ngen erhöhen“, erklärt der Sportmediziner. Aber wie viel Bewegung sollte es sein? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität
ie, rademacher.jessica@mh-hannover.de Prof. Dr. Ralf-Peter Vonberg, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, vonberg.ralf @ mh-hannover
Diagnose und Behandlung), Workshops, Konferenzen und Symposien zu allen Aspekten des Multiplen Myeloms weltweit. Deutschen Gesellschaft für Amyloid-Krankheiten e.V. (DGAK) Kooperationspartner in der MHH Amyloidose
nkung. Zum Schutz vor Erregern: Händedesinfektion! Medizinische Hochschule Hannover erinnert an Welttag der Händehygiene. MHH informiert über Masterstudiengänge Weiterführende Studiengänge stellen ihr
ten in Niedersachsen zu beschleunigen und in Form von Startups und unternehmerischen Ideen in die Welt zu tragen. Jeweils zwei Projekte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Universitätsmedizin [...] durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht werden, sind eine der größten Gesundheitsgefahren weltweit. Da die menschliche Mikrobiota ein Reservoir für diese Bakterien darstellt, haben wir einen innovativen
in geschädigte Herzen verabreicht werden sollen. Hintergrund Herzinsuffizienz ist nach wie vor weltweit eine Hauptursache für die Morbidität und Mortalität der alternden Bevölkerung; derzeit gibt es leider [...] des Vertrauens der Gesamtbevölkerung. Verbundpartner Das multidisziplinäre Konsortium baut auf der weltweit führenden Expertise akademischer, klinischer und industrieller Partner in den Bereichen iPSC-Technologie
zur Verfügung.“ Pandemie-Langzeitfolgen zeigen sich nicht nur in Krankheitsbildern Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der MHH , gab in seinem anschließenden Imp [...] che Sprecherin der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Prof. Berthold Vogel, Prof. Tobias Welte und Dr. Christina Berndt. Das gemeinsame Fazit lautete: Nur gemeinsam und mit politischer Unterstützung
AGG endlich ein Instrument, um Benachteiligungen aufgrund Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität im Erwerbsleben abzubauen. 2016 hat das Gle
primären Karzinomen der Leber und sind zusammen die vierthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle weltweit. Das HCC entsteht als Folge einer Leberzirrhose, die meist durch eine chronische Infektion (Hepatitis [...] an, sodass sich die Sterberate und Inzidenz des Lebrekrebses innerhalb der vergangenen 30 Jahre weltweit erhöht hat. Daher sind neue und innovative Therapien erforderlich, die dieser steigenden Tendenz
gefolgt und freue mich, dass dieses Motiv für die Einladung ausgewählt wurde.“ Eine ganz andere Arbeitswelt zeigt Daniel Halupka aus dem Bereich technisches Gebäudemanagement. Auf seinem Foto sitzt ein Kollege