erklärt sich auch die in der Regel mehrmonatige Wartezeit auf eine Erstvorstellung bei uns. Wie läuft die Erstvorstellung in unserer Ambulanz ab? Bitte bringen Sie Ihre Vorbefunde bezüglich der Fettwerte [...] dann auf hausärztliche Überweisung im Rahmen einer Vorstellung in der Humangenetik erfolgen kann. Ist Ihre Fettstoffwechselstörung im Verlauf gut eingestellt, kann die weitere Betreuung inklusive Verschreibung [...] K2, Ebene S, (Medizinische Poliklinik II, Zimmer 3310) Oberarzt: Dr. H. Leitolf Medizinische Fachangestellte Jana-Sophie Rönner Administration Telefon +49 511 532-3161 Gastro.Stoffwechsel.Ambulanz @ mh-hannover
wichtigen Forschungsinformationsdaten (Transparenz). Bereitstellung der individuellen Forschungsleistungen (Wissenschaftler oder Abteilung). Bereitstellung der individuellen Forschungsleistungen intern/extern [...] externe MHH-Forschungsdatenbank veröffentlicht, welche ein Teil des Forschungsinformationssystem darstellt. Hiermit kommt die MHH den landesseitigen Anforderungen der Umsetzung der Leitlinien zur Transparenz [...] intern/extern durch unterschiedliche Sicherheitsstufen (Freigaben). Einfache Erstellung von forschungsbezogenen Berichten (wie z.B. FOB, Projektanträge oder aber Berichte für Politik und Behörden). Einfache und
Vorfälle im Zusammenhang mit der Behandlung berichten“, erläutert Dr. Maria Ines Cartes, Leiterin der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit . Dabei handelt es sich um ein externes Berichtsystem [...] Programmierung vorgenommen. Bei der 17. Jahrestagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2023“ stellte Dr. Cartes das Berichtssystem am 7. September 2023 in der MHH vor, das die Tagungsgäste auch ausprobieren [...] ausprobieren konnten. Am 15. September werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit sowie aus dem Beschwerdemanagement in der MHH Patientinnen
veränderte Krankheitsbilder mit sich und stellen die Mitarbeitenden in Kliniken, Ambulanzen und Praxen vor neue Anforderungen. Um Medizinische Fachangestellte (MFA) darauf vorzubereiten, bietet die MHH [...] Fortbildung zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ an. Mitmachen können alle Medizinischen Fachangestellten mit abgeschlossener Berufsausbildung. MFA sind Multitalente mit vielfältigen Aufgaben. Sie haben [...] Dokumentation und kennen sich in der Praxisorganisation aus. Die Fortbildung soll dieser Schnittstellenfunktion gerecht werden. Sie zielt einerseits auf die bessere Betreuung der Patientinnen und Patienten