Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach lunge. Es wurden 1888 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Persistierender Ductus Arteriosus (PDA)

Relevanz: 97%
 

eine normale und notwendige Kurzschlussverbindung zwischen der Lungen- und Körperschlagader, um das Blut an der noch nicht arbeitenden Lunge vorbeizuführen. In den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt [...] aus der Körperschlagader in die Lungenschlagader. Physiologie und Hämodynamik Je nach Größe des Ductus fließt viel oder weniger Blut durch diese Verbindung in die Lunge. Dieses vermehrte Blutvolumen fließt [...] kommt es zu einer Druckangleichung zwischen Körperschlagader und Lungenschlagader. Langfristig führt der erhöhter Druck in den Lungengefäßen zur Gefäßveränderungen, da deren Wandstruktur für eine solche

Allgemeine Inhalte

Lungenkrebszentrum

Relevanz: 97%
 

Herzlich Willkommen im Lungenkrebszentrum Lungenkrebs gehört mit jährlich über 50.000 Neuerkrankungen zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Durch seine noch immer ungünstige Prognose ist [...] Zeitpunkt gewährleisten. Das Lungenkrebszentrum erfüllt die von der Deutschen Krebsgesellschaft festgelegten Qualitätskriterien und führt die Auszeichnung "Lungenkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen [...] zin bei Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen der Lunge Onkologische Chirurgie Behandlungsschwerpunkte Minimalinvasive Lungenkrebschirurgie für Karzinome im Frühstadium (VATS Lobektomie) Metastas

News

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Relevanz: 97%
 

Hypertonie (PAH) ist eine spezielle Form des Lungenhochdrucks. Dieser entsteht, weil sich durch fortschreitende Gefäßveränderungen die kleinen Lungenarterien verengen. Dadurch muss die rechte Herzhälfte [...] Herzhälfte stärker pumpen, um das Blut in die Lunge zu transportieren und der Blutdruck im Lungenkreislauf steigt. Zur Behandlung sind weltweit bislang mehr als zehn Medikamente zugelassen, die vor allem die Gefäße [...] Brust, oder Kreislaufprobleme mit denen anderer Herz- und Lungenerkrankungen verwechselt werden. Weil der chronisch erhöhte Blutdruck im Lungenkreislauf zugleich die rechte Herzhälfte belastet, führt PAH nicht

Allgemeine Inhalte

Gefäßbehandlung bei Lungenhochdruck

Relevanz: 97%
 

als erstes Zentrum Lungengefäßerweiterungen mittels Ballonkatheter in Deutschland durchgeführt. Mit Hilfe der BPA können Veränderungen der Lungenarterien, die in kleinsten Lungenarterien lokalisiert sind [...] ng bei Lungenhochdruck Interventionelle Therapie der inoperablen CTEPH mittels pulmonalarterieller Ballonangioplastie (BPA) Bild 1: Nachweis von kleinsten Verengungen der zarten Lungenarterien bei diesem [...] Behandlung beschränkt sich auf Grund von möglichen Komplikationen auf einzelne Lungenarterien in umschriebenen Anteilen der Lungen. Deshalb sind zur Behandlung der gesamten pulmonalarteriellen Strombahn mehrere

News

Professor Dr. Christian Mühlfeld ist neuer Direktor des Instituts für Funktionelle und Angewandte Anatomie

Relevanz: 97%
 

Mühlfeld. So möchte er den Schwerpunkt Lungenforschung breiter aufstellen und neben Krankheitsursachen und -entwicklung auch den biografischen Ansatz der Lungengesundheit von der Entwicklung des Atmungsorgans [...] Mikroskop. Sein besonderes Interesse galt schon immer der Lunge. Auch hier liegt der Grund für seine Vorliebe in der Struktur. „Bei der Lunge sind Aufbau und Funktion ganz eng aneinander gekoppelt“, erklärt [...] Schönheit, der Ästhetik, mit der der Körper aufgebaut ist, erfreuen.“ Lücke in der Lungenforschung geschlossen Die Lungenforschung führte Professor Mühlfeld von Göttingen über Bern zunächst an die Justus-Lie

Allgemeine Inhalte

KFO LTx Bewilligung

Relevanz: 97%
 

Hochschule stärken. „Die MHH etabliert damit einen neuen Schwerpunkt zur Lungentransplantation. Klinische Forschergruppe Lungentransplantation (Sprecher: Professor Dr. Axel Haverich, Leiter: Prof. Dr. Ulrich Martin [...] Stammzellen in der erkrankten Lunge oder das Züchten von Implantaten für den Gasaustausch aus körpereigenen Zellen des Patienten. Die klinische Forschergruppe zur Lungentransplantation plant folgende Einzelprojekte: [...] eine Rolle? Wie erreicht man Spender-spezifische Toleranz bei der Lungentransplantation? Lassen sich embryonale Stammzellen in Lungenzellen (Pneumozyten) umwandeln? Kann man eine Luftröhre züchten?

Allgemeine Inhalte

Priv.-Doz. Dr. med. Nicolaus Schwerk

Relevanz: 97%
 

und der Lunge sowie Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Schwerk war maßgeblich an dem Aufbau eines internationalen Registers für Kinder mit interstitiellen Lungenerkrankungen beteiligt [...] e, Allergologie und Lungentransplantation benannt. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind u.a. die Diagnostik und Therapie von seltenen Lungengerüsterkrankungen (interstitiellen Lun [...] hinaus wurden erstmals kontrollierte Studien zur medikamentösen Therapie von interstitiellen Lungenerkrankungen konzipiert und durchgeführt. Diese Erkenntnisse wurden in zahlreichen Arbeiten in internationalen

Allgemeine Inhalte

AG Olmer (DZL Nachwuchsgruppe)

Relevanz: 97%
 

verändert. Die Lungenmanifestation der CF ist geprägt durch zähflüssigen Schleim, der die Atemwege verlegt, häufig wiederkehrenden Lungeninfektionen und eine zunehmende Lungeninsuffizienz. Angeborene SD [...] einen bedeutenden Beitrag zur Wiederherstellung der normalen Lungenfunktion sowohl bei genetisch bedingten als auch erworbenen Lungenerkrankungen leisten. Als Zellquelle eignen sich pluripotente Stammzellen [...] Atemwege und Alveolen Erkrankungen des Atmungssystems wie beispielsweise die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Daneben gibt es weitere schwerwiegende

Allgemeine Inhalte

Minimalinvasive Lungenkrebschirurgie

Relevanz: 97%
 

ive Lungenkrebschirurgie unter Spontanatmung: Benötigt man für Operationen an der Lunge immer eine Vollnarkose? Einleitung Es wird zwischen dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (non small cell lung cancer [...] NSCLC) und dem kleinzelligen Lungenkrebs (Small Cell Lung Cancer, SCLC) unterschieden, das gilt auch für Verlauf und Therapie. Die meisten Patienten mit der Diagnose „Lungenkrebs“ sind vom einen nicht-kle [...] stationären Liegezeiten führt. Onkologische Lungenchirurgie unter Spontanatmung Gleichzeitig ist es bei ausgewählten Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion inzwischen möglich, gänzlich auf Intubation

News

Zulassung des ersten Medikaments gegen chronische Lungenerkrankung in Sicht

Relevanz: 96%
 

obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Meist schädigen entzündliche Prozesse die Wände der Bronchien und zerstören das elastische Bindegewebe der Lunge. In der Folge ist die Selbstreinigung der Lunge gestört [...] drohende Fortschreiten der Krankheit ein. Ist die Lungenfunktion im Verlauf der Erkrankung irgendwann zu stark eingeschränkt, bleibt nur eine Lungentransplantation als letzte Therapiemöglichkeit. Hoffnung machen [...] angeborene Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose oder Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) entstehen. Viel häufiger entwickeln sie sich jedoch nach schweren Infektionskrankheiten wie einer Lungenentzündung oder

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen