sind. Diese genetischen Defekte können die antigenunabhängige B-Zell-Entwicklung im Knochenmark oder die antigenabhängige B-Zell-Reifung in den sekundären lymphoiden Organen beeinträchtigen. Zu den primären [...] Defekte der Transkriptionsfaktoren und Signalproteine führen paradoxerweise nicht nur zu schweren B-Zell-Defekten, sondern auch zu charakteristischen Immundysregulationen einschließlich Autoimmunität, lymphoider
sendet das Immunsystem Entzündungszellen aus, um die Wundheilung zu ermöglichen“, erklärt Professor Thackeray. Ist die Entzündungsreaktion jedoch zu stark, werden die Herzmuskelzellen geschädigt. Durch krankhafte [...] um den Verlust an Herz- und Hirnleistung zu verhindern. „Die Auszeichnung ist ein Beweis für die Exzellenz seiner Arbeit und eine große Ehre für uns alle“, sagt Professor Dr. Frank Bengel, Direktor der Klinik [...] krankhafte Vermehrung der Bindegewebszellen verschlechtert sich die Pumpleistung des Herzens und es kommt zu einer Herzschwäche. Der Schaden betrifft aber nicht nur das Herz. Denn der Infarkt löst auch
für die Forschung des Exzellenzclusters RESIST. Denn dieses Team forscht für immungeschwächte Menschen, damit ihnen langfristig besser geholfen werden kann. Der Exzellenzcluster RESIST startete am 1. Januar [...] en Journal „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht. Professor Grimbacher ist Forscher des Exzellenzclusters RESIST (Resolving Infection Susceptibility), dessen Zentrum in der Medizinischen Hochschule [...] am Centrum für Chronische Immundefizienz des Universitätsklinikums Freiburg und zusätzlich im Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies an der Universität Freiburg. Seine
Protocols (Impact Factor 2015:9,646). Aus humanen pluripotenten Stammzellen gewonnene Kardiomyozyten stellen eine potenzielle Zellquelle für regenerative Therapien, aber auch für die Suche nach neuen [...] in scalable suspension culture”, Nat Protoc 2015 Kardiale Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in skalierbarer Suspensionskultur Im August 2015 veröffentlichten fünf Wissenschaftler des LEBAOs [...] Wirkstoffen sowie die Entwicklung von Krankheitsmodellen dar. Dazu werden entsprechend große Mengen an Zellen benötigt. Dieser Aufgabe hat sich das Team mit den beiden Erstautoren Henning Kempf und Christina
Aggregation von Alpha-Synuclein und Tau führen, die Ursachen des Zelltods der Nervenzellen und die Entwicklung von Möglichkeiten, die Nervenzellen vor dem Untergang zu schützen. Für unsere Forschung verwenden [...] verwenden wir schwerpunktmäßig genetische Untersuchungsmethoden proteinbiochemische Ansätze sowie Zellmodelle der verschiedenen Erkrankungen. So können wir Krankheitsmechanismen modelhaft untersuchen und The
(Blastozystenkultur, Assisted Hatching, Calcium-Ionophor, EmbryoGlue, Analyse uteriner NK-Zellen sowie uteriner Plasmazellen) Samenuntersuchungen (Spermiogramm) nach WHO-Richtlinien Folgende Therapien können [...] Chemotherapeutika nicht so schlau, nur die bösartigen Zellen zu töten oder anzugreifen, sondern sie können eben auch alle anderen schnell wachsenden Zellen im Körper beeinträchtigen. Das betrifft eben auch [...] können wir Eizellen der betroffenen Frau gewinnen vor der Chemotherapie und befruchten mit den Samen des Mannes, falls sie in einer festen Partnerschaft lebt oder auch unbefruchtete Eizellen einfrieren
n ansprechen. Ein Grund hierfür ist, dass die Tumorzellen Mechanismen entwickelt haben, um sich der Immunabwehr zu entziehen. Mehr noch: Bestimmte Zellen des angeborenen Immunsystems, sogenannte Tumor [...] nleiter am Institut für Klinische Biochemie der MHH. „Durch Experimente an Glioblastomzellen und Makrophagen in Zellkulturen ließen sich diese Veränderungen direkt auf die Aktivierung von Siglec-16 durch [...] Tumor-assoziierte Makrophagen (TAM), werden so beeinflusst, dass sie die Tumorzellen nicht nur nicht angreifen, sondern das Tumorwachstum sogar fördern. Forschende am Institut für Klinische Biochemie der M
n und so genannten induzierten pluripotenten Stammzellen. Derzeit entwickeln sie eine Methode zur Produktion und Differenzierung pluripotenter Stammzellen im großen Maßstab. Darüber hinaus ist auch der [...] Kooperationen im Bereich der Stammzellforschung, Tissue Engineering und Nanotechnologie ergeben – da das Technion ähnliche Forschungsschwerpunkte verfolgt, wie wir im Exzellenzcluster REBIRTH“, sagt Professor [...] Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und stellvertretender Koordinator des Exzellenzclusters REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy), und Professor Dr. Ilan Marek
Interdisziplinäres Nierenzellkarzinomzentrum Zertifikat "Zertifiziertes Nierenkrebszentrum" Im Dezember 2015 fiel der Startschuss für das Interdisziplinäre Nierenzellkarzinomzentrum an der MHH. Beteiligt [...] hier. Aktuelle Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom vom ASCO-GU Prof. Kuczyk berichtet in einem Interview über aktuelle Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom und seinen Highlights von ASCO-GU Kongress [...] von der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie ausgerichtet wird. ► Zum Video Nierenzellkarzinom Informationen zu der Spezialsprechstunde Jeden Mittwoch findet unsere onkologische Sprechstunde
g der Qualität und Kontrolle von Zellzubereitungen besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der GMPDU sowie enge Kooperation zu KollegInnen der MHH aus der Stammzell- und Organtransplantation, die zusammen [...] (IFB-Tx) bilden. Innerhalb der MHH Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Klinik für Kardiologie und Angiologie [...] Innere Medizin II - Hämatologie und Onkologie, Klinikum Gütersloh Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Asklepios Klinik St. Georg Klinik für Onkologie und Hämatologie, Klinikum Oldenburg DKMS