Pädiatrische Intensivmedizin Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon +49 511 532-9076 Ruebesam.Anette @ mh-hannover.de Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Herz-Echo-Teams Andrea Kelter-Klöpping
unter Leitung der Kindernephrologin und Professorin für Interdisziplinäre Transplantationsmedizin Dr. Anette Melk ein. Wissenschaftliches Symposium Anlass für Veröffentlichung in Nature Medicine Um gemeinsam
das belastende Gerichtsverfahren eventuell nicht durchstehen zu können“, erklärt Professorin Dr. Anette Debertin vom Institut für Rechtsmedizin und Leiterin des Netzwerks ProBeweis. Für ein mögliches späteres
publications, third-party funding, and visibility—as well as resilience, belonging, and mutual support. Anette Melk, MD, PhD (Dean for Academic Career Development) will provide an overview of the existing career
ektion Nord. Meilenstein im Umgang mit dem Thema häuslicher und sexueller Gewalt Professorin Dr. Anette S. Debertin, Oberärztin am MHH-Institut für Rechtsmedizin und seit 2012 Leiterin vom Netzwerk ProBeweis
Nele Kanzelmeyer ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) Prof. Dr. Anette Melk ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) PD Dr. Nicolaus Schwerk
wenden Sie sich gerne an: Leitung des Programms : Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek; Prof. Dr. Dr. Anette Melk Wissenschaftliche Programmkoordination : Dekanat für Akademische Karriereentwicklung, E-Mail:
Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (PLRI/MHH) www.plri.de und Prof. Dr. med. Dr. Anette Melk (PhD) Dekanin für Akademische Karriereentwicklung Medizinische Hochschule Hannover www.mhh.
ät im Sinne einer Früh-Prävention gegen Arteriosklerose verbesserte“, betont Professorin Dr. Dr. Anette Melk, Oberärztin an der Kinderklink. „Die Aktivitäten führten zu einem besseren Klassenklima und
patient cells (HUREC) Martin Jaros CZECH REPUBLIC Jaros.Martin @ mh-hannover.de Supervisor: Prof. Dr. Anette Melk (Pediatric Nephrology) Project: Aging Kidney. Studies on how to improve transplant survival