Mehr als 20 Studienzentren „Die neue Behandlungsstrategie ist sicher und birgt das Potenzial möglicherweise deutliche Vorteile für die Patientinnen und Patienten zu erbringen. In der neuen Studie wollen wir [...] plinäres Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will in einer multizentrischen Studie eine neue Behandlungsstrategie untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei der therapeutische Plasmaaustausch [...] die Überlebensrate der Betroffenen erhöht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Studie mit 1,2 Millionen Euro. Sepsis ist ein medizinischer Notfall Auslöser für eine Sepsis sind Infektionen
gesucht Die DGfN fordert schon seit geraumer Zeit kontrollierte Studien über den Nutzen der Therapie. „Im Gegensatz zu bisherigen Fallstudien entspricht unser Ansatz genau diesem Anspruch und erfüllt damit [...] Teilnahme an der Studie „EXTINCT post COVID“ an. Gesucht werden Patient:innen mit dem Post-COVID-Syndrom, die unter dem chronischen Fatigue-Syndrom leiden. Weitere Informationen über die Studie und Teilnah [...] untersucht sie die therapeutische Wirksamkeit einer Immunadsorption bei Post-COVID-Betroffenen. Die Studie „EXTINCT post COVID“ wird vom Land Niedersachsen im Rahmen des COVID-19 Forschungsnetzwerks Niedersachsen
der universitären Medizin stärker ins Bewusstsein zu rücken. Als stellvertretender Studiendekan (2009-11) und Studiendekan (2011-25) engagierte sich Prof. Ingo Just in der akademischen Selbstverwaltung, um [...] fortsetzen konnten. Am Studiendekanat baute Prof. Ingo Just einen Bereich für Lehr- und Lernforschung auf, aus dem wichtige Impulse für die Verbesserung des Curriculums des Medizinstudiengangs hervorgehen. Über [...] 2000 bis 31.03.2025: E-Mail Prof. Dr. med. Ingo Just, Direktor des Instituts für Toxikologie und Studiendekan, beendete am 31. März 2025 seinen aktiven Dienst an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Quadratmetern Fläche bietet das dreigeschossige Gebäude Raum für klinische Studien, patientenorientierte Forschung, epidemiologische Studien. Die einzigartige Infrastruktur des CRC Hannover wird von drei führenden [...] Perfekte Ausstattung für klinische Studien Das CRC Hannover ist eines der größten klinischen Forschungszentren in Europa, das nicht direkt Teil eines Krankenhauses ist und bundesweit einzigartig. Auf 6000 [...] Hannover im CRC betreibt. Hier werden Bildgebungs-Biomarker entwickelt, erprobt und in klinischen Studien angewandt. Mit unserem Bestreben, gemeinsam medizinische Forschung voranzutreiben, sind wir auf dem
Forschungspraktika Im Rahmen des Master-Studienganges Biochemie können bis zu zwei - jeweils mindestens 6-wöchige - Forschungspraktika (je 10 CP) absolviert werden. Diese Praktika können intern (in Ar [...] Arbeitsgruppen, die an den Modulangeboten des Studiengangs beteiligt sind) oder extern absolviert werden. Die Praktika werden nicht benotet, müssen jedoch als „bestanden“ bewertet werden, um für sie die [...] Regelfall im 4. Semester (Bearbeitungszeit = 6 Monate) angefertigt. Sie muss vorab beim Studiengangskoordinator beantragt und vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Im Regelfall werden die Masterarbeiten
Hebammenwesen oder einem verwandten Studiengang Nachweis eines abgeschlossenen Kurses in wissenschaftlichen Forschungsmethoden (z.B. Modulbeschreibung des Bachelorstudiengangs) plus Anzahl der ECTS Nachweis [...] Bewerbungen für den Europäischen Masterstudiengang Hebammenwissenschaft sind nicht mehr möglich Das Programm läuft am Ende des Akkreditierungszeitraums im Jahr 2024 aus. Aus diesem Grund hat ab 2022 keine [...] Gasthörer*in ist weiterhin möglich. Wir arbeiten an der Entwicklung eines Konzepts für einen neuen Masterstudiengang, der dann - falls er zustande kommt - möglicherweise in deutscher Sprache angeboten wird. Weitere
sie als Oberärztin im Bereich der Kinder-Nephrologie. Anette Melk ist Studienleiterin der 4C-T Studie, einer Europa-weiten Studie zur Inzidenz und Bedeutung von kardiovaskulärer Komorbidität bei Kindern [...] mit chronischer Niereninsuffizienz und Transplantation. Im Jahr 2014 erfolgte eine Erweiterung der Studie auf Kinder und Jugendliche nach Leber-, Lungen- und Stammzell-Transplantation, die sie gemeinsam [...] therapeutische Beeinflussung durch die Modulation von Mechanismen zellulärer Seneszenz. In klinischen Studien wird der Einfluss der Transplantation auf die Seneszenz-vermittelte renale und kardiovaskuläre Schädigung
folgenden Link über das Studiendekanat anmelden Die Anmeldung „Blockpraktikum MHH“ in der Neurologie erfolgt über ILIAS und Frau Seibt im Studiendekanat (Jahrgangsbetreuerin 5. Studienjahr. E-mail Verantwortlich [...] stellvertretender Lehrbeauftragter Studierende Diagnostische Methoden: „Klopfkurs“ - 2. Studienjahr Im 2. Studienjahr erlernen Sie im Modul Diagnostische Methoden ( Jahrgangübergreifendes Curriculum Innere [...] structured clinical examination) geprüft. Modul Neurologie - 4. Studienjahr Im Rahmen des zweiwöchigen Modul Neurologie im 4. Studienjahr ( Curriculum Neurologie ) lernen Sie die wesentlichen Krankheiten
n Anforderungen für wissenschaftliche Studien und IITs mit Medizinprodukten. MHH-interne Antragsteller sollten sich vor Antragstellung zur Klärung des Studientyps und der Sponsorenpflicht vom KKS als [...] Koordinationszentrum für klinische Studien im Zentrum für klinische Studien (ZKS) an der Medizinischen Hochschule Hannover https://www.mhh.de/zks beraten lassen. Hinweis: EU-US-Privacy Shield kein geeigneter [...] Aktuelle Informationen Eine Studie – Ein Votum: Verfahren für die berufsrechtliche Beratung von Forschungsvorhaben vereinheitlicht Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-
r Forschung begleitet, wobei die Experimente weit über das Ende der Studie hinaus fortgesetzt wurden. Das Blut der Studienpatienten wurde untersucht und zur weiteren Analyse in unser Labor geschickt. Unser [...] und angeborene Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen Unsere Gruppe hat die GRAFT-Studie („Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) to treat acute-on-chronic liver failure: A multicenter [...] Modulation der exazerbierten Entzündung bei ACLF. Team: Dr. rer. nat. Katrin Splith Finanzierung: Unsere Studie wurde großzügig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt (DFG SCHM 2661/3-1/3-2).