Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach genetik. Es wurden 451 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • »
News

MHH: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit

Relevanz: 58%
 

lag die Rate der Genkorrektur bei zwölf Prozent. „Das ist ein großer Erfolg, denn die meisten genetischen Erkrankungen lassen sich schon kontrollieren, wenn fünf Prozent der Zellen das korrekte Gen aufweisen“

News

Mit personalisierter Medizin gegen Depressionen

Relevanz: 58%
 

unter anderem eine Genomsequenzierung im sogenannten Long-Read-Verfahren, mit dem nahezu alle genetischen und epigenetischen Veränderungen erkannt werden können. Ein Patientenbeirat, den die Stiftung Deutsche

News

Designerblut aus Stammzellen

Relevanz: 58%
 

Forschungsteam stellt sie in Zellkultur aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSC) her. Das sind genetisch umprogrammierte Körperzellen, die ähnliche Eigenschaften wie embryonale Stammzellen haben, sich

Allgemeine Inhalte

Aortenisthmusstenose (ISTA)

Relevanz: 58%
 

schmalen Bogen der Aorta oder mit anderen komplexen Herzanomalien. Gelegentlich treten weitere genetische Defekte, wie Chromosomenanomalien auf (Monosomie X – Turner Syndrom). Anatomie Bei der ISTA liegt

News

Biologische Herzkammer aus dem Labor

Relevanz: 58%
 

ystem entwickeln. Dabei werden sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen eingesetzt, um daraus Herzmuskelzellen und blutgefäßauskleidende

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange (Dipl.-Psych.)

Relevanz: 58%
 

von Kindern mit angeborenen seltenen Erkrankungen, z. B. MPS, PKU, Cystinose, Thyrosinämie oder genetisch bedingten erhöhten Risiken, z. B. Typ 1 Diabetes Ausbildung von Diabetologen, Diabetesberatern,

Allgemeine Inhalte

Forschungsdaten

Relevanz: 58%
 

itiative (MII). Bei vielen Tumorerkrankungen können Therapien inzwischen ganz gezielt auf die genetischen Merkmale des Tumors ausgerichtet und sein Wachstum gehemmt werden. Molekulargenetische Untersuchungen

Allgemeine Inhalte

Dr. rer. nat. Robert Lindner

Relevanz: 58%
 

University School of Medicine, St. Louis, MO (USA) 1997-2000 Arbeitsgruppenleiter (C1) am Institut für Genetik der Universität Bonn seit 2000 Arbeitsgruppenleiter am Institut für Zellbiologie, ab 2016 fusioniert

News

Power-Impfung gegen Krebs bringt Immunsystem auf Trab

Relevanz: 58%
 

und den jeweiligen Anforderungen neu angepasst werden. „Zum einen können wir das Peptid auf das genetische Profil des Tumors zuschneiden, also personalisierte Impfstoffe produzieren, die auf jeden Patienten

Allgemeine Inhalte

Publications

Relevanz: 57%
 

genetic module essential for assigning left–right asymmetry in humans and ancestral vertebrates. Nat Genet 54, 62–72 (2022) doi.org/10.1038/s41588-021-00970-4 2021 Beckers A., Fuhl F., Ott T., Boldt K., Brislinger [...] (2015). Context-Dependent Functional Divergence of the Notch Ligands DLL1 and DLL4 In Vivo. PLoS Genet 11(6):e1005328. Katrin Serth, Karin Schuster-Gossler, Elisabeth Kremmer, Birte Hansen, Britta Marohn-Köhn [...] type-specific role of septins in microtubule destabilization for the completion of cytokinesis. PLoS Genet 10(8) :e1004558. 2013 Redeker, C., Schuster-Gossler, K., Kremmer, E. and Gossler, A. (2013). Normal

  • «
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen