angeboten. Neben klinischen Qualifikationen in der Anästhesie, der Interdisziplinären Intensivmedizin, der Notfallmedizin und der Schmerztherapie existieren spezielle Programme für Forscher und Lehrende, die [...] Forschung und Lehre, und zur Aus-, Fort und Weiterbildung der Klinik. Die überregionale Bedeutung der Medizinischen Hochschule stellt besondere Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik. [...] Pflegeteam garantiert bei jährlich über 35.000 anästhesiologischen Leistungen und rund 2000 intensivmedizinisch versorgten Patienten Qualität auf höchstem Niveau und sichert eine individuelle und an die
den Internetseiten des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover und der Außenstelle Oldenburg. Die Rechtsmedizin ist die medizinisch-forensische Wissenschaft im Dienste der Menschen [...] Forensische Medizin Aufspüren, Analyse und Rekonstruktion krimineller Handlungen. Toxikologie Begleitstoffanalytik, BtM-Nachweise, Sektionstoxikologie, Abstinenzkontrolle, etc. Forensische Molekulargenetik [...] die Untersuchung und Begutachtung von unklaren Todesfällen, Körperverletzungen bei Lebenden, medizinischen Behandlungsfehlern, Vergiftungen, Verwandtschaftsverhältnissen und biologischen Spuren. Eine
Stabsstelle des Netzwerk Universitätsmedizin an der MHH. Ab April 2022 unterstützte Alexandra Glizner den Bereich Forschung des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin als Wissenschaftliche [...] Alexandra @ mh-hannover.de Alexandra Glizner ist seit April 2022 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin beschäftigt und arbeitet aktuell als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt [...] Projekt Quincie „Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen“ . Von September
bei Ärztinnen Christine Hidas (25. Mai 2016) Die Medizin ist (war) männlich – trifft das heute noch zu? Heute liegt der Anteil der Frauen im Medizinstudium bei 60,7 %, in der fachärztlichen Ausbildung bei [...] Altersgesellschaft – biologische, medizinische und gesellschaftliche Implikationen Prof'in Dr. Ursula Müller-Werdan (26. Oktober 2016) Zunehmend werden auch in der Altersmedizin Geschlechtsunterschiede evident [...] Veranstaltungsarchiv Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen Tagung an der Medizinischen Hochschule Hannover 2. - 3. September 2011 Inhalt Kontinuierlich steigt die Zahl von Ärzt_innen
Mitte Dezember 2023 als Professorin für Medizinische Informatikstudien berufen wurde. So kann sie einerseits Forschung, IT und Lehre verbinden und in die medizinische Ausbildung transferieren und andererseits [...] von Krankheiten (ICD) nicht nur für die einheitliche Benennung medizinischer Diagnosen, sondern bildet darüber hinaus auch medizinische Fachausdrücke ab und setzt sie zueinander in Beziehung. „In Spanien [...] gerne stellt. Lange Tradition Die Medizininformatik ist an der MHH schon lange ein wichtiges Thema. Seit 1974 gibt es das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) , ein gemeinsames
Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover 04/2020 – 12/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sektion Translationale Medizinethik, Universitätsklinikum Heidelberg 02/2018 [...] Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm 04/2017 – 08/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinische Klinik und Poliklinik II, LMU Klinikum 02/2016 Studium der Molekularen Medizin (Master of Science) [...] Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49 511-532-80211 Fax:
12. Summerschool Allgemeinmedizin in Hannover Copyright: DESAM/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH Die diesjährige Summerschool findet vom 21. – 25. August unter dem Leitthema „ [...] „Allgemeinmedizin - professionell und nah“ statt. Flyer Bewerbungsformular Datenschutzerklärung Weiter Informationen sind finden Sie auf der Webseite der DESAM: https://desam.de/summerschool-2023 Interessierte [...] Interessierte Medizinstudierende der klinischen Semester können sich bis zum 31. Mai 2023 um einen Programmplatz bewerben.
-Prof. Dr. phil. Mechthild M., Hebamme Hebamme und examinierte Krankenpflegerin Dipl. Psychologin Medizinische Hochschule Hannover Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft, OE 9210 Carl-Neuberg-Str [...] Hebammenwissenschaft MSc International Health and Tropical Medicine Doktorandin in Public Health Medizinische Hochschule Hannover Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft, OE 9210 Carl-Neuberg-Str [...] BSc Hebammenwissenschaft MA APH Health Professional Education Krankenschwester Praxisanleiterin Medizinische Hochschule Hannover Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft, OE 9210 Carl-Neuberg-Str
Vorläufer und Keimzelle der 1974 eingerichteten Abteilung für Medizinische Psychologie und hat bis zu diesem Zeitpunkt den Unterricht in Medizinischer Psychologie erarbeitet und durchgeführt. Seitdem arbeitet [...] Telefon: +49-511-532-2407 Fax: +49-511-532-8407 Email: sexualmedizin @ mh-hannover.de Bürozeiten: Montag - Freitag 08.00 Uhr - 13.00 Uhr Anschrift Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Seelische Gesundheit [...] en Abteilung Klinische Psychologie im damaligen Department für Neurologische und Psychologische Medizin konnte aufgrund finanzieller Einschränkungen nicht realisiert werden. Der Arbeitsbereich Klinische
Health Care Business GmbH (HCB) Univ.-Klinik HH Eppendorf (UKE) Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin SKH Stadtteilklinik Hamburg KH Groß-Sand Hamburg-Wilhelmsburg [...] Statamed @ mh-hannover.de Fax: +49 511 532 161254 Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover [...] s kurzstationäres allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungmodell Ziele Ziel von STATAMED ist es, eine neue sektorenübergreifende, kurzstationäre allgemeinmedizinisch-orientierte Versorgungsform im