Schippert C, Mertz M, Kahrass H, Krauth C, Beck S, Hagen A (2021). Schmerzen bei Endometriose. Helfen anstelle von Schmerzmedikamenten auch andere Verfahren? Köln: IQWiG, 2021, 200 Seiten (Schriftenreihe Health [...] März 2007, Berlin, Deutschland. Poster P1.1. GMS Konferenzen (07ebm056). Hagen A. Methoden bei der Erstellung eines HTA-Berichts. Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für
Kein Täter werden ' and institutions of the penal and penal system represents a worldwide unique constellation. Further information can be found here (official homepage of the research network). Partners:
(1):22–27. Mirjam Peters, Caroline Agricola, Kristina Vogel, Sabine Scholz-de Wall, Damaris Lahmann . Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. zur Änderung der Mutterschafts-Richtlinien: [...] German Medical Science. 2015;GM15ebm117. doi:10.3205/15ebm117 Zinsser L, Stoll K, Gross MM. Die Einstellung von Hebammen zur Förderung der normalen Geburt [Midwives' attitudes towards supporting normal labour [...] Schwarz zitiert die neuere Studienlage, die den Nutzen der peripartalen fetalen Überwachung in Frage stellt. Deutsche Hebammenzeitschrift. 2014(11):44. Schwarz C. Nehmt uns nicht auch noch den Dammschutz weg
Buch "Medikamente - Beipackzettel leicht erklärt" in der MHH Info Titelfoto der MHH Info 01/2025 (C) Karin Kaiser Mit ihrem Buch zur laienverständlichen Erklärung von Beipackzetteln gebräuchlicher Arz
Experimente im frühen 20. Jahrhundert”, in: Ursula Pasero/Friederike Braun (Hg.), Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht. Perceiving and Performing Gender. Opladen, Wiesbaden, 1999, S. 47-62 „Diskurse
Molekular-und Zellphysiologie der MHH (seit 2022), zuvor Projektleiterin der S2-Einheit und stellvertretende Projektleiterin der S3-Einheit der Abteilung Infektionsbiologie am Deutschen Primatenzentrum
Forum“, Springer International Publishing Switzerland Lehrbücher/-materialien Beteiligung an der Erstellung verschiedener Open Educational Ressources (OER) zu den Themen Tierversuchsethik und Ethik der
Brors B, Glimm H, Heining C, Tirado OM, Sáinz-Jaspeado M, Mora J, Alonso J, Del Muro XG, Moran S, Esteller M, Benhamida JK, Ladanyi M, Wardelmann E, Antonescu C, Flanagan A, Dirksen U, Hohenberger P, Baumhoer [...] 27. Pasternack H, Kuempers C, Deng M, Watermann I, Olchers T, Kuehnel M, Jonigk D , Kugler C, Stellmacher F, Goldmann T, Kirfel J, Ammerpohl O, Perner S, Reck M. Identification of molecular signatures [...] J Pathol Clin Res. 2021 May;7(3):220-232. doi: 10.1002/cjp2.195. Epub 2020 Dec 31. Ricke-Hoch M, Stelling E, Lasswitz L, Gunesch AP, Kasten M, Zapatero-Belinchón FJ, Brogden G, Gerold G, Pietschmann T,
Tabas I, Sancho-Bru P, Schwabe RF. The purinergic P2Y14 receptor links hepatocyte death to hepatic stellate cell activation and fibrogenesis in the liver. Sci Transl Med 2022; 14: eabe5795. doi: 10.1126/ [...] eine Cytidylyl- und Uridylylzyklase in vivo . Masterarbeiten Dolgner, Tim (M.Sc. Biomedizin): Herstellung und Validierung eines cUMP-BRET-Sensors Hagel, Sebastian (M.Sc. Biochemie): Aufreinigung und C
diese Kanäle mittels molekularbiologischer Methoden durch Expression der Proteine und gezielt hergestellter Mutanten in Zellkultur sowie durch Untersuchungen an Rhesus- bzw. Aquaporin-1-defizienten Erythrocyten [...] andauernde Belastung "schnelle" Muskelfasern in "langsame" umgewandelt werden, die aufgrund einer Umstellung in der Ausstattung mit den Isoformen der kontraktilen Proteine und mit Stoffwechselenzymen (unter