der Virologie Prof Dölken/Virologie/MHH Das Institut für Virologie ist dem Zentrum Laboratoriumsmedizin zugeordnet, welches Herr Prof. Dr. med. Lars Dölken als Direktor leitet. Leitung: Prof. Dr. med. Lars [...] Institut für Virologie Leitung: Prof. Dr. med. Lars Dölken Diagnostiklabor Unser virologisches Diagnostiklabor befindet sich im Gebäude K3 Etage H0. Forschung auf höchstem Niveau! Im Gebäude i6 Ebene 6
und junge Erwachsene mit rezidivierter oder therapierefraktärer AML Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Martin Stanulla und Prof. Dr. med. Christian Kratz Forschungsschwerpunkte Kindliche ALL Translationale Forschung [...] Mechanismen klonaler Heterogenität Weiterführende Links zur Projektseite AG Dr. Laura Hinze Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Britta Maecker-Kolhoff Forschungsschwerpunkte Lymphoproliferative Erkrankungen nach Org [...] e von "MyPal" zum Brückenteam der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Martin Sauer Forschungsschwerpunkte Adoptive Immuntherapie und “graft engineering“ Häma
große bisherige Erfolg der Kinderonkologie nicht möglich gewesen. Das Studienbüro wird von Prof. Stanulla und Prof. Sauer geleitet. Das Studienbüroteam ist fester Bestandteil unserer Besprechungen, um alle [...] die für den reibungslosen Studienablauf erforderlich sind. Ärztliche Leitung Studienbüro (Onkologie) Prof. Dr. Martin Stanulla Kontaktdaten Telefon +49 511 532-7978 Fax +49 511 532-9120 Stanulla.Martin @ [...] Nadine @ mh-hannover.de Jasmin Kreth Kreth.Jasmin @ mh-hannover.de Ärztliche Leitung Studienbüro (KMT) Prof. Dr. Martin Sauer Kontaktdaten Telefon +49 511 532-6716 Fax +49 511 532-7862 Sauer.Martin @ mh-hannover
konventioneller und innovativer Transplantate Laufzeit: 2007 bis 2019 Sprecher: Prof. Michael Manns, MHH (bis 12/2018) / Prof. Arnold Ganser, MHH (seit 2019) Nach wie vor stehen nicht genug Spenderorgane [...] 127 Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation Laufzeit: 2016-2024 Sprecher: Prof. Eckhard Wolf & Prof. Dr. Bruno Reichart (Ludwig-Maximilians-Universität München) Die Zahl der Spenderorgane [...] ft und Kultur Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Sprecher: Prof. Axel Haverich, MHH (12/2018) / Prof. Thomas Thum, MHH/ITEM (1/2019) Das vorzeitige Altern von Geweben und Organen,
(MWK) DIMI / COVID-19: Digitales Infektionsmonitoring bei immundefizierten Patienten Projektleitung: Prof. Dr. Georg Behrens / Dr. Stefanie Castell Klinik / Institut: Rheumatologie und Immunologie, MHH und [...] SARS-CoV-2 komplettiert. Entwicklung neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 Projektleitung: Prof. Dr. med. Thomas F. Schulz Klinik / Institut: Institut für Virologie, MHH Wir wollen breit neutra [...] in humane Zellen zu hindern. Entwicklung neutralisierender Antikörper SARS-CoV-2 Projektleitung: Prof. Dr. Axel Haverich / Dr. Jawad Salman Klinik / Institut: HTTG-Klinik Mit nichtpathogenen Phagen planen
(Direktorin: Prof‘in Dr. med. Martina de Zwaan) der Medizinischen Hochschule Hannover 07/2017 - 04/2023 Assistenzärztin in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Direktorin: Prof‘in Dr. med. Martina [...] Tätigkeit in der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen / Transplantationszentrum (Direktor: Prof. Dr. Hermann Haller) 2017-2020 Tätigkeit im Innovationsfondsprojekt NTx360° Mitglied in Fachverbänden
ehrendes Andenken bewahren. Für die Klinik und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. Heiner Wedemeyer Prof. Dr. Michael P. Manns, Direktor der Klinik Direktor der Klinik bis März 2020 [...] Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Nachruf Prof. Dr. med. Ingolf Schedel Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie
Prof. Dr. med. Martin Sauer – Curriculum Vitae Copyright: Christian Wyrwa / wyrwa fotografie Prof. Dr. Martin Sauer ist Oberarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor der Klinik für pädiatrische H [...] Erlangen und Rennes. Seine Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin erhielt er unter Prof Zintl an der Kinderklinik „Jussuf Ibrahim“ der Friedrich-Schiller Universität Jena. Die Schwerpun
Deutschen Ärzteblatt lesen. Autorinnen und Autoren des Leitfadens Prof. Dr. Olaf Krause Dr. Anja Hesse Kristine Engeleit Prof. Dr. Klaus Hager Prof. Dr. Nils Schneider Kontakt und weitere Informationen Telefon:
Wirkung von anti-inflammatorischen Substanzen (in Kooperation mit Frau Prof. Anne Jörns, Institut für Klinische Biochemie, MHH und Frau Prof. Ursula Seidler, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie [...] Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) (in Kooperation mit Frau Prof. Kristina Ringe, Klinik für Radiologie, MHH) Untersuchung molekularer Ursachen der Dysregulation der