Ausbildung zum Mediator, Orca-Institut Bad Oeynhausen 2008/09 Fortbildung „Schreiben lehren“, Schreiblabor der Universität Bielefeld
Kooperationen und Forschungsverbünde TBA TBA Publikationen TBA Zurück zur Startseite des Zentralen Tierlabors
Unterlagen zukommen zu lassen: Arztbrief / Verlegungsbericht Bildgebung im Dicom-Format auf CD Laborbefunde Externe Krankenunterlagen / Pflegebericht Medikamentenliste Kontaktdaten von Angehörigen Kontaktdaten
die an einer seltenen erblich bedingten Thrombozytopenie erkrankt sind und führen verschiedene Laboranalysen zur Eingrenzung und Diagnose verschiedener Thrombozytopenien durch. Bitte nehmen Sie Kontakt zu
ihrem Methodenspektrum hinzu. Durch den Aufenthalt im Ausland und die Arbeit im englischsprachigen Labor vertiefen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse (insbesondere die Fachsprache). Planung und Durchführung
innen und Wissenschaftler stehen auf dem Campus in Groß-Buchholz mehr als 25.000 Quadratmeter Laborfläche zur Verfügung.
Diagnostik Immunsuppressiva Das Institut für Klinische Chemie und Zentrallabor führt die Bestimmung der Immunsuppressiva (Ciclosporin, Everolimus, Sirolimus und Tacrolimus) mittels LC-MS/MS durch. Allgemeine
Immunzellen – im Labor hergestellt Die Methode von Professor Lachmann basiert auf menschlichen Zellen des Immunsystems, welche voll definiert und ohne Spenderin oder Spender im Labor hergestellt werden
körperliche Untersuchung. Als weitere diagnostische Werkzeuge stehen die Hodensonographie sowie eine Laboranalyse von Hodentumormarkern (AFP, ß-HCG und LDH) zur Verfügung. Nach Diagnosestellung und ggf. chirurgischer [...] rüfung durchgeführt werden. Die Patienten unter PEB-Chemotherapie benötigen eine engmaschige laborchemische Überwachung aufgrund der Toxizität der Medikamente. Ein Abbruch bzw. Dosisanpassung oder Ersetzen
ge Verletzungen und ausgeprägte Narbenbildung der Haut eine Herausforderung. Das Kerstin Reimers Labor beschäftigt sich mit der Entwicklung von Therapiemöglichkeiten auf Basis von Spenderhaut oder auch [...] nsprojekts untersucht. Dieses Projekt wird gefördert von der E.Baun Stiftung. Ansprechpartner Laborleitung Dr. rer. nar. Sarah Strauß Tel.: 0511 532 – 8863 strauss.sarah(at)mh-hannover.de klinische Pr