wissenschaftlichen Rotationen und individuellen Programmen. Die Ausbildung von Studierenden ist selbstverständlicher Bestandteil des klinischen Alltags. Besonderheiten der Klinik sind eine oberärztliche Ein [...] Doktorarbeiten, klinischer Studien und statistischer Analysen an. Bitte verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck bei den Profilen der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen unserer Abteilung und kontaktieren
kommunalen Präventionssystems Communities That Care (EFF-CTC) Verbundprojekt Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK). Weiterentwicklung [...] Decker L, Ünlü S , Walter U (2023). Wie gelingt kommunale Prävention bei Kindern und Jugendlichen? Erste Erkenntnisse aus der CTC-EFF-Studie. Zeitschrift Forum Kriminalprävention. 01/2023, S. 13-15 Ünlü
Berlin, Alice Salomon Hochschule Berlin), Titel der Abschlussarbeit: Theorizing the ‚unforeseen‘. Understanding unanticipated and unintended consequences in public health studies 09/2012 –12/2016 Bachelor of [...] de/institut-fuer-epidemiologie/promotionsprogramm-cheg Mobile Care Backup (MoCaB) – Verlässliche Unterstützung für pflegende Angehörige Akzeptanzanalyse und Evaluation Weiterführende Informationen: MoCaB — [...] Eickels H (2023). Da wachsen die schon rein! Oder? – Erprobung eines Blended-Learning-Moduls zur Unterstützung des Einsatzes neuer technischer Produkte im Pflegealltag. In: Pflegeinnovationen in der Praxis:
Betrieb. „Dank der guten Abstimmung mit dem Team der Endoskopie lief aber alles sehr gut“, stellt Kerstin Zimmermann vom MHH-Baumanagement fest. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurden unter anderem alle Zuleitungen
Oxford/ England Humanmedizin und begann danach ihre Weiterbildung unter Prof. Dr. Michael Manns. Erste wissenschaftliche Schritte unternahm sie unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Seidler im Bereich
Spitzentag brachte der Paketbote 345 Päckchen. „Wir haben alles in unserem Wintergarten gelagert und dann erst mal vorsortiert. Viele Produkte waren ja auch mehrfach bestellt worden,“ erklärt die Initiatorin der
Kooperationen Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Leitung: Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Antje Kula wird vom Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesund
und Dieter Homann von der Abteilung Planen und Bauen Foto: Karin Kaiser/MHH Nach der Sanierung erstrahlt Station 38 in neuem Glanz Ein Tag zum Feiern: Am 10. April wurde die Station 38 offiziell wiedereröffnet
Hörsysteme als deutlichen Schwerpunkt der Klinik vorangetrieben, so dass längst alle vier westlichen Hersteller von Cochlea-Implantaten ihre Forschungseinrichtungen in MHH-Nähe angesiedelt haben. Weiterer Ausdruck
Absolventin Annika Kreitlow es in ihrer Abschlussrede auf den Punkt. „Egal, ob bei der Betreuung der Erstsemester, im Teddybärkrankenhaus oder bei der hochschulpolitischen Arbeit – für jeden oder jede gab es