Annual Meeting 2025 den Poster Award erhalten hat. Mit ihrem Poster "Organotypic in vitro model of the human lung using hiPSCs to study epithelial-macrophage interactions and bacterial infections in the mic
Life Sciences“ veröffentlicht worden. Steuerelement für Telomerlängen „In dieser Studie haben wir humane, das heißt menschliche induzierte pluripotente Stammzellen verwendet, also sozusagen auf den Urzustand [...] Stammzellen im Knochenmark. Mit Hilfe der modifizierten Genschere konnten die Forschenden sogenannte humane CRISPR-Interferenz-Stammzellen (CRISPR ihiPSC) mit genau definierten Telomerverkürzungen erzeugen
chung Karst Projekte Klinische, psychophysiologische, endokrinologische, immunologische und humangenetische Untersuchungen bei Patienten mit Multisomatoformer Störung im Vergleich zu einer gesunden Ko [...] Kooperation mit Prof. Dr. Gündel, PD Dr. Jäger (Psychosomatik), Prof. Dr. Stuhrmann-Spangenberg (Humangenetik), Prof. Dr. Schmidt, PD Dr. Jacobs (Immunologie/Rheumatologie), Dr. Hucho (MPI für Molekulare
& Bucan, V. (2019). Down-Regulation of MHC Class I Expression in Human Keratinocytes Using Viral Vectors Containing US11 Gene of Human Cytomegalovirus and Cultivation on Bovine Collagen-Elastin Matrix
Heuft* Diensthabender Arzt* Entwicklungsdiagnostik oder SPZ (c,d) Dr. H. Langen* Dr. A. Schmidt* Humangenetik (c,d) Dr. C. Scholz** Dr. Bernt Schulze* Innere Medizin (b) Nephro./Dialyse: Dr. A. Bertram* [...] Onkologie MHH - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie MHH - Institut für Humangenetik MHH - Tumorzentrum MHH - Sozialdienst MHH - Seelsorge Kooperationspartner außerhalb der MHH N
und wiederholte Bewegung Dass die Erkrankung eine Profikarriere beenden kann, musste schon Robert Schumann erfahren. Als junger Konzertpianist übte er so intensiv, bis der Mittelfinger seiner rechten Hand [...] h zu beugen und ihn daran hinderte, Tonleitern und schnelle Abläufe auf dem Klavier zu spielen. Schumann musste umsatteln, wurde Komponist und schrieb sogar Klavierstücke, bei denen der rechte Mittelfinger
Die Medizinische Hochschule Hannover verleiht den Grad einer Doktor: in der Humanbiologie (Doctor rerum biologicarum humanarum, Dr. rer. biol. hum.) für wissenschaftliche Leistungen auf Forschungsgebieten
Virologie, MHH Wir wollen breit neutralisierende, d.h. gegen verschiedene Coronaviren schützende, humane monoklonale Antikörper als rekombinante Proteine herstellen, um diese als Therapie in den Frühphasen [...] . Letztere werden dann auf ihre Fähigkeit getestet, SARS-CoV-2 und anderen CoVs am Eindringen in humane Zellen zu hindern. Entwicklung neutralisierender Antikörper SARS-CoV-2 Projektleitung: Prof. Dr. [...] COVID-19-Rekonvaleszenten ohne immunsuppressive Therapie. COFONI: Air Liquid Interface cultures of human primary distal respiratory epithelial for in vitro modelling of SARS-CoV2 infection Projektleitung:
Skuljec, G. Hansen. J Allergy Clin Immunol. 2018. 141: 685-696. IF: 10.2 Pulmonary Transplantation of human induced pluripotent stem cell derived macrophages ameliorates pulmonary alveolar proteinosis. C. Happle [...] Schwerk, T. Moritz, G. Hansen. Science Transl Med. 2014. 6(250):250ra113. IF:16.3 Basophils from humans with systemic lupus erythematosus do not express MHC-II. D. Dijkstra, C. Hennig, T. Witte, G. Hansen [...] Pietschmann. Antiviral Res. 2020 Seltene Lungenerkrankungen Large-scale hematopoietic differentiation of human induced pluripotent stem cells provides granulocytes or macrophages for cell replacement therapies
Shaheed IB, Mosimann C, Diecke S, Schmidt-Ott KM . The centrosomal protein 83 (CEP83) regulates human pluripotent stem cell differentiation toward the kidney lineage. Elife, 11:e80165, 2022. Hinze C, [...] Rajewsky N, Schmidt-Ott KM . Single-cell transcriptomics reveals common epithelial response patterns in human acute kidney injury. Genome Medicine, 14:103, 2022. Hinze C, Karaiskos N, Boltengagen A, Walentin [...] K*, Himmerkus N, Nikpey E, Tenstad O, Wiig H, Mutig K, Yurtdas ZY, Klein JD, Sands JM, Branchi F, Schumann M, Bachmann S, Bleich M, Schmidt-Ott KM : GRHL2 is required for collecting duct epithelial barrier