behandelnden Ärzt_in sowie ggf. Befunde Verfahrensablauf Wintersemester Ende der Bewerbungsfrist Erstellung der Vorabranglisten Prüfung freier Kapazitäten Zahnmedizin : 01.08.: Anforderung der Leistungsnachweise [...] der Mail angegebene Einreichfrist ein!! Verfahrensablauf Sommersemester Ende der Bewerbungsfrist Erstellung der Vorabranglisten Prüfung freier Kapazitäten Zahnmedizin : 01.02.: Anforderung der Leistungsnachweise
1995; 71:1576-8. Junius U , Niederstadt C, Fischer G. Ambulantes Geriatrisches Screening - eine Übersicht, Teil I, Z Gerontol Geriat 1994; 27:227-32. Junius U , Niederstadt C., Fischer G. Ambulantes G [...] multimorbidity in general practice’. Eur J Gen Pract 2010; 16:51-4. Hauswaldt J , Junius-Walker U, Kersting M, Hummers-Pradier E. Zur Gesundheitsuntersuchung in deutschen Hausarztpraxen - eine sekundäre Analyse [...] Nichtmotivierbare eines Projekts der AOK Niedersachsen. Präv Gesundheitsf 2008; 3:281-8. Snijder E, Kersting M, Theile G, Kruschinski C, Koschak J, Hummers-Pradier E, Junius-Walker U . Hausbesuche: Versor
neuen Variante des Mammakarzinoms durchgeführt. Es handelt sich um das in unserer Arbeitsgruppe erstmals beschriebene lobuläre Mammakarzinom mit tubulären Elementen (ILC-TE) . In einer Grundgesamtheit [...] 2293 (Dez. 2024) Henriette Warm aus unserer Arbeitsgruppe hat immunhistochemische Marker zur Unterstützung der Differentialdiagnose zwischen der kollagenen Sphärulose und dem adenoid- zystischen Karzinom [...] Injektion im Versuchstier zunächst ein pleomorphes lobuläres Carcinoma in situ (LCIS) ausbildet und erst danach sukzessive invasive lobuläre Karzinome und Fernmetastasen hervorbringt. Das durch IPH-926 Zellen
Europe) ist Teil der Förderlinie „EU Mission on Cancer”, mit der die Europäische Union Projekte unterstützt, die das Leben von mehr als drei Millionen Menschen mit Krebs bis 2030 verbessern sollen. Neben
die EU die Förderlinie „Mission Cancer“ aufgelegt, in deren Rahmen Vorhaben zur Krebsprävention unterstützt werden. Eines davon ist das Projekt PIECES, ein Konsortium aus 16 Mitgliedern aus zehn EU-Ländern
activity can represent up to 50% of maximal agonist-dependent activity, it is often neglected in the understanding of GPCR mediated signaling and pathophysiological influence. Therefore, we aim to decipher mechanisms
E-Mail: andrea.wiese@zuv.uni-hannover.de Dienstag, 13. Dezember 2022: Wie und warum wir Gesundheit verstehen, lehren und dazu forschen? Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Abteilung Pflege und Gesundheit, Fakultät
eigenen Fach beschäftigt. An der MHH gibt es drei Fachschaften: Humanmedizin, Zahnmedizin und Masterstudiengänge Biowissenschaften. Weitere Informationen zu den Gremien an der MHH können auf der verlinkten
(Carcinoma in situ (CIS)) dar. Es ist zumeist schlecht erkennbar. Auch winzige Tumorbefunde der beiden ersten Tumorarten sind unter Umständen schlecht darstellbar. Um jedoch bei einer Entfernung (Resektion)
akuter myeloischer Leukämie (AML) und Leukämie-Vorstufen. „Wenn wir die biologischen Abläufe genau verstehen, wissen wir auch, wo wir gezielt in die Chromatin-Modifikationen eingreifen können, um den Fitn